Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.40. Kälbern Schlegel zu braten. Spick jhn nicht/ vnd wenn er gebra- ten ist/ so laß jn kalt werden/ vnd wenn er kalt wirdt/ so spick jn mit einer Po- merantzen/ vnd schneidt die Pomerantzen breit/ vnd fein dünn/ vnnd spick es darmit/ vnd wenn es schier zeit ist anzurichten/ so richts fein trucken an/ ha- stu aber saure Limonien/ die frisch seyn/ so walger es auff einem saubern Tisch/ biß daß es lindt vnd weich wirdt/ schneidt die Limonien voneinander/ vnd druck es vber den Kälbern Schlegel/ der mit dem Pomerantzen gespickt ist/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. 41. Widerumb ein Kälbern Schlegel zu braten. Spick den Schlegel mit Speck/ vnd brat in fein im Safft/ versaltz jn nicht/ Vnd wenn er also ge- braten ist/ so mach von einem andern Braten ein wenig braune Brüh/ vnd gieß ein wenig Essig darein/ vnd gestossenen Pfeffer/ auch ein wenig von ei- ner Knoblochszehe/ schneidt es gar klein/ vnd laß es mit der Brüh sieden/ vnd wenn der Braten gar ist/ vnnd du schier wirst anrichten/ so gieß die Brüh o- ben darüber/ so wirt es wolgeschmack von dem Knobloch. 42. Ein Kälbern Schlegel kalt ab zu braten. Wenn er kalt ist/ vnd mit Speck gespickt/ so nimm Weichsel Salsen/ vnd treib sie fein dünn ab mit Wein/ daß doch nicht gar zu dünn ist/ auch nicht gar zu dick/ Vnd wenn du es schier wirst anrichten/ so begieß es mit der Weichsel Salsen auff beyden seiten/ so wirt es fein schwartzbraun/ vnnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so be- sträw es mit kleinen Confect/ Anis vnd Coriander/ so sihet es fein weiß vnd braun/ wirt gut vnd lieblich zu essen. Vnd besträw es nicht ehe mit Confect/ biß daß du es auff den Tisch wilt geben/ sonst wirt der Zucker bald zerschmel- tzen/ besteck es mit vberzogen Zimmet/ oder vberzognen Neglein/ so bleibt es zierlich/ vnd schmeltzt nicht bald. Du kanst auch von einem solchen gebrate- nen kalten Schlegel auff vielerley manier zurichten/ mit kalter Brüh/ es sey saur oder süß/ daß kein Feißt darein kompt/ denn wenn Feißt in kalter Brüh ist/ so wirt es nicht lieblich zu essen. 43. Knödel vom Kalbfleisch zu machen. Nimm dz Kalbfleisch/ vnd
schnei- de es klein/ vnd hacks durcheinander mit einem Rindtfeißt/ wie vorhin ver- meldt ist/ vnd wenn du dz Fleisch klein gehackt hast/ so nimm mehr dazu/ auch ein geweichten Weck/ Pfeffer vnnd Saffran/ thu auch drey oder vier Eyer dar- vnter/ vnd hack es durcheinander/ vnd versaltz es nicht/ Vnd wenn du es klein gehackt hast/ so schneidt Mandeln darein/ die klein geschnitten/ auch saubere kleine Rosein/ vnd ein wenig Zucker/ daß es ein wenig süß wirdt/ thu es alles durcheinander/ vnd rür es mit saubern Händen/ vnd wenn du es wol gerürt hast/ so mach Knödel darauß/ rundt vnnd lenglicht/ wirff sie in ein gesotten Wasser/ laß es an die statt sieden/ thu es herauß auff ein saubers Bret/ vnd nimm geschnittene Mandeln/ auch kleine Rosein/ Wein/ ein wenig Essig vnd 40. Kaͤlbern Schlegel zu braten. Spick jhn nicht/ vnd wenn er gebra- ten ist/ so laß jn kalt werden/ vnd wenn er kalt wirdt/ so spick jn mit einer Po- merantzen/ vnd schneidt die Pomerantzen breit/ vnd fein duͤnn/ vnnd spick es darmit/ vnd wenn es schier zeit ist anzurichten/ so richts fein trucken an/ ha- stu aber saure Limonien/ die frisch seyn/ so walger es auff einem saubern Tisch/ biß daß es lindt vnd weich wirdt/ schneidt die Limonien voneinander/ vnd druck es vber den Kaͤlbern Schlegel/ der mit dem Pomerantzen gespickt ist/ so wirt es wolgeschmack vnd gut. 41. Widerumb ein Kaͤlbern Schlegel zu braten. Spick den Schlegel mit Speck/ vnd brat in fein im Safft/ versaltz jn nicht/ Vnd wenn er also ge- braten ist/ so mach von einem andern Braten ein wenig braune Bruͤh/ vnd gieß ein wenig Essig darein/ vnd gestossenen Pfeffer/ auch ein wenig von ei- ner Knoblochszehe/ schneidt es gar klein/ vnd laß es mit der Bruͤh sieden/ vñ wenn der Braten gar ist/ vnnd du schier wirst anrichten/ so gieß die Bruͤh o- ben daruͤber/ so wirt es wolgeschmack von dem Knobloch. 42. Ein Kaͤlbern Schlegel kalt ab zu braten. Wenn er kalt ist/ vnd mit Speck gespickt/ so nim̃ Weichsel Salsen/ vnd treib sie fein duͤñ ab mit Wein/ daß doch nicht gar zu duͤnn ist/ auch nicht gar zu dick/ Vnd wenn du es schier wirst anrichten/ so begieß es mit der Weichsel Salsen auff beyden seiten/ so wirt es fein schwartzbraun/ vnnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so be- straͤw es mit kleinen Confect/ Anis vnd Coriander/ so sihet es fein weiß vnd braun/ wirt gut vnd lieblich zu essen. Vnd bestraͤw es nicht ehe mit Confect/ biß daß du es auff den Tisch wilt geben/ sonst wirt der Zucker bald zerschmel- tzen/ besteck es mit vberzogen Zim̃et/ oder vberzognen Neglein/ so bleibt es zierlich/ vnd schmeltzt nicht bald. Du kanst auch von einem solchen gebrate- nen kalten Schlegel auff vielerley manier zurichten/ mit kalter Bruͤh/ es sey saur oder suͤß/ daß kein Feißt darein kompt/ denn weñ Feißt in kalter Bruͤh ist/ so wirt es nicht lieblich zu essen. 43. Knoͤdel vom Kalbfleisch zu machen. Nim̃ dz Kalbfleisch/ vñ
schnei- de es klein/ vnd hacks durcheinander mit einem Rindtfeißt/ wie vorhin ver- meldt ist/ vñ weñ du dz Fleisch klein gehackt hast/ so nim̃ mehr dazu/ auch ein geweichten Weck/ Pfeffer vnnd Saffran/ thu auch drey oder vier Eyer dar- vnter/ vnd hack es durcheinander/ vñ versaltz es nicht/ Vnd wenn du es klein gehackt hast/ so schneidt Mandeln darein/ die klein geschnitten/ auch saubere kleine Rosein/ vnd ein wenig Zucker/ daß es ein wenig suͤß wirdt/ thu es alles durcheinander/ vnd ruͤr es mit saubern Haͤnden/ vnd wenn du es wol geruͤrt hast/ so mach Knoͤdel darauß/ rundt vnnd lenglicht/ wirff sie in ein gesotten Wasser/ laß es an die statt sieden/ thu es herauß auff ein saubers Bret/ vnd nim̃ geschnittene Mandeln/ auch kleine Rosein/ Wein/ ein wenig Essig vnd <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0138" n="XIXb"/> <item>40. Kaͤlbern Schlegel zu braten. Spick jhn nicht/ vnd wenn er gebra-<lb/> ten ist/ so laß jn kalt werden/ vnd wenn er kalt wirdt/ so spick jn mit einer Po-<lb/> merantzen/ vnd schneidt die Pomerantzen breit/ vnd fein duͤnn/ vnnd spick es<lb/> darmit/ vnd wenn es schier zeit ist anzurichten/ so richts fein trucken an/ ha-<lb/> stu aber saure Limonien/ die frisch seyn/ so walger es auff einem saubern<lb/> Tisch/ biß daß es lindt vnd weich wirdt/ schneidt die Limonien voneinander/<lb/> vnd druck es vber den Kaͤlbern Schlegel/ der mit dem Pomerantzen gespickt<lb/> ist/ so wirt es wolgeschmack vnd gut.</item><lb/> <item>41. Widerumb ein Kaͤlbern Schlegel zu braten. Spick den Schlegel<lb/> mit Speck/ vnd brat in fein im Safft/ versaltz jn nicht/ Vnd wenn er also ge-<lb/> braten ist/ so mach von einem andern Braten ein wenig braune Bruͤh/ vnd<lb/> gieß ein wenig Essig darein/ vnd gestossenen Pfeffer/ auch ein wenig von ei-<lb/> ner Knoblochszehe/ schneidt es gar klein/ vnd laß es mit der Bruͤh sieden/ vñ<lb/> wenn der Braten gar ist/ vnnd du schier wirst anrichten/ so gieß die Bruͤh o-<lb/> ben daruͤber/ so wirt es wolgeschmack von dem Knobloch.</item><lb/> <item>42. Ein Kaͤlbern Schlegel kalt ab zu braten. Wenn er kalt ist/ vnd mit<lb/> Speck gespickt/ so nim̃ Weichsel Salsen/ vnd treib sie fein duͤñ ab mit Wein/<lb/> daß doch nicht gar zu duͤnn ist/ auch nicht gar zu dick/ Vnd wenn du es schier<lb/> wirst anrichten/ so begieß es mit der Weichsel Salsen auff beyden seiten/ so<lb/> wirt es fein schwartzbraun/ vnnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so be-<lb/> straͤw es mit kleinen Confect/ Anis vnd Coriander/ so sihet es fein weiß vnd<lb/> braun/ wirt gut vnd lieblich zu essen. Vnd bestraͤw es nicht ehe mit Confect/<lb/> biß daß du es auff den Tisch wilt geben/ sonst wirt der Zucker bald zerschmel-<lb/> tzen/ besteck es mit vberzogen Zim̃et/ oder vberzognen Neglein/ so bleibt es<lb/> zierlich/ vnd schmeltzt nicht bald. Du kanst auch von einem solchen gebrate-<lb/> nen kalten Schlegel auff vielerley manier zurichten/ mit kalter Bruͤh/ es sey<lb/> saur oder suͤß/ daß kein Feißt darein kompt/ denn weñ Feißt in kalter Bruͤh<lb/> ist/ so wirt es nicht lieblich zu essen.</item><lb/> <item>43. Knoͤdel vom Kalbfleisch zu machen. Nim̃ dz Kalbfleisch/ vñ schnei-<lb/> de es klein/ vnd hacks durcheinander mit einem Rindtfeißt/ wie vorhin ver-<lb/> meldt ist/ vñ weñ du dz Fleisch klein gehackt hast/ so nim̃ mehr dazu/ auch ein<lb/> geweichten Weck/ Pfeffer vnnd Saffran/ thu auch drey oder vier Eyer dar-<lb/> vnter/ vnd hack es durcheinander/ vñ versaltz es nicht/ Vnd wenn du es klein<lb/> gehackt hast/ so schneidt Mandeln darein/ die klein geschnitten/ auch saubere<lb/> kleine Rosein/ vnd ein wenig Zucker/ daß es ein wenig suͤß wirdt/ thu es alles<lb/> durcheinander/ vnd ruͤr es mit saubern Haͤnden/ vnd wenn du es wol geruͤrt<lb/> hast/ so mach Knoͤdel darauß/ rundt vnnd lenglicht/ wirff sie in ein gesotten<lb/> Wasser/ laß es an die statt sieden/ thu es herauß auff ein saubers Bret/ vnd<lb/> nim̃ geschnittene Mandeln/ auch kleine Rosein/ Wein/ ein wenig Essig vnd </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XIXb/0138]
40. Kaͤlbern Schlegel zu braten. Spick jhn nicht/ vnd wenn er gebra-
ten ist/ so laß jn kalt werden/ vnd wenn er kalt wirdt/ so spick jn mit einer Po-
merantzen/ vnd schneidt die Pomerantzen breit/ vnd fein duͤnn/ vnnd spick es
darmit/ vnd wenn es schier zeit ist anzurichten/ so richts fein trucken an/ ha-
stu aber saure Limonien/ die frisch seyn/ so walger es auff einem saubern
Tisch/ biß daß es lindt vnd weich wirdt/ schneidt die Limonien voneinander/
vnd druck es vber den Kaͤlbern Schlegel/ der mit dem Pomerantzen gespickt
ist/ so wirt es wolgeschmack vnd gut.
41. Widerumb ein Kaͤlbern Schlegel zu braten. Spick den Schlegel
mit Speck/ vnd brat in fein im Safft/ versaltz jn nicht/ Vnd wenn er also ge-
braten ist/ so mach von einem andern Braten ein wenig braune Bruͤh/ vnd
gieß ein wenig Essig darein/ vnd gestossenen Pfeffer/ auch ein wenig von ei-
ner Knoblochszehe/ schneidt es gar klein/ vnd laß es mit der Bruͤh sieden/ vñ
wenn der Braten gar ist/ vnnd du schier wirst anrichten/ so gieß die Bruͤh o-
ben daruͤber/ so wirt es wolgeschmack von dem Knobloch.
42. Ein Kaͤlbern Schlegel kalt ab zu braten. Wenn er kalt ist/ vnd mit
Speck gespickt/ so nim̃ Weichsel Salsen/ vnd treib sie fein duͤñ ab mit Wein/
daß doch nicht gar zu duͤnn ist/ auch nicht gar zu dick/ Vnd wenn du es schier
wirst anrichten/ so begieß es mit der Weichsel Salsen auff beyden seiten/ so
wirt es fein schwartzbraun/ vnnd wenn du es wilt auff ein Tisch geben/ so be-
straͤw es mit kleinen Confect/ Anis vnd Coriander/ so sihet es fein weiß vnd
braun/ wirt gut vnd lieblich zu essen. Vnd bestraͤw es nicht ehe mit Confect/
biß daß du es auff den Tisch wilt geben/ sonst wirt der Zucker bald zerschmel-
tzen/ besteck es mit vberzogen Zim̃et/ oder vberzognen Neglein/ so bleibt es
zierlich/ vnd schmeltzt nicht bald. Du kanst auch von einem solchen gebrate-
nen kalten Schlegel auff vielerley manier zurichten/ mit kalter Bruͤh/ es sey
saur oder suͤß/ daß kein Feißt darein kompt/ denn weñ Feißt in kalter Bruͤh
ist/ so wirt es nicht lieblich zu essen.
43. Knoͤdel vom Kalbfleisch zu machen. Nim̃ dz Kalbfleisch/ vñ schnei-
de es klein/ vnd hacks durcheinander mit einem Rindtfeißt/ wie vorhin ver-
meldt ist/ vñ weñ du dz Fleisch klein gehackt hast/ so nim̃ mehr dazu/ auch ein
geweichten Weck/ Pfeffer vnnd Saffran/ thu auch drey oder vier Eyer dar-
vnter/ vnd hack es durcheinander/ vñ versaltz es nicht/ Vnd wenn du es klein
gehackt hast/ so schneidt Mandeln darein/ die klein geschnitten/ auch saubere
kleine Rosein/ vnd ein wenig Zucker/ daß es ein wenig suͤß wirdt/ thu es alles
durcheinander/ vnd ruͤr es mit saubern Haͤnden/ vnd wenn du es wol geruͤrt
hast/ so mach Knoͤdel darauß/ rundt vnnd lenglicht/ wirff sie in ein gesotten
Wasser/ laß es an die statt sieden/ thu es herauß auff ein saubers Bret/ vnd
nim̃ geschnittene Mandeln/ auch kleine Rosein/ Wein/ ein wenig Essig vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/138 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XIXb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/138>, abgerufen am 16.02.2025. |