Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.8. Nimm den Schlegel/ spick jn/ schneidt den Speck eins Fingers dick/ vnd etwas drey Finger lang/ spick den Schlegel damit nach der läng/ vnnd nicht nach der zwerg/ setz jn zu in einem Wasser/ vnd saltz jn wol/ vnnd wenn er gesotten ist/ so zeuch jn auff ein saubers Bret/ vnd laß jn kalt werden/ be- schneidt vnd säuber jn auß/ vnd gib jn auff ein Tisch/ gib Essig vnd grün Pet- tersilgen darüber/ oder mach ein grüne Salsen darvnter von Korn oder Brunnkreß. 9. Schlegel Pasteten warm oder kalt. 10. Wenn du ein Fleisch wilt kochen/ das zu kleinen stücken gehackt ist/ so
setz es zu in Wasser/ mit Zwibeln/ die fein breit geschnitten seyn/ der so viel daran ist/ als deß Fleisches/ Laß miteinander sieden/ vnnd verfaum es gar wol. Wenn die Zwibeln gesotten/ so streich das Fleisch herauß/ vnd säubers auß/ streich die Brüh sampt den Zwibeln durch/ daß es glat wirt/ mach es gelb mit Saffran/ pfeffers mit gestossenem Pfeffer/ versaltz vnd verpfeffers nicht. Denn ein solche Brüh/ die mit Zwibeln durchgestrichen/ ist bald ver- würtzt vnd versaltzen/ Jst aber ein gut Essen/ wenn mans recht macht. 11. Wenn du wilt ein solches Fleisch kochen/ daß fein zierlich gehackt/ so wasch es auß einem Wasser/ vnd nimm Hünnerschweiß/ der fein säurlich ist/ mit Essig abgemacht/ seig den Schweiß vber dz Fleisch mit Wasser/ schnei- de Epffel/ Zwibel/ Ruckenbrot/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ laß es miteinander sieden/ biß schier gar ist/ zeuch es auß den schweiß in eine Schüs- sel/ vnd streich den schweiß durch/ daß fein dick wirt/ säuber das Fleisch auß/ thu es wider in Schweiß/ vnd pfeffers mit gestossen Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ laß es miteinander auffsieden/ so wirstu sehen/ was das für ein Schaffleisch ist in einem Pfeffer gekocht. 12. Nimm Schaffleisch/ das vom Hinterschlegel ist/ vnnd zerschneidt es stückweiß wie ein Ey groß/ schneidt darnach Zwibeln fein klein/ misch mit Saltz/ vnd reib das Fleisch mit saubern Händen/ steck es an ein Spieß/ brats geschwindt hinweg/ daß fein im Safft bleibt. Also braten die Türcken jhre Braten mit Zwibeln vnd Knobloch/ gibt starcke vnd gesunde Leut/ Jst auch gut zu essen/ wenn ein Kriegsmann zu Felde ligt. 13. Nimm den Schwantz/ setz jhn zu in Wasser/ thu darein Saltz vnnd
Weinessig/ laß jn sieden/ vnd thu ein wenig grün Salbey darein/ die laß auch mit sieden/ biß daß gar wirt/ doch daß nicht versotten wirt/ leg es auff ein Roßt/ vnd breun es ab/ wenn du es wilt anrichten/ so gib darvnter ein Man- delgescharb/ oder ein süssen oder sauren Pobrat. Denn der Schwantz muß also gesotten seyn/ wie ein Hirschen Zemer. Auch kan man den Schwantz auff ein ander manier geben/ wenn er gesotten ist/ wie vorhin vermeldt. 8. Nim̃ den Schlegel/ spick jn/ schneidt den Speck eins Fingers dick/ vnd etwas drey Finger lang/ spick den Schlegel damit nach der laͤng/ vnnd nicht nach der zwerg/ setz jn zu in einem Wasser/ vnd saltz jn wol/ vnnd wenn er gesotten ist/ so zeuch jn auff ein saubers Bret/ vnd laß jn kalt werden/ be- schneidt vnd saͤuber jn auß/ vnd gib jn auff ein Tisch/ gib Essig vnd gruͤn Pet- tersilgen daruͤber/ oder mach ein gruͤne Salsen darvnter von Korn oder Brunnkreß. 9. Schlegel Pasteten warm oder kalt. 10. Wenn du ein Fleisch wilt kochen/ das zu kleinen stuͤcken gehackt ist/ so
setz es zu in Wasser/ mit Zwibeln/ die fein breit geschnitten seyn/ der so viel daran ist/ als deß Fleisches/ Laß miteinander sieden/ vnnd verfaum es gar wol. Wenn die Zwibeln gesotten/ so streich das Fleisch herauß/ vnd saͤubers auß/ streich die Bruͤh sampt den Zwibeln durch/ daß es glat wirt/ mach es gelb mit Saffran/ pfeffers mit gestossenem Pfeffer/ versaltz vnd verpfeffers nicht. Denn ein solche Bruͤh/ die mit Zwibeln durchgestrichen/ ist bald ver- wuͤrtzt vnd versaltzen/ Jst aber ein gut Essen/ wenn mans recht macht. 11. Wenn du wilt ein solches Fleisch kochen/ daß fein zierlich gehackt/ so wasch es auß einem Wasser/ vnd nim̃ Huͤnnerschweiß/ der fein saͤurlich ist/ mit Essig abgemacht/ seig den Schweiß vber dz Fleisch mit Wasser/ schnei- de Epffel/ Zwibel/ Ruckenbrot/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ laß es miteinander sieden/ biß schier gar ist/ zeuch es auß dẽ schweiß in eine Schuͤs- sel/ vnd streich den schweiß durch/ daß fein dick wirt/ saͤuber das Fleisch auß/ thu es wider in Schweiß/ vnd pfeffers mit gestossen Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ laß es miteinander auffsieden/ so wirstu sehen/ was das fuͤr ein Schaffleisch ist in einem Pfeffer gekocht. 12. Nim̃ Schaffleisch/ das vom Hinterschlegel ist/ vnnd zerschneidt es stuͤckweiß wie ein Ey groß/ schneidt darnach Zwibeln fein klein/ misch mit Saltz/ vñ reib das Fleisch mit saubern Haͤnden/ steck es an ein Spieß/ brats geschwindt hinweg/ daß fein im Safft bleibt. Also braten die Tuͤrcken jhre Braten mit Zwibeln vnd Knobloch/ gibt starcke vnd gesunde Leut/ Jst auch gut zu essen/ wenn ein Kriegsmann zu Felde ligt. 13. Nim̃ den Schwantz/ setz jhn zu in Wasser/ thu darein Saltz vnnd
Weinessig/ laß jn sieden/ vñ thu ein wenig gruͤn Salbey darein/ die laß auch mit sieden/ biß daß gar wirt/ doch daß nicht versotten wirt/ leg es auff ein Roßt/ vnd breun es ab/ weñ du es wilt anrichten/ so gib darvnter ein Man- delgescharb/ oder ein suͤssen oder sauren Pobrat. Denn der Schwantz muß also gesotten seyn/ wie ein Hirschen Zemer. Auch kan man den Schwantz auff ein ander manier geben/ wenn er gesotten ist/ wie vorhin vermeldt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0217" n="LIXa"/> <item>8. Nim̃ den Schlegel/ spick jn/ schneidt den Speck eins Fingers dick/<lb/> vnd etwas drey Finger lang/ spick den Schlegel damit nach der laͤng/ vnnd<lb/> nicht nach der zwerg/ setz jn zu in einem Wasser/ vnd saltz jn wol/ vnnd wenn<lb/> er gesotten ist/ so zeuch jn auff ein saubers Bret/ vnd laß jn kalt werden/ be-<lb/> schneidt vnd saͤuber jn auß/ vnd gib jn auff ein Tisch/ gib Essig vnd gruͤn Pet-<lb/> tersilgen daruͤber/ oder mach ein gruͤne Salsen darvnter von Korn oder<lb/> Brunnkreß.</item><lb/> <item>9. Schlegel Pasteten warm oder kalt.</item><lb/> <item>10. Wenn du ein Fleisch wilt kochen/ das zu kleinen stuͤcken gehackt ist/ so setz es zu in Wasser/ mit Zwibeln/ die fein breit geschnitten seyn/ der so viel<lb/> daran ist/ als deß Fleisches/ Laß miteinander sieden/ vnnd verfaum es gar<lb/> wol. Wenn die Zwibeln gesotten/ so streich das Fleisch herauß/ vnd saͤubers<lb/> auß/ streich die Bruͤh sampt den Zwibeln durch/ daß es glat wirt/ mach es<lb/> gelb mit Saffran/ pfeffers mit gestossenem Pfeffer/ versaltz vnd verpfeffers<lb/> nicht. Denn ein solche Bruͤh/ die mit Zwibeln durchgestrichen/ ist bald ver-<lb/> wuͤrtzt vnd versaltzen/ Jst aber ein gut Essen/ wenn mans recht macht.</item><lb/> <item>11. Wenn du wilt ein solches Fleisch kochen/ daß fein zierlich gehackt/ so<lb/> wasch es auß einem Wasser/ vnd nim̃ Huͤnnerschweiß/ der fein saͤurlich ist/<lb/> mit Essig abgemacht/ seig den Schweiß vber dz Fleisch mit Wasser/ schnei-<lb/> de Epffel/ Zwibel/ Ruckenbrot/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ laß es<lb/> miteinander sieden/ biß schier gar ist/ zeuch es auß dẽ schweiß in eine Schuͤs-<lb/> sel/ vnd streich den schweiß durch/ daß fein dick wirt/ saͤuber das Fleisch auß/<lb/> thu es wider in Schweiß/ vnd pfeffers mit gestossen Pfeffer/ vnd ein wenig<lb/> Saffran/ laß es miteinander auffsieden/ so wirstu sehen/ was das fuͤr ein<lb/> Schaffleisch ist in einem Pfeffer gekocht.</item><lb/> <item>12. Nim̃ Schaffleisch/ das vom Hinterschlegel ist/ vnnd zerschneidt es<lb/> stuͤckweiß wie ein Ey groß/ schneidt darnach Zwibeln fein klein/ misch mit<lb/> Saltz/ vñ reib das Fleisch mit saubern Haͤnden/ steck es an ein Spieß/ brats<lb/> geschwindt hinweg/ daß fein im Safft bleibt. Also braten die Tuͤrcken jhre<lb/> Braten mit Zwibeln vnd Knobloch/ gibt starcke vnd gesunde Leut/ Jst auch<lb/> gut zu essen/ wenn ein Kriegsmann zu Felde ligt.</item><lb/> <item>13. Nim̃ den Schwantz/ setz jhn zu in Wasser/ thu darein Saltz vnnd<lb/> Weinessig/ laß jn sieden/ vñ thu ein wenig gruͤn Salbey darein/ die laß auch<lb/> mit sieden/ biß daß gar wirt/ doch daß nicht versotten wirt/ leg es auff ein<lb/> Roßt/ vnd breun es ab/ weñ du es wilt anrichten/ so gib darvnter ein Man-<lb/> delgescharb/ oder ein suͤssen oder sauren Pobrat. Denn der Schwantz muß<lb/> also gesotten seyn/ wie ein Hirschen Zemer. Auch kan man den Schwantz<lb/> auff ein ander manier geben/ wenn er gesotten ist/ wie vorhin vermeldt.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LIXa/0217]
8. Nim̃ den Schlegel/ spick jn/ schneidt den Speck eins Fingers dick/
vnd etwas drey Finger lang/ spick den Schlegel damit nach der laͤng/ vnnd
nicht nach der zwerg/ setz jn zu in einem Wasser/ vnd saltz jn wol/ vnnd wenn
er gesotten ist/ so zeuch jn auff ein saubers Bret/ vnd laß jn kalt werden/ be-
schneidt vnd saͤuber jn auß/ vnd gib jn auff ein Tisch/ gib Essig vnd gruͤn Pet-
tersilgen daruͤber/ oder mach ein gruͤne Salsen darvnter von Korn oder
Brunnkreß.
9. Schlegel Pasteten warm oder kalt.
10. Wenn du ein Fleisch wilt kochen/ das zu kleinen stuͤcken gehackt ist/ so setz es zu in Wasser/ mit Zwibeln/ die fein breit geschnitten seyn/ der so viel
daran ist/ als deß Fleisches/ Laß miteinander sieden/ vnnd verfaum es gar
wol. Wenn die Zwibeln gesotten/ so streich das Fleisch herauß/ vnd saͤubers
auß/ streich die Bruͤh sampt den Zwibeln durch/ daß es glat wirt/ mach es
gelb mit Saffran/ pfeffers mit gestossenem Pfeffer/ versaltz vnd verpfeffers
nicht. Denn ein solche Bruͤh/ die mit Zwibeln durchgestrichen/ ist bald ver-
wuͤrtzt vnd versaltzen/ Jst aber ein gut Essen/ wenn mans recht macht.
11. Wenn du wilt ein solches Fleisch kochen/ daß fein zierlich gehackt/ so
wasch es auß einem Wasser/ vnd nim̃ Huͤnnerschweiß/ der fein saͤurlich ist/
mit Essig abgemacht/ seig den Schweiß vber dz Fleisch mit Wasser/ schnei-
de Epffel/ Zwibel/ Ruckenbrot/ vnnd thu ein wenig Saltz darein/ laß es
miteinander sieden/ biß schier gar ist/ zeuch es auß dẽ schweiß in eine Schuͤs-
sel/ vnd streich den schweiß durch/ daß fein dick wirt/ saͤuber das Fleisch auß/
thu es wider in Schweiß/ vnd pfeffers mit gestossen Pfeffer/ vnd ein wenig
Saffran/ laß es miteinander auffsieden/ so wirstu sehen/ was das fuͤr ein
Schaffleisch ist in einem Pfeffer gekocht.
12. Nim̃ Schaffleisch/ das vom Hinterschlegel ist/ vnnd zerschneidt es
stuͤckweiß wie ein Ey groß/ schneidt darnach Zwibeln fein klein/ misch mit
Saltz/ vñ reib das Fleisch mit saubern Haͤnden/ steck es an ein Spieß/ brats
geschwindt hinweg/ daß fein im Safft bleibt. Also braten die Tuͤrcken jhre
Braten mit Zwibeln vnd Knobloch/ gibt starcke vnd gesunde Leut/ Jst auch
gut zu essen/ wenn ein Kriegsmann zu Felde ligt.
13. Nim̃ den Schwantz/ setz jhn zu in Wasser/ thu darein Saltz vnnd
Weinessig/ laß jn sieden/ vñ thu ein wenig gruͤn Salbey darein/ die laß auch
mit sieden/ biß daß gar wirt/ doch daß nicht versotten wirt/ leg es auff ein
Roßt/ vnd breun es ab/ weñ du es wilt anrichten/ so gib darvnter ein Man-
delgescharb/ oder ein suͤssen oder sauren Pobrat. Denn der Schwantz muß
also gesotten seyn/ wie ein Hirschen Zemer. Auch kan man den Schwantz
auff ein ander manier geben/ wenn er gesotten ist/ wie vorhin vermeldt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/217 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LIXa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/217>, abgerufen am 16.02.2025. |