Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.sel vnd Butter/ nimm das weiß vnd gelb von Eyern/ vnnd
klopffs wol durch- einander/ laß es durch ein Härin Tuch lauffen/ so verleuret sich dz weiß vn- ter dem gelb/ vnd hack grüne Kräuter/ rür es vnter die Lungen/ nimm darvn- ter Pfeffer vnd Saffran/ Wilt du es nicht gelb machen/ so laß es weiß/ vnd schaw/ daß du es nicht versaltzest/ rür Eyer darein/ wenn du es schier wirst anrichten. Du magst es saur machen oder nicht/ Denn ein Hammelslung ist besser zu essen mit Essig/ als one denselben/ Du kanst auch ein wenig Zwi- beln darvnter hacken/ so ist es desto wolgeschmackter. Vnnd die Speiß nen- net man ein Muß von einer Hammelslungen. 8. Von der Leber zu machen. Nimm die Leber/ vnd schneidt sie klein/ vnd nimm Butter in ein Pfannen/ mach sie heiß/ vnd rößt die Leber darinnen/ vnd wenn sie gerößt ist/ so mach sie mit Gewürtz ab/ gieß darein ein wenig Rindt- fleischbrüh/ vnd ein wenig Essig/ laß es kurtz einsieden mit den grünen Kräu- tern/ so ist es gut zu essen. Vnd man nennet es gefricusierte Leber. 9. Ein Leber einzudämpffen. Nimm die Leber/ stecks an/ vnd brats ab/
vnd wenns gebraten ist/ so schneidt sie nicht gar zu kleinen stücken/ schweiß Zwibeln darauff/ vnd gieß ein Rindtfleischbrüh darüber/ vnnd gestossenen Pfeffer/ laß es damit sieden/ vnd machs nicht saur/ vnd versaltz es nicht/ denn wenn man sie saur macht/ so wirdt es herb/ vnd ist vorhin ein herb essen von der Hammelsleber. 10. Ein gefüllte Brust von einem Hammel zu zurichten. Nimm saure Milch/ schlag darein Eyerdotter/ vnd ein wenig Mehl vnd Essig/ setz es auff das Feuwr/ vnd rürs durcheinander/ biß daß auffseudt/ vnd wenns auffge- sotten hat/ so streichs durch ein Härin Tuch/ Vnnd wenn die Brust gesotten ist/ geußt man die Brüh oben darüber/ thu darvnter ein wenig vngeschmältz- te frische Butter/ laß darmit ein Sudt auffthun/ so ist es gut. Solche Brüh ist gut vber vielerley Fleisch/ daß gekocht ist. 11. Vmbgekehrte Miltz mit Pfeffer/ Saltz/ vnnd grünen Kräutern
be- sträuwt/ brat es geschwindt hinweg/ so ist es ein gut Essen. 12. Kuttelfleck oder Sültzen zn kochen. Setz zu in einem Wasser/ vnnd laß sie an die statt sieden/ vnd thu Saltz darein/ vnd wenn sie gesotten seyn/ so reib sie mit Saltz auß/ so gehet der gestanck davon hinweg/ vnnd der Gast auß der Herbergen/ Vnnd wenn du es hast auffs säuberste außgebutzt/ so schneidt sie fein klein/ Nimm Speck vnd Zwibeln/ vnd hacks klein/ nimm darnach ein gute Rindtfleischbrüh/ vnnd setz den Speck damit zu/ geuß darnach die Brüh vber die geschnittenen Sültzen/ vnd laß es damit sieden/ laß es weiß oder gelb/ oder mach sie saur/ so seindts auff all manier gut/ denn der Essig macht die Sültzen gut. Leßt du sie weiß/ so hack grüne wolschmeckende Kräu- sel vnd Butter/ nim̃ das weiß vnd gelb von Eyern/ vnnd
klopffs wol durch- einander/ laß es durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ so verleuret sich dz weiß vn- ter dem gelb/ vnd hack gruͤne Kraͤuter/ ruͤr es vnter die Lungen/ nim̃ darvn- ter Pfeffer vnd Saffran/ Wilt du es nicht gelb machen/ so laß es weiß/ vnd schaw/ daß du es nicht versaltzest/ ruͤr Eyer darein/ wenn du es schier wirst anrichten. Du magst es saur machen oder nicht/ Denn ein Hammelslung ist besser zu essen mit Essig/ als one denselben/ Du kanst auch ein wenig Zwi- beln darvnter hacken/ so ist es desto wolgeschmackter. Vnnd die Speiß nen- net man ein Muß von einer Hammelslungen. 8. Von der Leber zu machen. Nim̃ die Leber/ vnd schneidt sie klein/ vnd nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie heiß/ vnd roͤßt die Leber darinnen/ vñ weñ sie geroͤßt ist/ so mach sie mit Gewuͤrtz ab/ gieß darein ein wenig Rindt- fleischbruͤh/ vnd ein wenig Essig/ laß es kurtz einsieden mit den gruͤnen Kraͤu- tern/ so ist es gut zu essen. Vnd man nennet es gefricusierte Leber. 9. Ein Leber einzudaͤmpffen. Nim̃ die Leber/ stecks an/ vnd brats ab/
vnd wenns gebraten ist/ so schneidt sie nicht gar zu kleinen stuͤcken/ schweiß Zwibeln darauff/ vnd gieß ein Rindtfleischbruͤh daruͤber/ vnnd gestossenen Pfeffer/ laß es damit sieden/ vnd machs nicht saur/ vnd versaltz es nicht/ deñ wenn man sie saur macht/ so wirdt es herb/ vnd ist vorhin ein herb essen von der Hammelsleber. 10. Ein gefuͤllte Brust von einem Hammel zu zurichten. Nim̃ saure Milch/ schlag darein Eyerdotter/ vnd ein wenig Mehl vnd Essig/ setz es auff das Feuwr/ vnd ruͤrs durcheinander/ biß daß auffseudt/ vnd wenns auffge- sotten hat/ so streichs durch ein Haͤrin Tuch/ Vnnd wenn die Brust gesotten ist/ geußt man die Bruͤh obẽ daruͤber/ thu darvnter ein wenig vngeschmaͤltz- te frische Butter/ laß darmit ein Sudt auffthun/ so ist es gut. Solche Bruͤh ist gut vber vielerley Fleisch/ daß gekocht ist. 11. Vmbgekehrte Miltz mit Pfeffer/ Saltz/ vnnd gruͤnen Kraͤutern
be- straͤuwt/ brat es geschwindt hinweg/ so ist es ein gut Essen. 12. Kuttelfleck oder Suͤltzen zn kochen. Setz zu in einem Wasser/ vnnd laß sie an die statt sieden/ vnd thu Saltz darein/ vnd wenn sie gesotten seyn/ so reib sie mit Saltz auß/ so gehet der gestanck davon hinweg/ vnnd der Gast auß der Herbergen/ Vnnd wenn du es hast auffs saͤuberste außgebutzt/ so schneidt sie fein klein/ Nim̃ Speck vñ Zwibeln/ vnd hacks klein/ nim̃ darnach ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnnd setz den Speck damit zu/ geuß darnach die Bruͤh vber die geschnittenen Suͤltzen/ vnd laß es damit sieden/ laß es weiß oder gelb/ oder mach sie saur/ so seindts auff all manier gut/ denn der Essig macht die Suͤltzẽ gut. Leßt du sie weiß/ so hack gruͤne wolschmeckende Kraͤu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0148" n="XXIIIIb"/> sel vnd Butter/ nim̃ das weiß vnd gelb von Eyern/ vnnd klopffs wol durch-<lb/> einander/ laß es durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ so verleuret sich dz weiß vn-<lb/> ter dem gelb/ vnd hack gruͤne Kraͤuter/ ruͤr es vnter die Lungen/ nim̃ darvn-<lb/> ter Pfeffer vnd Saffran/ Wilt du es nicht gelb machen/ so laß es weiß/ vnd<lb/> schaw/ daß du es nicht versaltzest/ ruͤr Eyer darein/ wenn du es schier wirst<lb/> anrichten. Du magst es saur machen oder nicht/ Denn ein Hammelslung<lb/> ist besser zu essen mit Essig/ als one denselben/ Du kanst auch ein wenig Zwi-<lb/> beln darvnter hacken/ so ist es desto wolgeschmackter. Vnnd die Speiß nen-<lb/> net man ein Muß von einer Hammelslungen.</item><lb/> <item>8. Von der Leber zu machen. Nim̃ die Leber/ vnd schneidt sie klein/ vnd<lb/> nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie heiß/ vnd roͤßt die Leber darinnen/ vñ<lb/> weñ sie geroͤßt ist/ so mach sie mit Gewuͤrtz ab/ gieß darein ein wenig Rindt-<lb/> fleischbruͤh/ vnd ein wenig Essig/ laß es kurtz einsieden mit den gruͤnen Kraͤu-<lb/> tern/ so ist es gut zu essen. Vnd man nennet es gefricusierte Leber.</item><lb/> <item>9. Ein Leber einzudaͤmpffen. Nim̃ die Leber/ stecks an/ vnd brats ab/<lb/> vnd wenns gebraten ist/ so schneidt sie nicht gar zu kleinen stuͤcken/ schweiß<lb/> Zwibeln darauff/ vnd gieß ein Rindtfleischbruͤh daruͤber/ vnnd gestossenen<lb/> Pfeffer/ laß es damit sieden/ vnd machs nicht saur/ vnd versaltz es nicht/ deñ<lb/> wenn man sie saur macht/ so wirdt es herb/ vnd ist vorhin ein herb essen von<lb/> der Hammelsleber.</item><lb/> <item>10. Ein gefuͤllte Brust von einem Hammel zu zurichten. Nim̃ saure<lb/> Milch/ schlag darein Eyerdotter/ vnd ein wenig Mehl vnd Essig/ setz es auff<lb/> das Feuwr/ vnd ruͤrs durcheinander/ biß daß auffseudt/ vnd wenns auffge-<lb/> sotten hat/ so streichs durch ein Haͤrin Tuch/ Vnnd wenn die Brust gesotten<lb/> ist/ geußt man die Bruͤh obẽ daruͤber/ thu darvnter ein wenig vngeschmaͤltz-<lb/> te frische Butter/ laß darmit ein Sudt auffthun/ so ist es gut. Solche Bruͤh<lb/> ist gut vber vielerley Fleisch/ daß gekocht ist.</item><lb/> <item>11. Vmbgekehrte Miltz mit Pfeffer/ Saltz/ vnnd gruͤnen Kraͤutern be-<lb/> straͤuwt/ brat es geschwindt hinweg/ so ist es ein gut Essen.</item><lb/> <item>12. Kuttelfleck oder Suͤltzen zn kochen. Setz zu in einem Wasser/ vnnd<lb/> laß sie an die statt sieden/ vnd thu Saltz darein/ vnd wenn sie gesotten seyn/<lb/> so reib sie mit Saltz auß/ so gehet der gestanck davon hinweg/ vnnd der Gast<lb/> auß der Herbergen/ Vnnd wenn du es hast auffs saͤuberste außgebutzt/ so<lb/> schneidt sie fein klein/ Nim̃ Speck vñ Zwibeln/ vnd hacks klein/ nim̃ darnach<lb/> ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnnd setz den Speck damit zu/ geuß darnach die<lb/> Bruͤh vber die geschnittenen Suͤltzen/ vnd laß es damit sieden/ laß es weiß<lb/> oder gelb/ oder mach sie saur/ so seindts auff all manier gut/ denn der Essig<lb/> macht die Suͤltzẽ gut. Leßt du sie weiß/ so hack gruͤne wolschmeckende Kraͤu- </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXIIIIb/0148]
sel vnd Butter/ nim̃ das weiß vnd gelb von Eyern/ vnnd klopffs wol durch-
einander/ laß es durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ so verleuret sich dz weiß vn-
ter dem gelb/ vnd hack gruͤne Kraͤuter/ ruͤr es vnter die Lungen/ nim̃ darvn-
ter Pfeffer vnd Saffran/ Wilt du es nicht gelb machen/ so laß es weiß/ vnd
schaw/ daß du es nicht versaltzest/ ruͤr Eyer darein/ wenn du es schier wirst
anrichten. Du magst es saur machen oder nicht/ Denn ein Hammelslung
ist besser zu essen mit Essig/ als one denselben/ Du kanst auch ein wenig Zwi-
beln darvnter hacken/ so ist es desto wolgeschmackter. Vnnd die Speiß nen-
net man ein Muß von einer Hammelslungen.
8. Von der Leber zu machen. Nim̃ die Leber/ vnd schneidt sie klein/ vnd
nim̃ Butter in ein Pfannen/ mach sie heiß/ vnd roͤßt die Leber darinnen/ vñ
weñ sie geroͤßt ist/ so mach sie mit Gewuͤrtz ab/ gieß darein ein wenig Rindt-
fleischbruͤh/ vnd ein wenig Essig/ laß es kurtz einsieden mit den gruͤnen Kraͤu-
tern/ so ist es gut zu essen. Vnd man nennet es gefricusierte Leber.
9. Ein Leber einzudaͤmpffen. Nim̃ die Leber/ stecks an/ vnd brats ab/
vnd wenns gebraten ist/ so schneidt sie nicht gar zu kleinen stuͤcken/ schweiß
Zwibeln darauff/ vnd gieß ein Rindtfleischbruͤh daruͤber/ vnnd gestossenen
Pfeffer/ laß es damit sieden/ vnd machs nicht saur/ vnd versaltz es nicht/ deñ
wenn man sie saur macht/ so wirdt es herb/ vnd ist vorhin ein herb essen von
der Hammelsleber.
10. Ein gefuͤllte Brust von einem Hammel zu zurichten. Nim̃ saure
Milch/ schlag darein Eyerdotter/ vnd ein wenig Mehl vnd Essig/ setz es auff
das Feuwr/ vnd ruͤrs durcheinander/ biß daß auffseudt/ vnd wenns auffge-
sotten hat/ so streichs durch ein Haͤrin Tuch/ Vnnd wenn die Brust gesotten
ist/ geußt man die Bruͤh obẽ daruͤber/ thu darvnter ein wenig vngeschmaͤltz-
te frische Butter/ laß darmit ein Sudt auffthun/ so ist es gut. Solche Bruͤh
ist gut vber vielerley Fleisch/ daß gekocht ist.
11. Vmbgekehrte Miltz mit Pfeffer/ Saltz/ vnnd gruͤnen Kraͤutern be-
straͤuwt/ brat es geschwindt hinweg/ so ist es ein gut Essen.
12. Kuttelfleck oder Suͤltzen zn kochen. Setz zu in einem Wasser/ vnnd
laß sie an die statt sieden/ vnd thu Saltz darein/ vnd wenn sie gesotten seyn/
so reib sie mit Saltz auß/ so gehet der gestanck davon hinweg/ vnnd der Gast
auß der Herbergen/ Vnnd wenn du es hast auffs saͤuberste außgebutzt/ so
schneidt sie fein klein/ Nim̃ Speck vñ Zwibeln/ vnd hacks klein/ nim̃ darnach
ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnnd setz den Speck damit zu/ geuß darnach die
Bruͤh vber die geschnittenen Suͤltzen/ vnd laß es damit sieden/ laß es weiß
oder gelb/ oder mach sie saur/ so seindts auff all manier gut/ denn der Essig
macht die Suͤltzẽ gut. Leßt du sie weiß/ so hack gruͤne wolschmeckende Kraͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/148 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XXIIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/148>, abgerufen am 16.02.2025. |