Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.so werden sie schön vnd
mürb. Wenn du es anrichtest/ so besträw es mit ge- stossenem Zucker/ so ist es ein herrlichs essen. 6. Geräucherte Zungen magstu kalt oder warm geben. Du kanst sie auch zurichten in einem Gescharb/ Pfeffer/ oder gelb mit Limonien eynge- macht/ auff dem Roßt abgebreunt/ vnd trucken auff ein Tisch gegeben/ mit Saltz vnnd Pfeffer besträwt. Wenn sie halb gesotten ist/ so säubert man sie auß/ spick sie gantz/ steck sie an/ vnd brats/ vnnd wenn du sie wilt anrichten/ so mach darvnter ein Pobrat/ süß oder saur/ oder ein Pfeffer mit schwartzen Rosein. Oder magsts in eine Pasteten eynmachen/ weiß mit Limonien oder Zwibeln zurichten. 7. Leber zu braten. Richt sie zu/ wie zuvor von einem Hirsch vermeldt ist worden/ so ist sie gut vnd wolgschmack. 8. Würst vom Dendel kanstu machen/ wie vorhin vermeldt ist von ei- nem Hirsch/ es sey zum kochen/ braten/ oder kalt/ wie man die Zurwanada zuricht. 9. Du kanst auch den Magen darzu nemmen/ vnd Schweinenschweiß mit aller zugehörung. Nimm den schweiß vom Dendel/ vnd schneidt frischen Speck/ der nicht gesaltzen ist/ darvnter/ weich ein Weck in süssen Rahm/ vnd hacks vnter den Schweiß/ geuß ein wenig süssen Rahm/ da der Weck innen geweicht/ darvnter/ nimm Jngwer/ Pfeffer/ vnnd ein wenig Muscatenblüt darzu/ vnnd schaw/ daß du den schweiß nicht versaltzest/ Thu es in Magen/ vnnd quells in Wasser/ wie man pflegt die Schweißwürst zu quellen/ so macht die Milch den schweiß mildt. 10. Griff vom Dendel kanstu auff allerley manier machen wie von Hirsch. 11. Gefüllte Miltz. Kehr die Miltz vmb/ vnnd besträw sie mit
grünen Kräutern/ Pfeffer vnnd Saltz/ brats auff dem Roßt hinweg/ aber nicht an einem Spieß. Seudt sie am ersten ab/ darnach brat sie/ vnnd gib sie tru- cken auff ein Tisch/ besträw sie mit Jngwer/ so ist sie gut vnnd wolgeschmack. Du kanst auch die Miltz eynmachen mit Pettersilgen Wurtzel/ wie man die weisse Knödel kocht. 12. Lebermuß/ wie vorhin vermeldt ist/ von einer Kälbern Leber Muß zu machen. 13. Lungen zugericht/ wie mans von einem Kalb auff vielerley manier machen sol. 14. Nieren vom Dendel. Schneidt die Nieren herauß sampt den Feißt/ wasch sie auß einem kalten Wasser/ vnnd schneidt sie voneinander/ saltz so werden sie schoͤn vnd
muͤrb. Wenn du es anrichtest/ so bestraͤw es mit ge- stossenem Zucker/ so ist es ein herrlichs essen. 6. Geraͤucherte Zungen magstu kalt oder warm geben. Du kanst sie auch zurichtẽ in einem Gescharb/ Pfeffer/ oder gelb mit Limonien eynge- macht/ auff dem Roßt abgebreunt/ vnd trucken auff ein Tisch gegeben/ mit Saltz vnnd Pfeffer bestraͤwt. Wenn sie halb gesotten ist/ so saͤubert man sie auß/ spick sie gantz/ steck sie an/ vnd brats/ vnnd wenn du sie wilt anrichten/ so mach darvnter ein Pobrat/ suͤß oder saur/ oder ein Pfeffer mit schwartzen Rosein. Oder magsts in eine Pasteten eynmachen/ weiß mit Limonien oder Zwibeln zurichten. 7. Leber zu braten. Richt sie zu/ wie zuvor von einem Hirsch vermeldt ist worden/ so ist sie gut vnd wolgschmack. 8. Wuͤrst vom Dendel kanstu machen/ wie vorhin vermeldt ist von ei- nem Hirsch/ es sey zum kochen/ braten/ oder kalt/ wie man die Zurwanada zuricht. 9. Du kanst auch den Magen darzu nemmen/ vñ Schweinenschweiß mit aller zugehoͤrung. Nim̃ den schweiß vom Dendel/ vnd schneidt frischen Speck/ der nicht gesaltzen ist/ darvnter/ weich ein Weck in suͤssen Rahm/ vñ hacks vnter den Schweiß/ geuß ein wenig suͤssen Rahm/ da der Weck innen geweicht/ darvnter/ nim̃ Jngwer/ Pfeffer/ vnnd ein wenig Muscatenbluͤt darzu/ vnnd schaw/ daß du den schweiß nicht versaltzest/ Thu es in Magen/ vnnd quells in Wasser/ wie man pflegt die Schweißwuͤrst zu quellen/ so macht die Milch den schweiß mildt. 10. Griff vom Dendel kanstu auff allerley manier machen wie võ Hirsch. 11. Gefuͤllte Miltz. Kehr die Miltz vmb/ vnnd bestraͤw sie mit
gruͤnen Kraͤutern/ Pfeffer vnnd Saltz/ brats auff dem Roßt hinweg/ aber nicht an einem Spieß. Seudt sie am ersten ab/ darnach brat sie/ vnnd gib sie tru- cken auff ein Tisch/ bestraͤw sie mit Jngwer/ so ist sie gut vnnd wolgeschmack. Du kanst auch die Miltz eynmachen mit Pettersilgen Wurtzel/ wie man die weisse Knoͤdel kocht. 12. Lebermuß/ wie vorhin vermeldt ist/ von einer Kaͤlbern Leber Muß zu machen. 13. Lungen zugericht/ wie mans von einem Kalb auff vielerley manier machen sol. 14. Nieren vom Dendel. Schneidt die Nieren herauß sampt dẽ Feißt/ wasch sie auß einem kalten Wasser/ vnnd schneidt sie voneinander/ saltz <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0188" n="XLIIIIb"/> so werden sie schoͤn vnd muͤrb. Wenn du es anrichtest/ so bestraͤw es mit ge-<lb/> stossenem Zucker/ so ist es ein herrlichs essen.</item><lb/> <item>6. Geraͤucherte Zungen magstu kalt oder warm geben. Du kanst sie<lb/> auch zurichtẽ in einem Gescharb/ Pfeffer/ oder gelb mit Limonien eynge-<lb/> macht/ auff dem Roßt abgebreunt/ vnd trucken auff ein Tisch gegeben/ mit<lb/> Saltz vnnd Pfeffer bestraͤwt. Wenn sie halb gesotten ist/ so saͤubert man sie<lb/> auß/ spick sie gantz/ steck sie an/ vnd brats/ vnnd wenn du sie wilt anrichten/<lb/> so mach darvnter ein Pobrat/ suͤß oder saur/ oder ein Pfeffer mit schwartzen<lb/> Rosein. Oder magsts in eine Pasteten eynmachen/ weiß mit Limonien oder<lb/> Zwibeln zurichten.</item><lb/> <item>7. Leber zu braten. Richt sie zu/ wie zuvor von einem Hirsch vermeldt<lb/> ist worden/ so ist sie gut vnd wolgschmack.</item><lb/> <item>8. Wuͤrst vom Dendel kanstu machen/ wie vorhin vermeldt ist von ei-<lb/> nem Hirsch/ es sey zum kochen/ braten/ oder kalt/ wie man die Zurwanada<lb/> zuricht.</item><lb/> <item>9. Du kanst auch den Magen darzu nemmen/ vñ Schweinenschweiß<lb/> mit aller zugehoͤrung. Nim̃ den schweiß vom Dendel/ vnd schneidt frischen<lb/> Speck/ der nicht gesaltzen ist/ darvnter/ weich ein Weck in suͤssen Rahm/ vñ<lb/> hacks vnter den Schweiß/ geuß ein wenig suͤssen Rahm/ da der Weck innen<lb/> geweicht/ darvnter/ nim̃ Jngwer/ Pfeffer/ vnnd ein wenig Muscatenbluͤt<lb/> darzu/ vnnd schaw/ daß du den schweiß nicht versaltzest/ Thu es in Magen/<lb/> vnnd quells in Wasser/ wie man pflegt die Schweißwuͤrst zu quellen/ so<lb/> macht die Milch den schweiß mildt.</item><lb/> <item>10. Griff vom Dendel kanstu auff allerley manier machen wie võ Hirsch.</item><lb/> <item>11. Gefuͤllte Miltz. Kehr die Miltz vmb/ vnnd bestraͤw sie mit gruͤnen<lb/> Kraͤutern/ Pfeffer vnnd Saltz/ brats auff dem Roßt hinweg/ aber nicht an<lb/> einem Spieß. Seudt sie am ersten ab/ darnach brat sie/ vnnd gib sie tru-<lb/> cken auff ein Tisch/ bestraͤw sie mit Jngwer/ so ist sie gut vnnd wolgeschmack.<lb/> Du kanst auch die Miltz eynmachen mit Pettersilgen Wurtzel/ wie man die<lb/> weisse Knoͤdel kocht.</item><lb/> <item>12. Lebermuß/ wie vorhin vermeldt ist/ von einer Kaͤlbern Leber Muß<lb/> zu machen.</item><lb/> <item>13. Lungen zugericht/ wie mans von einem Kalb auff vielerley manier<lb/> machen sol.</item><lb/> <item>14. Nieren vom Dendel. Schneidt die Nieren herauß sampt dẽ Feißt/<lb/> wasch sie auß einem kalten Wasser/ vnnd schneidt sie voneinander/ saltz </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XLIIIIb/0188]
so werden sie schoͤn vnd muͤrb. Wenn du es anrichtest/ so bestraͤw es mit ge-
stossenem Zucker/ so ist es ein herrlichs essen.
6. Geraͤucherte Zungen magstu kalt oder warm geben. Du kanst sie
auch zurichtẽ in einem Gescharb/ Pfeffer/ oder gelb mit Limonien eynge-
macht/ auff dem Roßt abgebreunt/ vnd trucken auff ein Tisch gegeben/ mit
Saltz vnnd Pfeffer bestraͤwt. Wenn sie halb gesotten ist/ so saͤubert man sie
auß/ spick sie gantz/ steck sie an/ vnd brats/ vnnd wenn du sie wilt anrichten/
so mach darvnter ein Pobrat/ suͤß oder saur/ oder ein Pfeffer mit schwartzen
Rosein. Oder magsts in eine Pasteten eynmachen/ weiß mit Limonien oder
Zwibeln zurichten.
7. Leber zu braten. Richt sie zu/ wie zuvor von einem Hirsch vermeldt
ist worden/ so ist sie gut vnd wolgschmack.
8. Wuͤrst vom Dendel kanstu machen/ wie vorhin vermeldt ist von ei-
nem Hirsch/ es sey zum kochen/ braten/ oder kalt/ wie man die Zurwanada
zuricht.
9. Du kanst auch den Magen darzu nemmen/ vñ Schweinenschweiß
mit aller zugehoͤrung. Nim̃ den schweiß vom Dendel/ vnd schneidt frischen
Speck/ der nicht gesaltzen ist/ darvnter/ weich ein Weck in suͤssen Rahm/ vñ
hacks vnter den Schweiß/ geuß ein wenig suͤssen Rahm/ da der Weck innen
geweicht/ darvnter/ nim̃ Jngwer/ Pfeffer/ vnnd ein wenig Muscatenbluͤt
darzu/ vnnd schaw/ daß du den schweiß nicht versaltzest/ Thu es in Magen/
vnnd quells in Wasser/ wie man pflegt die Schweißwuͤrst zu quellen/ so
macht die Milch den schweiß mildt.
10. Griff vom Dendel kanstu auff allerley manier machen wie võ Hirsch.
11. Gefuͤllte Miltz. Kehr die Miltz vmb/ vnnd bestraͤw sie mit gruͤnen
Kraͤutern/ Pfeffer vnnd Saltz/ brats auff dem Roßt hinweg/ aber nicht an
einem Spieß. Seudt sie am ersten ab/ darnach brat sie/ vnnd gib sie tru-
cken auff ein Tisch/ bestraͤw sie mit Jngwer/ so ist sie gut vnnd wolgeschmack.
Du kanst auch die Miltz eynmachen mit Pettersilgen Wurtzel/ wie man die
weisse Knoͤdel kocht.
12. Lebermuß/ wie vorhin vermeldt ist/ von einer Kaͤlbern Leber Muß
zu machen.
13. Lungen zugericht/ wie mans von einem Kalb auff vielerley manier
machen sol.
14. Nieren vom Dendel. Schneidt die Nieren herauß sampt dẽ Feißt/
wasch sie auß einem kalten Wasser/ vnnd schneidt sie voneinander/ saltz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/188 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XLIIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/188>, abgerufen am 16.02.2025. |