Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Vom Schweinen Wildpret seind drey vnd vierziger- ley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. EJn Schweinskopff. Jst der Kopff frisch/ so setz jn zu im Was- ser/ saltz jn wol/ vnd wenn der Kopff groß ist/ so kanstu/ jn nicht versaltzen. Wenn er halb gesotten ist/ so geuß Wein vnd Essig daran/ vnd laß jn darmit eynsieden. Vnnd wenn du jhn wol wilt sieden/ daß er weich wirt/ so nimm ein Bast/ vnd verbindt jn wol/ daß das Fleisch nicht herab fellt/ wenn er gesotten/ so zeuch jhn auß/ vnd laß jn kalt werden/ schneidt das Bast wider davon hinweg/ vnd versuch jn/ ob er versaltzen ist oder nicht/ denn ich wil gern ein Koch ansehen/ der mir ein grossen Schweinskopff versaltzen würd/ vnd wenn er jn schon in lauterm Saltz seudt/ so mag er außwendig eines halben Fingers dick wol gesaltzen seyn/ je weiter man aber hinein schneidt/ je süsser es ist. Denn der Wein vnd Essig muß im helffen/ daß das Saltz hinein kompt. Vnnd ist offt mancher Koch/ der nicht ein Schweinskopff recht sieden oder zurichten kan. 2. Gepresten Schweinskopff. Nimm ein Schweinskopff/ laß jn gar an die statt sieden/ vnd wenn er gar an die statt gesotten/ so thu jn herauß/ vnnd laß jn kalt werden/ Nimm darzu ein Ochsenkopff/ haw jn voneinander/ vnnd setz jn zu in einem Wasser/ thu ein Saltz darein/ vnnd laß and die statt sieden/ thu jn auß der Brüh/ vnd leg jn auff ein Bret/ laß jn kalt werden/ vnd schnei- de fein klein alles durcheinander/ sampt dem Schweinskopff vnd Ohren/ vnnd je mehr du Ohren darvnter schneidest/ je besser sie werden zu essen. Wenn du es alles durcheinander geschnitten hast/ so thu es in einen Hafen- kessel oder Hafen/ seig die Brüh/ in welchem du den Ochsenkopff hast gesot- ten/ darauff/ laß wol sieden/ Schneidt ein frischen Speck/ der nicht gesal- tzen ist/ fein Wirfflicht/ laß damit sieden/ thu gestossen Pfeffer darein/ vnnd saltz es wol. Wiltu ein gantzen Pfeffer darinnen haben/ so zerklopff jn ein we- nig/ thu jn darein/ wenn alles durcheinander gehackt ist/ schütt es auff ein Vom Schweinen Wildpret seind drey vnd vierziger- ley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. EJn Schweinskopff. Jst der Kopff frisch/ so setz jn zu im Was- ser/ saltz jn wol/ vnd wenn der Kopff groß ist/ so kanstu/ jn nicht versaltzen. Wenn er halb gesotten ist/ so geuß Wein vnd Essig daran/ vnd laß jn darmit eynsieden. Vnnd wenn du jhn wol wilt sieden/ daß er weich wirt/ so nim̃ ein Bast/ vnd verbindt jn wol/ daß das Fleisch nicht herab fellt/ wenn er gesotten/ so zeuch jhn auß/ vnd laß jn kalt werden/ schneidt das Bast wider davon hinweg/ vnd versuch jn/ ob er versaltzen ist oder nicht/ denn ich wil gern ein Koch ansehen/ der mir ein grossen Schweinskopff versaltzen wuͤrd/ vñ wenn er jn schon in lauterm Saltz seudt/ so mag er außwendig eines halben Fingers dick wol gesaltzen seyn/ je weiter man aber hinein schneidt/ je suͤsser es ist. Denn der Wein vnd Essig muß im helffen/ daß das Saltz hinein kompt. Vnnd ist offt mancher Koch/ der nicht ein Schweinskopff recht sieden oder zurichten kan. 2. Gepresten Schweinskopff. Nim̃ ein Schweinskopff/ laß jn gar an die statt sieden/ vnd wenn er gar an die statt gesotten/ so thu jn herauß/ vnnd laß jn kalt werden/ Nim̃ darzu ein Ochsenkopff/ haw jn voneinander/ vnnd setz jn zu in einem Wasser/ thu ein Saltz darein/ vnnd laß and die statt sieden/ thu jn auß der Bruͤh/ vnd leg jn auff ein Bret/ laß jn kalt werden/ vñ schnei- de fein klein alles durcheinander/ sampt dem Schweinskopff vnd Ohren/ vnnd je mehr du Ohren darvnter schneidest/ je besser sie werden zu essen. Wenn du es alles durcheinander geschnitten hast/ so thu es in einen Hafen- kessel oder Hafen/ seig die Bruͤh/ in welchem du den Ochsenkopff hast gesot- ten/ darauff/ laß wol sieden/ Schneidt ein frischen Speck/ der nicht gesal- tzen ist/ fein Wirfflicht/ laß damit sieden/ thu gestossen Pfeffer darein/ vnnd saltz es wol. Wiltu ein gantzen Pfeffer darinnen haben/ so zerklopff jn ein we- nig/ thu jn darein/ wenn alles durcheinander gehackt ist/ schuͤtt es auff ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0202" n="LIb"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vom Schweinen Wildpret seind drey vnd vierziger</hi>-<lb/> ley Speiß vnd Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">E</hi>Jn Schweinskopff. Jst der Kopff frisch/ so setz jn <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice> im Was-<lb/> ser/ saltz jn wol/ vnd wenn der Kopff groß ist/ so kanstu/ jn nicht<lb/> versaltzen. Wenn er halb gesotten ist/ so geuß Wein vnd Essig<lb/> daran/ vnd laß jn darmit eynsieden. Vnnd wenn du jhn wol<lb/> wilt sieden/ daß er weich wirt/ so nim̃ ein Bast/ vnd verbindt<lb/> jn wol/ daß das Fleisch nicht herab fellt/ wenn er gesotten/ so zeuch jhn auß/<lb/> vnd laß jn kalt werden/ schneidt das Bast wider davon hinweg/ vnd versuch<lb/> jn/ ob er versaltzen ist oder nicht/ denn ich wil gern ein Koch ansehen/ der mir<lb/> ein grossen Schweinskopff versaltzen wuͤrd/ vñ wenn er jn schon in lauterm<lb/> Saltz seudt/ so mag er außwendig eines halben Fingers dick wol gesaltzen<lb/> seyn/ je weiter man aber hinein schneidt/ je suͤsser es ist. Denn der Wein vnd<lb/> Essig muß im helffen/ daß das Saltz hinein kompt. Vnnd ist offt mancher<lb/> Koch/ der nicht ein Schweinskopff recht sieden oder zurichten kan.</item><lb/> <item>2. Gepresten Schweinskopff. Nim̃ ein Schweinskopff/ laß jn gar an<lb/> die statt sieden/ vnd wenn er gar an die statt gesotten/ so thu jn herauß/ vnnd<lb/> laß jn kalt werden/ Nim̃ darzu ein Ochsenkopff/ haw jn voneinander/ vnnd<lb/> setz jn zu in einem Wasser/ thu ein Saltz darein/ vnnd laß and die statt sieden/<lb/> thu jn auß der Bruͤh/ vnd leg jn auff ein Bret/ laß jn kalt werden/ vñ schnei-<lb/> de fein klein alles durcheinander/ sampt dem Schweinskopff vnd Ohren/<lb/> vnnd je mehr du Ohren darvnter schneidest/ je besser sie werden zu essen.<lb/> Wenn du es alles durcheinander geschnitten hast/ so thu es in einen Hafen-<lb/> kessel oder Hafen/ seig die Bruͤh/ in welchem du den Ochsenkopff hast gesot-<lb/> ten/ darauff/ laß wol sieden/ Schneidt ein frischen Speck/ der nicht gesal-<lb/> tzen ist/ fein Wirfflicht/ laß damit sieden/ thu gestossen Pfeffer darein/ vnnd<lb/> saltz es wol. Wiltu ein gantzen Pfeffer darinnen haben/ so zerklopff jn ein we-<lb/> nig/ thu jn darein/ wenn alles durcheinander gehackt ist/ schuͤtt es auff ein </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [LIb/0202]
Vom Schweinen Wildpret seind drey vnd vierziger-
ley Speiß vnd Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
EJn Schweinskopff. Jst der Kopff frisch/ so setz jn zu im Was-
ser/ saltz jn wol/ vnd wenn der Kopff groß ist/ so kanstu/ jn nicht
versaltzen. Wenn er halb gesotten ist/ so geuß Wein vnd Essig
daran/ vnd laß jn darmit eynsieden. Vnnd wenn du jhn wol
wilt sieden/ daß er weich wirt/ so nim̃ ein Bast/ vnd verbindt
jn wol/ daß das Fleisch nicht herab fellt/ wenn er gesotten/ so zeuch jhn auß/
vnd laß jn kalt werden/ schneidt das Bast wider davon hinweg/ vnd versuch
jn/ ob er versaltzen ist oder nicht/ denn ich wil gern ein Koch ansehen/ der mir
ein grossen Schweinskopff versaltzen wuͤrd/ vñ wenn er jn schon in lauterm
Saltz seudt/ so mag er außwendig eines halben Fingers dick wol gesaltzen
seyn/ je weiter man aber hinein schneidt/ je suͤsser es ist. Denn der Wein vnd
Essig muß im helffen/ daß das Saltz hinein kompt. Vnnd ist offt mancher
Koch/ der nicht ein Schweinskopff recht sieden oder zurichten kan.
2. Gepresten Schweinskopff. Nim̃ ein Schweinskopff/ laß jn gar an
die statt sieden/ vnd wenn er gar an die statt gesotten/ so thu jn herauß/ vnnd
laß jn kalt werden/ Nim̃ darzu ein Ochsenkopff/ haw jn voneinander/ vnnd
setz jn zu in einem Wasser/ thu ein Saltz darein/ vnnd laß and die statt sieden/
thu jn auß der Bruͤh/ vnd leg jn auff ein Bret/ laß jn kalt werden/ vñ schnei-
de fein klein alles durcheinander/ sampt dem Schweinskopff vnd Ohren/
vnnd je mehr du Ohren darvnter schneidest/ je besser sie werden zu essen.
Wenn du es alles durcheinander geschnitten hast/ so thu es in einen Hafen-
kessel oder Hafen/ seig die Bruͤh/ in welchem du den Ochsenkopff hast gesot-
ten/ darauff/ laß wol sieden/ Schneidt ein frischen Speck/ der nicht gesal-
tzen ist/ fein Wirfflicht/ laß damit sieden/ thu gestossen Pfeffer darein/ vnnd
saltz es wol. Wiltu ein gantzen Pfeffer darinnen haben/ so zerklopff jn ein we-
nig/ thu jn darein/ wenn alles durcheinander gehackt ist/ schuͤtt es auff ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/202 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. LIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/202>, abgerufen am 23.02.2025. |