Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Vom Lamb seind acht vnd zwantzigerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. EJn gantz Lamb abgebraten ist gut zu essen/ es sey kalt oder warm/ sonderlich auff Ostern kan man es mit Eyern vnnd Salsen/ halb grün vnd halb gelb/ zurichten. 2. Köpff eynzumachen. Säuber jhn auß also gantz/ nimm
darüber ein Rindtfleischbrüh/ die nicht versaltzen ist/ vnd wenn du
vermey- nest/ daß schier an die statt gesotten/ so nimm Eyerdotter vnd Essig/ geuß es in die Brüh/ so wirt es weiß/ thu auch ein wenig grüne Kräuter/ vnd vngesal- tzene frische Butter darein/ vnd laß es nicht lang sieden/ es wirt sonst gerin- nen von dem Ey/ vnnd zusammen lauffen/ so ist es weder zierlich noch lieb- lich. 3. Köpff kan man zum backen nemmen. 4. Wenn die Köpff gesotten/ vnd voneinander geschlagen seyn/ so
säu- ber sie auß/ welches/ so es geschehen/ so nimm das Hirn darauß/ zerrür es mit einem höltzern Löffel/ vnd nimm geriebenen Weck darvnter/ auch etlich Eyer- dotter vnd wolschmeckende Kräuter/ thu Gewürtz darein/ vnd mach es gelb oder nicht/ Mach darnach ein Teig mit Eyern an/ vnd nimm nicht viel Mehl darzu/ so viel du zwischen zweyen Fingern halten kanst/ so halten sich die Eyer fein beyeinander/ thu die Köpff darein/ vnnd backs auß/ wenn sie ge- füllt seyn. 5. Du kanst auch Köpff in einem Kuchen backen/ wenn sie gesotten/
vnd sauber außgeseubert seyn/ so schlag Eyer auff/ vnd schlag sie durcheinander/ laß sie durch ein Härin Tuch lauffen/ so werden sie fein glat/ Nimm darnach Butter in ein Pfannen/ so viel als du vermeynest Kuchen zu machen/ mach Vom Lamb seind acht vnd zwantzigerley Speiß vnd Trachten zu machen. [Abbildung] I. EJn gantz Lamb abgebraten ist gut zu essen/ es sey kalt oder warm/ sonderlich auff Ostern kan man es mit Eyern vnnd Salsen/ halb gruͤn vnd halb gelb/ zurichten. 2. Koͤpff eynzumachen. Saͤuber jhn auß also gantz/ nim̃
daruͤber ein Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen ist/ vnd wenn du
vermey- nest/ daß schier an die statt gesotten/ so nim̃ Eyerdotter vnd Essig/ geuß es in die Bruͤh/ so wirt es weiß/ thu auch ein wenig gruͤne Kraͤuter/ vnd vngesal- tzene frische Butter darein/ vnd laß es nicht lang sieden/ es wirt sonst gerin- nen von dem Ey/ vnnd zusammen lauffen/ so ist es weder zierlich noch lieb- lich. 3. Koͤpff kan man zum backen nemmen. 4. Wenn die Koͤpff gesotten/ vnd voneinander geschlagen seyn/ so
saͤu- ber sie auß/ welches/ so es geschehen/ so nim̃ das Hirn darauß/ zerruͤr es mit einem hoͤltzern Loͤffel/ vnd nim̃ geriebenen Weck darvnter/ auch etlich Eyer- dotter vnd wolschmeckende Kraͤuter/ thu Gewuͤrtz darein/ vnd mach es gelb oder nicht/ Mach darnach ein Teig mit Eyern an/ vnd nim̃ nicht viel Mehl darzu/ so viel du zwischen zweyen Fingern halten kanst/ so halten sich die Eyer fein beyeinander/ thu die Koͤpff darein/ vnnd backs auß/ wenn sie ge- fuͤllt seyn. 5. Du kanst auch Koͤpff in einem Kuchen backen/ wenn sie gesotten/
vñ sauber außgeseubert seyn/ so schlag Eyer auff/ vnd schlag sie durcheinander/ laß sie durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ so werden sie fein glat/ Nim̃ darnach Butter in ein Pfannen/ so viel als du vermeynest Kuchen zu machen/ mach <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <pb facs="#f0158" n="XXIXb"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vom Lamb seind acht vnd zwantzigerley Speiß</hi><lb/> vnd Trachten zu machen.<lb/><figure/></head><lb/> <list> <item>I.<lb/><hi rendition="#in">E</hi>Jn gantz Lamb abgebraten ist gut zu essen/ es sey kalt oder<lb/> warm/ sonderlich auff Ostern kan man es mit Eyern vnnd<lb/> Salsen/ halb gruͤn vnd halb gelb/ zurichten.</item><lb/> <item>2. Koͤpff eynzumachen. Saͤuber jhn auß also gantz/ nim̃ daruͤber ein Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen ist/ vnd wenn du vermey-<lb/> nest/ daß schier an die statt gesotten/ so nim̃ Eyerdotter vnd Essig/ geuß es in<lb/> die Bruͤh/ so wirt es weiß/ thu auch ein wenig gruͤne Kraͤuter/ vnd vngesal-<lb/> tzene frische Butter darein/ vnd laß es nicht lang sieden/ es wirt sonst gerin-<lb/> nen von dem Ey/ vnnd zusammen lauffen/ so ist es weder zierlich noch lieb-<lb/> lich.</item><lb/> <item>3. Koͤpff kan man zum backen nemmen.</item><lb/> <item>4. Wenn die Koͤpff gesotten/ vnd voneinander geschlagen seyn/ so saͤu-<lb/> ber sie auß/ welches/ so es geschehen/ so nim̃ das Hirn darauß/ zerruͤr es mit<lb/> einem hoͤltzern Loͤffel/ vnd nim̃ geriebenen Weck darvnter/ auch etlich Eyer-<lb/> dotter vnd wolschmeckende Kraͤuter/ thu Gewuͤrtz darein/ vnd mach es gelb<lb/> oder nicht/ Mach darnach ein Teig mit Eyern an/ vnd nim̃ nicht viel Mehl<lb/> darzu/ so viel du zwischen zweyen Fingern halten kanst/ so halten sich die<lb/> Eyer fein beyeinander/ thu die Koͤpff darein/ vnnd backs auß/ wenn sie ge-<lb/> fuͤllt seyn.</item><lb/> <item>5. Du kanst auch Koͤpff in einem Kuchen backen/ wenn sie gesotten/ vñ<lb/> sauber außgeseubert seyn/ so schlag Eyer auff/ vnd schlag sie durcheinander/<lb/> laß sie durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ so werden sie fein glat/ Nim̃ darnach<lb/> Butter in ein Pfannen/ so viel als du vermeynest Kuchen zu machen/ mach </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXIXb/0158]
Vom Lamb seind acht vnd zwantzigerley Speiß
vnd Trachten zu machen.
[Abbildung]
I.
EJn gantz Lamb abgebraten ist gut zu essen/ es sey kalt oder
warm/ sonderlich auff Ostern kan man es mit Eyern vnnd
Salsen/ halb gruͤn vnd halb gelb/ zurichten.
2. Koͤpff eynzumachen. Saͤuber jhn auß also gantz/ nim̃ daruͤber ein Rindtfleischbruͤh/ die nicht versaltzen ist/ vnd wenn du vermey-
nest/ daß schier an die statt gesotten/ so nim̃ Eyerdotter vnd Essig/ geuß es in
die Bruͤh/ so wirt es weiß/ thu auch ein wenig gruͤne Kraͤuter/ vnd vngesal-
tzene frische Butter darein/ vnd laß es nicht lang sieden/ es wirt sonst gerin-
nen von dem Ey/ vnnd zusammen lauffen/ so ist es weder zierlich noch lieb-
lich.
3. Koͤpff kan man zum backen nemmen.
4. Wenn die Koͤpff gesotten/ vnd voneinander geschlagen seyn/ so saͤu-
ber sie auß/ welches/ so es geschehen/ so nim̃ das Hirn darauß/ zerruͤr es mit
einem hoͤltzern Loͤffel/ vnd nim̃ geriebenen Weck darvnter/ auch etlich Eyer-
dotter vnd wolschmeckende Kraͤuter/ thu Gewuͤrtz darein/ vnd mach es gelb
oder nicht/ Mach darnach ein Teig mit Eyern an/ vnd nim̃ nicht viel Mehl
darzu/ so viel du zwischen zweyen Fingern halten kanst/ so halten sich die
Eyer fein beyeinander/ thu die Koͤpff darein/ vnnd backs auß/ wenn sie ge-
fuͤllt seyn.
5. Du kanst auch Koͤpff in einem Kuchen backen/ wenn sie gesotten/ vñ
sauber außgeseubert seyn/ so schlag Eyer auff/ vnd schlag sie durcheinander/
laß sie durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ so werden sie fein glat/ Nim̃ darnach
Butter in ein Pfannen/ so viel als du vermeynest Kuchen zu machen/ mach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/158 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XXIXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/158>, abgerufen am 23.02.2025. |