Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.vnd darffst den Deckel nit auffschneiden/ denn
der Teig wirt selber aufflauffen/ so werden sie schön vnd gut/ vnd man nennet es Spanische Pasteten/ magst in ein Schüssel anrichten drey oder vier/ so ist es zierlich. Wiltu aber ein gros- se machen/ so mustu desto mehr Teig anmachen/ dz du es vber einander wal- gerst/ Aber die kleinen seindt zierlicher als die grossen/ sonderlich wenn man einen verehren wil/ so schickt mans hinweg/ ist bequemer/ als wenn man eine voneinander schneidt/ Denn solche Pasteten seind nicht schlecht zu machen/ ist grosse müh vnd wenig Zeug/ seind zierlich vnd gut zu essen. 49. Von einem Kalb das Euterlein zu braten. Wenn das Euterlein am ersten wol gesotten ist/ so seuber es auß/ vnd steck ein klein höltzern Spieß- lein dardurch/ leg es auff ein Roßt/ so fellet es nicht durch/ breun es fein auff beyden seiten/ nimm Agrastwasser/ vnd ein wenig Rindtfleischbrüh/ auch ein wenig frische Butter/ die vnzerlassen ist/ auch etliche Trauben auß dem A- grastwasser/ laß es darmit auffsieden/ vnd wenn du es wilt anrichten in eine Schüssel/ so gieß es vber die Euterlein/ vnd thu vnter die Brüh ein wenig Jngwer/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 50. Ein zerfahrens von einem Kalbfleisch zu machen. Nimm das Kalb- fleisch/ schneidt das breite herauß/ vnd hacks gar klein/ Nimm ein Rindtfeißt/ vnd hacks besonder/ daß klein wirt/ vnnd wenn du beydes klein gehackt hast/ so thu es durcheinander/ vnnd hack es wider/ daß sich das Feißt vnter dem Fleisch verleuret/ schlag darnach Eyer darein/ vnd hacks auch darvnter/ dz es wol dünn wirt von den Eyern/ thu es darnach in ein Fischkessel/ vnnd rür es mit einer guten Hennenbrüh oder Rindtfleischbrüh an/ setz es damit auff Kolen/ rür es jmmerzu mit einem höltzern Löffel vmb/ biß daß es seudt/ vnd wenn es auffgesotten ist/ so wirdt es fein weiß/ Wiltu es aber nicht weiß ha- ben/ so mach es gelb/ ehe du es leßt auffsieden. Du magst auch grüne Kräu- ter darein hacken/ es sey gelb oder weiß. Vnd diß zerfahrne ist besser/ als dz/ welchs man mit zerriebenem Brot machet. 51. Von einem Kalb ein Braten einzudämpffen. Nimm ein Braten/ vnd breun jn ab auff einem Roßt/ vnd schaw/ daß du jn nicht verbrennest/ Vnnd wenn du jn hast abgebreunt/ so thu jn in einen vberzinten Fischkessel/ schneidt darein ein wenig Zwibeln/ vnd reib ein Ruckenbrott darein/ auch etlich ge- klopffte Wacholderbeer/ laß darmit sieden/ vnnd wenns halb gesotten ist/ so mach es ab mit Gewürtz/ mach es saur oder nicht/ darnach laß es wider sie- den/ so ist es gut/ es sey saur oder süß/ vnnd wenn du es wilt saur machen/ so nimm ein Limonien oder zwo darzu/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 52. Kalbsfüß zu backen. Setz die Füß in einem Wasser zu/ vnd laß
sie gar sieden/ thu auch ein wenig Saltz darein/ vnnd laß es auch mit sieden/ vnd wenn die Füß gesotten seyn/ so nimm sie herauß/ küls/ vnd seubers auß/ vñ darffst den Deckel nit auffschneiden/ deñ
der Teig wirt selber aufflauffen/ so werden sie schoͤn vnd gut/ vnd man nennet es Spanische Pasteten/ magst in ein Schuͤssel anrichtẽ drey oder vier/ so ist es zierlich. Wiltu aber ein gros- se machen/ so mustu desto mehr Teig anmachen/ dz du es vber einander wal- gerst/ Aber die kleinen seindt zierlicher als die grossen/ sonderlich wenn man einen verehren wil/ so schickt mans hinweg/ ist bequemer/ als weñ man eine voneinander schneidt/ Denn solche Pasteten seind nicht schlecht zu machen/ ist grosse muͤh vnd wenig Zeug/ seind zierlich vnd gut zu essen. 49. Von einem Kalb das Euterlein zu braten. Wenn das Euterlein am ersten wol gesotten ist/ so seuber es auß/ vñ steck ein klein hoͤltzern Spieß- lein dardurch/ leg es auff ein Roßt/ so fellet es nicht durch/ breun es fein auff beyden seiten/ nim̃ Agrastwasser/ vnd ein wenig Rindtfleischbruͤh/ auch ein wenig frische Butter/ die vnzerlassen ist/ auch etliche Trauben auß dem A- grastwasser/ laß es darmit auffsieden/ vnd wenn du es wilt anrichten in eine Schuͤssel/ so gieß es vber die Euterlein/ vnd thu vnter die Bruͤh ein wenig Jngwer/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 50. Ein zerfahrens von einem Kalbfleisch zu machen. Nim̃ das Kalb- fleisch/ schneidt das breite herauß/ vnd hacks gar klein/ Nim̃ ein Rindtfeißt/ vnd hacks besonder/ daß klein wirt/ vnnd wenn du beydes klein gehackt hast/ so thu es durcheinander/ vnnd hack es wider/ daß sich das Feißt vnter dem Fleisch verleuret/ schlag darnach Eyer darein/ vnd hacks auch darvnter/ dz es wol duͤnn wirt von den Eyern/ thu es darnach in ein Fischkessel/ vnnd ruͤr es mit einer guten Hennenbruͤh oder Rindtfleischbruͤh an/ setz es damit auff Kolen/ ruͤr es jmmerzu mit einem hoͤltzern Loͤffel vmb/ biß daß es seudt/ vnd wenn es auffgesotten ist/ so wirdt es fein weiß/ Wiltu es aber nicht weiß ha- ben/ so mach es gelb/ ehe du es leßt auffsieden. Du magst auch gruͤne Kraͤu- ter darein hacken/ es sey gelb oder weiß. Vnd diß zerfahrne ist besser/ als dz/ welchs man mit zerriebenem Brot machet. 51. Von einem Kalb ein Braten einzudaͤmpffen. Nim̃ ein Braten/ vnd breun jn ab auff einem Roßt/ vnd schaw/ daß du jn nicht verbrennest/ Vnnd wenn du jn hast abgebreunt/ so thu jn in einen vberzinten Fischkessel/ schneidt darein ein wenig Zwibeln/ vnd reib ein Ruckenbrott darein/ auch etlich ge- klopffte Wacholderbeer/ laß darmit sieden/ vnnd wenns halb gesotten ist/ so mach es ab mit Gewuͤrtz/ mach es saur oder nicht/ darnach laß es wider sie- den/ so ist es gut/ es sey saur oder suͤß/ vnnd wenn du es wilt saur machen/ so nim̃ ein Limonien oder zwo darzu/ so wirt es gut vnd wolgeschmack. 52. Kalbsfuͤß zu backen. Setz die Fuͤß in einem Wasser zu/ vnd laß
sie gar sieden/ thu auch ein wenig Saltz darein/ vnnd laß es auch mit sieden/ vnd wenn die Fuͤß gesotten seyn/ so nim̃ sie herauß/ kuͤls/ vnd seubers auß/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0142" n="XXIb"/> vñ darffst den Deckel nit auffschneiden/ deñ der Teig wirt selber aufflauffen/<lb/> so werden sie schoͤn vnd gut/ vnd man nennet es Spanische Pasteten/ magst<lb/> in ein Schuͤssel anrichtẽ drey oder vier/ so ist es zierlich. Wiltu aber ein gros-<lb/> se machen/ so mustu desto mehr Teig anmachen/ dz du es vber einander wal-<lb/> gerst/ Aber die kleinen seindt zierlicher als die grossen/ sonderlich wenn man<lb/> einen verehren wil/ so schickt mans hinweg/ ist bequemer/ als weñ man eine<lb/> voneinander schneidt/ Denn solche Pasteten seind nicht schlecht zu machen/<lb/> ist grosse muͤh vnd wenig Zeug/ seind zierlich vnd gut zu essen.</item><lb/> <item>49. Von einem Kalb das Euterlein zu braten. Wenn das Euterlein<lb/> am ersten wol gesotten ist/ so seuber es auß/ vñ steck ein klein hoͤltzern Spieß-<lb/> lein dardurch/ leg es auff ein Roßt/ so fellet es nicht durch/ breun es fein auff<lb/> beyden seiten/ nim̃ Agrastwasser/ vnd ein wenig Rindtfleischbruͤh/ auch ein<lb/> wenig frische Butter/ die vnzerlassen ist/ auch etliche Trauben auß dem A-<lb/> grastwasser/ laß es darmit auffsieden/ vnd wenn du es wilt anrichten in eine<lb/> Schuͤssel/ so gieß es vber die Euterlein/ vnd thu vnter die Bruͤh ein wenig<lb/> Jngwer/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>50. Ein zerfahrens von einem Kalbfleisch zu machen. Nim̃ das Kalb-<lb/> fleisch/ schneidt das breite herauß/ vnd hacks gar klein/ Nim̃ ein Rindtfeißt/<lb/> vnd hacks besonder/ daß klein wirt/ vnnd wenn du beydes klein gehackt hast/<lb/> so thu es durcheinander/ vnnd hack es wider/ daß sich das Feißt vnter dem<lb/> Fleisch verleuret/ schlag darnach Eyer darein/ vnd hacks auch darvnter/ dz<lb/> es wol duͤnn wirt von den Eyern/ thu es darnach in ein Fischkessel/ vnnd ruͤr<lb/> es mit einer guten Hennenbruͤh oder Rindtfleischbruͤh an/ setz es damit auff<lb/> Kolen/ ruͤr es jmmerzu mit einem hoͤltzern Loͤffel vmb/ biß daß es seudt/ vnd<lb/> wenn es auffgesotten ist/ so wirdt es fein weiß/ Wiltu es aber nicht weiß ha-<lb/> ben/ so mach es gelb/ ehe du es leßt auffsieden. Du magst auch gruͤne Kraͤu-<lb/> ter darein hacken/ es sey gelb oder weiß. Vnd diß zerfahrne ist besser/ als dz/<lb/> welchs man mit zerriebenem Brot machet.</item><lb/> <item>51. Von einem Kalb ein Braten einzudaͤmpffen. Nim̃ ein Braten/ vnd<lb/> breun jn ab auff einem Roßt/ vnd schaw/ daß du jn nicht verbrennest/ Vnnd<lb/> wenn du jn hast abgebreunt/ so thu jn in einen vberzinten Fischkessel/ schneidt<lb/> darein ein wenig Zwibeln/ vnd reib ein Ruckenbrott darein/ auch etlich ge-<lb/> klopffte Wacholderbeer/ laß darmit sieden/ vnnd wenns halb gesotten ist/ so<lb/> mach es ab mit Gewuͤrtz/ mach es saur oder nicht/ darnach laß es wider sie-<lb/> den/ so ist es gut/ es sey saur oder suͤß/ vnnd wenn du es wilt saur machen/ so<lb/> nim̃ ein Limonien oder zwo darzu/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>52. Kalbsfuͤß zu backen. Setz die Fuͤß in einem Wasser zu/ vnd laß sie<lb/> gar sieden/ thu auch ein wenig Saltz darein/ vnnd laß es auch mit sieden/<lb/> vnd wenn die Fuͤß gesotten seyn/ so nim̃ sie herauß/ kuͤls/ vnd seubers auß/ </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXIb/0142]
vñ darffst den Deckel nit auffschneiden/ deñ der Teig wirt selber aufflauffen/
so werden sie schoͤn vnd gut/ vnd man nennet es Spanische Pasteten/ magst
in ein Schuͤssel anrichtẽ drey oder vier/ so ist es zierlich. Wiltu aber ein gros-
se machen/ so mustu desto mehr Teig anmachen/ dz du es vber einander wal-
gerst/ Aber die kleinen seindt zierlicher als die grossen/ sonderlich wenn man
einen verehren wil/ so schickt mans hinweg/ ist bequemer/ als weñ man eine
voneinander schneidt/ Denn solche Pasteten seind nicht schlecht zu machen/
ist grosse muͤh vnd wenig Zeug/ seind zierlich vnd gut zu essen.
49. Von einem Kalb das Euterlein zu braten. Wenn das Euterlein
am ersten wol gesotten ist/ so seuber es auß/ vñ steck ein klein hoͤltzern Spieß-
lein dardurch/ leg es auff ein Roßt/ so fellet es nicht durch/ breun es fein auff
beyden seiten/ nim̃ Agrastwasser/ vnd ein wenig Rindtfleischbruͤh/ auch ein
wenig frische Butter/ die vnzerlassen ist/ auch etliche Trauben auß dem A-
grastwasser/ laß es darmit auffsieden/ vnd wenn du es wilt anrichten in eine
Schuͤssel/ so gieß es vber die Euterlein/ vnd thu vnter die Bruͤh ein wenig
Jngwer/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
50. Ein zerfahrens von einem Kalbfleisch zu machen. Nim̃ das Kalb-
fleisch/ schneidt das breite herauß/ vnd hacks gar klein/ Nim̃ ein Rindtfeißt/
vnd hacks besonder/ daß klein wirt/ vnnd wenn du beydes klein gehackt hast/
so thu es durcheinander/ vnnd hack es wider/ daß sich das Feißt vnter dem
Fleisch verleuret/ schlag darnach Eyer darein/ vnd hacks auch darvnter/ dz
es wol duͤnn wirt von den Eyern/ thu es darnach in ein Fischkessel/ vnnd ruͤr
es mit einer guten Hennenbruͤh oder Rindtfleischbruͤh an/ setz es damit auff
Kolen/ ruͤr es jmmerzu mit einem hoͤltzern Loͤffel vmb/ biß daß es seudt/ vnd
wenn es auffgesotten ist/ so wirdt es fein weiß/ Wiltu es aber nicht weiß ha-
ben/ so mach es gelb/ ehe du es leßt auffsieden. Du magst auch gruͤne Kraͤu-
ter darein hacken/ es sey gelb oder weiß. Vnd diß zerfahrne ist besser/ als dz/
welchs man mit zerriebenem Brot machet.
51. Von einem Kalb ein Braten einzudaͤmpffen. Nim̃ ein Braten/ vnd
breun jn ab auff einem Roßt/ vnd schaw/ daß du jn nicht verbrennest/ Vnnd
wenn du jn hast abgebreunt/ so thu jn in einen vberzinten Fischkessel/ schneidt
darein ein wenig Zwibeln/ vnd reib ein Ruckenbrott darein/ auch etlich ge-
klopffte Wacholderbeer/ laß darmit sieden/ vnnd wenns halb gesotten ist/ so
mach es ab mit Gewuͤrtz/ mach es saur oder nicht/ darnach laß es wider sie-
den/ so ist es gut/ es sey saur oder suͤß/ vnnd wenn du es wilt saur machen/ so
nim̃ ein Limonien oder zwo darzu/ so wirt es gut vnd wolgeschmack.
52. Kalbsfuͤß zu backen. Setz die Fuͤß in einem Wasser zu/ vnd laß sie
gar sieden/ thu auch ein wenig Saltz darein/ vnnd laß es auch mit sieden/
vnd wenn die Fuͤß gesotten seyn/ so nim̃ sie herauß/ kuͤls/ vnd seubers auß/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/142 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XXIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/142>, abgerufen am 16.02.2025. |