Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Von einer eynheimischen Ganß seind neun vnd zwan- tzigerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. EJne Ganß zu braten/ die feißt ist. Steck sie an ein Spieß/ vnd setz ein Bratpfannen darvnter/ daß das feißt darein rin- net/ nimm ein gute süsse Milch vnd Eyerdotter/ vnnd ein wenig Mehl thu in die Milch/ vnd streichs durch ein Härin Tuch/ wenn du es durchgestrichen hast/ so setz es auff ein Feuwer/ vnd laß ein Sudt auffthun/ rürs vmb/ daß nicht anbrennt/ noch gerinnet/ oder zusammen läufft/ wenns hat aufgesotten/ so nimm Gänßfeißt/ seig es durch ein Härin Tuch/ vnd thu es in die Milch/ versuchs/ obs gesaltzen ist oder nit/ denn das Saltz kompt mit dem feißt von der Ganß herab/ Jst es zu wenig gesaltzen/ so saltz es baß/ vnd schaw/ daß du es nicht versaltzest. Wenn du es wilt anrichten/ so geuß die Milch in die Schüssel/ vnd leg die gebratene Ganß darauff/ vnd laß auff ein Tisch aufftragen/ weil sie warm ist/ so heißt mans Gänßmilch. 2. Geräucherte Gänß mit Spenat gekocht/ mit grünem oder
weissem Köl/ oder kalt auff einen Tisch gegeben/ so ist sie auch gut. Oder wenn sie fein sauber außgesäubert ist/ so richt man sie an in eine Schüssel/ vnnd seigt ein gute Rindtfleisch oder Hennenbrüh darüber/ wirff grün Pettersilgen darü- ber/ so wirt es zierlich vnd gut. Vnd die geräucherte Ganß ist auch gut vnter ein saures Kraut/ sampt dem Speck. 3. Gebratene Ganß eyngemacht/ oder eyngedämpfft mit gesaltzen Li- monien/ oder eyngedämpfft mit Wacholderbeer vnd Zwibeln/ oder in schwar tzer Brüh/ mit einem Gänßschweiß/ ist gut vnd wolgeschmack. 4. Grün eyngemachte Gänß. Nimm grün Pettersilgen mit
der Wur- tzel/ wasch fein sauber auß einem kalten Wasser/ daß der Kot vnd Sandt dar- von hinweg kompt/ nimm ein saubers Wasser/ setz die Pettersilgen zu mit etli- chen Gänßlebern/ Hastu aber so viel Rindtfleischbrüh/ die nit versaltzen/ so ists Von einer eynheimischen Ganß seind neun vnd zwan- tzigerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. EJne Ganß zu braten/ die feißt ist. Steck sie an ein Spieß/ vnd setz ein Bratpfannen darvnter/ daß das feißt darein rin- net/ nim̃ ein gute suͤsse Milch vnd Eyerdotter/ vnnd ein wenig Mehl thu in die Milch/ vnd streichs durch ein Haͤrin Tuch/ weñ du es durchgestrichen hast/ so setz es auff ein Feuwer/ vnd laß ein Sudt auffthun/ ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ noch gerinnet/ oder zusammen laͤufft/ wenns hat aufgesotten/ so nim̃ Gaͤnßfeißt/ seig es durch ein Haͤrin Tuch/ vnd thu es in die Milch/ versuchs/ obs gesaltzen ist oder nit/ denn das Saltz kompt mit dem feißt von der Ganß herab/ Jst es zu wenig gesaltzen/ so saltz es baß/ vnd schaw/ daß du es nicht versaltzest. Wenn du es wilt anrichten/ so geuß die Milch in die Schuͤssel/ vñ leg die gebratene Ganß darauff/ vnd laß auff ein Tisch aufftragen/ weil sie warm ist/ so heißt mans Gaͤnßmilch. 2. Geraͤucherte Gaͤnß mit Spenat gekocht/ mit gruͤnem oder
weissem Koͤl/ oder kalt auff einen Tisch gegeben/ so ist sie auch gut. Oder wenn sie fein sauber außgesaͤubert ist/ so richt man sie an in eine Schuͤssel/ vnnd seigt ein gute Rindtfleisch oder Hennenbruͤh daruͤber/ wirff gruͤn Pettersilgen daruͤ- ber/ so wirt es zierlich vnd gut. Vnd die geraͤucherte Ganß ist auch gut vnter ein saures Kraut/ sampt dem Speck. 3. Gebratene Ganß eyngemacht/ oder eyngedaͤmpfft mit gesaltzen Li- monien/ oder eyngedaͤmpfft mit Wacholderbeer vñ Zwibeln/ oder in schwar tzer Bruͤh/ mit einem Gaͤnßschweiß/ ist gut vnd wolgeschmack. 4. Gruͤn eyngemachte Gaͤnß. Nim̃ gruͤn Pettersilgen mit
der Wur- tzel/ wasch fein sauber auß einem kalten Wasser/ daß der Kot vñ Sandt dar- von hinweg kompt/ nim̃ ein saubers Wasser/ setz die Pettersilgen zu mit etli- chẽ Gaͤnßlebern/ Hastu aber so viel Rindtfleischbruͤh/ die nit versaltzẽ/ so ists <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0243" n="LXXIIa"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Von einer eynheimischen Ganß seind neun vnd zwan</hi>-<lb/> tzigerley Speiß vnd Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">E</hi>Jne Ganß zu braten/ die feißt ist. Steck sie an ein Spieß/<lb/> vnd setz ein Bratpfannen darvnter/ daß das feißt darein rin-<lb/> net/ nim̃ ein gute suͤsse Milch vnd Eyerdotter/ vnnd ein wenig<lb/> Mehl thu in die Milch/ vnd streichs durch ein Haͤrin Tuch/<lb/> weñ du es durchgestrichen hast/ so setz es auff ein Feuwer/ vnd<lb/> laß ein Sudt auffthun/ ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ noch gerinnet/ oder<lb/> zusammen laͤufft/ wenns hat aufgesotten/ so nim̃ Gaͤnßfeißt/ seig es durch<lb/> ein Haͤrin Tuch/ vnd thu es in die Milch/ versuchs/ obs gesaltzen ist oder nit/<lb/> denn das Saltz kompt mit dem feißt von der Ganß herab/ Jst es zu wenig<lb/> gesaltzen/ so saltz es baß/ vnd schaw/ daß du es nicht versaltzest. Wenn du es<lb/> wilt anrichten/ so geuß die Milch in die Schuͤssel/ vñ leg die gebratene Ganß<lb/> darauff/ vnd laß auff ein Tisch aufftragen/ weil sie warm ist/ so heißt mans<lb/> Gaͤnßmilch.</item><lb/> <item>2. Geraͤucherte Gaͤnß mit Spenat gekocht/ mit gruͤnem oder weissem<lb/> Koͤl/ oder kalt auff einen Tisch gegeben/ so ist sie auch gut. Oder wenn sie fein<lb/> sauber außgesaͤubert ist/ so richt man sie an in eine Schuͤssel/ vnnd seigt ein<lb/> gute Rindtfleisch oder Hennenbruͤh daruͤber/ wirff gruͤn Pettersilgen daruͤ-<lb/> ber/ so wirt es zierlich vnd gut. Vnd die geraͤucherte Ganß ist auch gut vnter<lb/> ein saures Kraut/ sampt dem Speck.</item><lb/> <item>3. Gebratene Ganß eyngemacht/ oder eyngedaͤmpfft mit gesaltzen Li-<lb/> monien/ oder eyngedaͤmpfft mit Wacholderbeer vñ Zwibeln/ oder in schwar<lb/> tzer Bruͤh/ mit einem Gaͤnßschweiß/ ist gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>4. Gruͤn eyngemachte Gaͤnß. Nim̃ gruͤn Pettersilgen mit der Wur-<lb/> tzel/ wasch fein sauber auß einem kalten Wasser/ daß der Kot vñ Sandt dar-<lb/> von hinweg kompt/ nim̃ ein saubers Wasser/ setz die Pettersilgen zu mit etli-<lb/> chẽ Gaͤnßlebern/ Hastu aber so viel Rindtfleischbruͤh/ die nit versaltzẽ/ so ists </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LXXIIa/0243]
Von einer eynheimischen Ganß seind neun vnd zwan-
tzigerley Speiß vnd Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
EJne Ganß zu braten/ die feißt ist. Steck sie an ein Spieß/
vnd setz ein Bratpfannen darvnter/ daß das feißt darein rin-
net/ nim̃ ein gute suͤsse Milch vnd Eyerdotter/ vnnd ein wenig
Mehl thu in die Milch/ vnd streichs durch ein Haͤrin Tuch/
weñ du es durchgestrichen hast/ so setz es auff ein Feuwer/ vnd
laß ein Sudt auffthun/ ruͤrs vmb/ daß nicht anbrennt/ noch gerinnet/ oder
zusammen laͤufft/ wenns hat aufgesotten/ so nim̃ Gaͤnßfeißt/ seig es durch
ein Haͤrin Tuch/ vnd thu es in die Milch/ versuchs/ obs gesaltzen ist oder nit/
denn das Saltz kompt mit dem feißt von der Ganß herab/ Jst es zu wenig
gesaltzen/ so saltz es baß/ vnd schaw/ daß du es nicht versaltzest. Wenn du es
wilt anrichten/ so geuß die Milch in die Schuͤssel/ vñ leg die gebratene Ganß
darauff/ vnd laß auff ein Tisch aufftragen/ weil sie warm ist/ so heißt mans
Gaͤnßmilch.
2. Geraͤucherte Gaͤnß mit Spenat gekocht/ mit gruͤnem oder weissem
Koͤl/ oder kalt auff einen Tisch gegeben/ so ist sie auch gut. Oder wenn sie fein
sauber außgesaͤubert ist/ so richt man sie an in eine Schuͤssel/ vnnd seigt ein
gute Rindtfleisch oder Hennenbruͤh daruͤber/ wirff gruͤn Pettersilgen daruͤ-
ber/ so wirt es zierlich vnd gut. Vnd die geraͤucherte Ganß ist auch gut vnter
ein saures Kraut/ sampt dem Speck.
3. Gebratene Ganß eyngemacht/ oder eyngedaͤmpfft mit gesaltzen Li-
monien/ oder eyngedaͤmpfft mit Wacholderbeer vñ Zwibeln/ oder in schwar
tzer Bruͤh/ mit einem Gaͤnßschweiß/ ist gut vnd wolgeschmack.
4. Gruͤn eyngemachte Gaͤnß. Nim̃ gruͤn Pettersilgen mit der Wur-
tzel/ wasch fein sauber auß einem kalten Wasser/ daß der Kot vñ Sandt dar-
von hinweg kompt/ nim̃ ein saubers Wasser/ setz die Pettersilgen zu mit etli-
chẽ Gaͤnßlebern/ Hastu aber so viel Rindtfleischbruͤh/ die nit versaltzẽ/ so ists
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/243 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LXXIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/243>, abgerufen am 16.02.2025. |