Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.richten/ etwan ein stundt davor/ so muß man alles miteinander
zum Feuwr zulegen/ außgenommen die kleinen Braten/ die an den kleinen höltzern Spies- sen stecken/ dieselbigen seind bald gebraten/ als wenn man ein Ey seudt lindt oder weich/ Vnd wenn die Braten all gebraten sindt/ vnnd mit dem Rindt- feißt begossen/ vnd man die Brüh wil anrichten/ so besträw es mit einem ge- stossenen Pfeffer/ vnd haw die höltzerne Spieß hinden vnd fornen ab/ vnnd legs vber die Brüh/ daß sie dieselbige nicht erreichen/ leg in die Brüh ein gu- ten Kappaunen. Vnd solche Brüh begeren offt Fürsten vnd Herrn/ König vnd Keyser/ wenn sie auff einem Weidwerck seyn/ da viel Hirsch vnd Wildt- pret in der bestallung seyn/ als denn bestellen sie ein solche geduppelte oder ge- sattelte Brüh. Vnd wann ein Koch ein solche Brüh wil machen/ muß er früh auffstehen/ vnd diese Sachen zurüsten/ so hat er zu schaffen gnug/ biß zu der Mahlzeit/ sey nur nicht faul/ vnd saum sich nicht/ er hat zu schaffen/ daß jhm das Affenschmaltz vber die Nasen wirdt rinnen/ vnnd mach nur wol kundt- schafft mit dem fleiß. 34. Nimm ein Kälbern Hacksen/ vnd brats ab/ vnd wenns gebraten ist/
so laß kalt werden/ vnd wenn es kalt ist/ so schneidt es fein dünn/ vnd legs in eine Schüssel/ vnd wenn du es wilt auff einen Tisch geben/ so besträw es mit gestossenem Pfeffer/ vnd gieß ein wenig Weinessig darüber/ vnd wirff grüne Pettersilgen darüber/ die sauber außgewaschen/ gibs zu einem Salat/ son- derlich zum Nachtmal/ mach darauß ein gehack/ vnd gieß ein braun Brüh- lein darein/ laß darmit sieden/ thu auch ein wenig gestossenen Pfeffer dar- ein/ mach es saur/ oder du magst es süß lassen/ vnnd schauw/ daß du es nicht versaltzest. 35. Vngerische Braten zu machen von einer Kälbern Hacksen. Hauw die Hacksen voneinander/ vnd schneidt das Bein herauß/ vnd mach ein häß- len Spieß von einem Holtz/ vnd steck es an den Spieß/ nimm darnach Knob- loch/ ein Zehe oder zwo/ schelß vnd stoß/ vnd wenn du es gestossen hast/ so reib den Braten an dem Spieß damit/ besträw jn mit Saltz/ vnnd henck jhn in Schornstein/ oder wo es sehr raucht/ laß darinnen hencken/ biß dz du schier wirst anrichten/ legs flugs zum Feuwr/ vnd brats geschwindt hinweg/ daß es fein safftig bleibt/ so wirdt es fein nach dem Rauch lieblich schmecken/ Nimm widerumb gestossen Knobloch von einer Zehe/ vnd zerlaß jn mit einem Essig/ ist der Essig sehr saur/ so nimm ein Rindtfleischbrüh darvnter/ daß nicht saur wirdt/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so haw die örter von dem höltzern Spieß hinweg/ vnd laß das ander darinnen stecken/ legs auff ein Schüssel/ gieß die Brüh/ die du von einem Knobloch gemacht hast/ vnd die auffgesot- ten hat/ darüber/ thu ein wenig gestossenen Pfeffer darein/ so ist es gut vnd lieblich zu essen/ sonderlich wenn einer gern mit Knobloch gekocht isset. Vnd das heisset man Vngerische Braten/ denn die Vngern vnd Polacken essens richten/ etwan ein stundt davor/ so muß man alles miteinander
zum Feuwr zulegen/ außgenom̃en die kleinen Braten/ die an den kleinen hoͤltzern Spies- sen stecken/ dieselbigen seind bald gebraten/ als wenn man ein Ey seudt lindt oder weich/ Vnd wenn die Braten all gebraten sindt/ vnnd mit dem Rindt- feißt begossen/ vnd man die Bruͤh wil anrichten/ so bestraͤw es mit einem ge- stossenen Pfeffer/ vnd haw die hoͤltzerne Spieß hinden vnd fornen ab/ vnnd legs vber die Bruͤh/ daß sie dieselbige nicht erreichen/ leg in die Bruͤh ein gu- ten Kappaunen. Vnd solche Bruͤh begeren offt Fuͤrsten vnd Herrn/ Koͤnig vnd Keyser/ wenn sie auff einem Weidwerck seyn/ da viel Hirsch vnd Wildt- pret in der bestallung seyn/ als denn bestellen sie ein solche geduppelte oder ge- sattelte Bruͤh. Vnd wañ ein Koch ein solche Bruͤh wil machen/ muß er fruͤh auffstehen/ vnd diese Sachen zuruͤsten/ so hat er zu schaffen gnug/ biß zu der Mahlzeit/ sey nur nicht faul/ vnd saum sich nicht/ er hat zu schaffen/ daß jhm das Affenschmaltz vber die Nasen wirdt rinnen/ vnnd mach nur wol kundt- schafft mit dem fleiß. 34. Nim̃ ein Kaͤlbern Hacksen/ vnd brats ab/ vnd wenns gebraten ist/
so laß kalt werden/ vnd wenn es kalt ist/ so schneidt es fein duͤnn/ vnd legs in eine Schuͤssel/ vnd wenn du es wilt auff einen Tisch geben/ so bestraͤw es mit gestossenem Pfeffer/ vnd gieß ein wenig Weinessig daruͤber/ vnd wirff gruͤne Pettersilgen daruͤber/ die sauber außgewaschen/ gibs zu einem Salat/ son- derlich zum Nachtmal/ mach darauß ein gehack/ vnd gieß ein braun Bruͤh- lein darein/ laß darmit sieden/ thu auch ein wenig gestossenen Pfeffer dar- ein/ mach es saur/ oder du magst es suͤß lassen/ vnnd schauw/ daß du es nicht versaltzest. 35. Vngerische Braten zu machen von einer Kaͤlbern Hacksen. Hauw die Hacksen voneinander/ vnd schneidt das Bein herauß/ vñ mach ein haͤß- len Spieß von einem Holtz/ vnd steck es an den Spieß/ nim̃ darnach Knob- loch/ ein Zehe oder zwo/ schelß vnd stoß/ vnd weñ du es gestossen hast/ so reib den Braten an dem Spieß damit/ bestraͤw jn mit Saltz/ vnnd henck jhn in Schornstein/ oder wo es sehr raucht/ laß darinnen hencken/ biß dz du schier wirst anrichten/ legs flugs zum Feuwr/ vnd brats geschwindt hinweg/ daß es fein safftig bleibt/ so wirdt es fein nach dem Rauch lieblich schmecken/ Nim̃ widerumb gestossen Knobloch von einer Zehe/ vnd zerlaß jn mit einem Essig/ ist der Essig sehr saur/ so nim̃ ein Rindtfleischbruͤh darvnter/ daß nicht saur wirdt/ vnd weñ du es wilt anrichten/ so haw die oͤrter von dem hoͤltzern Spieß hinweg/ vnd laß das ander darinnen stecken/ legs auff ein Schuͤssel/ gieß die Bruͤh/ die du von einem Knobloch gemacht hast/ vnd die auffgesot- ten hat/ daruͤber/ thu ein wenig gestossenen Pfeffer darein/ so ist es gut vnd lieblich zu essen/ sonderlich wenn einer gern mit Knobloch gekocht isset. Vnd das heisset man Vngerische Braten/ denn die Vngern vnd Polacken essens <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0135" n="XVIIIa"/> richten/ etwan ein stundt davor/ so muß man alles miteinander zum Feuwr<lb/> zulegen/ außgenom̃en die kleinen Braten/ die an den kleinen hoͤltzern Spies-<lb/> sen stecken/ dieselbigen seind bald gebraten/ als wenn man ein Ey seudt lindt<lb/> oder weich/ Vnd wenn die Braten all gebraten sindt/ vnnd mit dem Rindt-<lb/> feißt begossen/ vnd man die Bruͤh wil anrichten/ so bestraͤw es mit einem ge-<lb/> stossenen Pfeffer/ vnd haw die hoͤltzerne Spieß hinden vnd fornen ab/ vnnd<lb/> legs vber die Bruͤh/ daß sie dieselbige nicht erreichen/ leg in die Bruͤh ein gu-<lb/> ten Kappaunen. Vnd solche Bruͤh begeren offt Fuͤrsten vnd Herrn/ Koͤnig<lb/> vnd Keyser/ wenn sie auff einem Weidwerck seyn/ da viel Hirsch vnd Wildt-<lb/> pret in der bestallung seyn/ als denn bestellen sie ein solche geduppelte oder ge-<lb/> sattelte Bruͤh. Vnd wañ ein Koch ein solche Bruͤh wil machen/ muß er fruͤh<lb/> auffstehen/ vnd diese Sachen zuruͤsten/ so hat er zu schaffen gnug/ biß zu der<lb/> Mahlzeit/ sey nur nicht faul/ vnd saum sich nicht/ er hat zu schaffen/ daß jhm<lb/> das Affenschmaltz vber die Nasen wirdt rinnen/ vnnd mach nur wol kundt-<lb/> schafft mit dem fleiß.</item><lb/> <item>34. Nim̃ ein Kaͤlbern Hacksen/ vnd brats ab/ vnd wenns gebraten ist/<lb/> so laß kalt werden/ vnd wenn es kalt ist/ so schneidt es fein duͤnn/ vnd legs in<lb/> eine Schuͤssel/ vnd wenn du es wilt auff einen Tisch geben/ so bestraͤw es mit<lb/> gestossenem Pfeffer/ vnd gieß ein wenig Weinessig daruͤber/ vnd wirff gruͤne<lb/> Pettersilgen daruͤber/ die sauber außgewaschen/ gibs zu einem Salat/ son-<lb/> derlich zum Nachtmal/ mach darauß ein gehack/ vnd gieß ein braun Bruͤh-<lb/> lein darein/ laß darmit sieden/ thu auch ein wenig gestossenen Pfeffer dar-<lb/> ein/ mach es saur/ oder du magst es suͤß lassen/ vnnd schauw/ daß du es nicht<lb/> versaltzest.</item><lb/> <item>35. Vngerische Braten zu machen von einer Kaͤlbern Hacksen. Hauw<lb/> die Hacksen voneinander/ vnd schneidt das Bein herauß/ vñ mach ein haͤß-<lb/> len Spieß von einem Holtz/ vnd steck es an den Spieß/ nim̃ darnach Knob-<lb/> loch/ ein Zehe oder zwo/ schelß vnd stoß/ vnd weñ du es gestossen hast/ so reib<lb/> den Braten an dem Spieß damit/ bestraͤw jn mit Saltz/ vnnd henck jhn in<lb/> Schornstein/ oder wo es sehr raucht/ laß darinnen hencken/ biß dz du schier<lb/> wirst anrichten/ legs flugs zum Feuwr/ vnd brats geschwindt hinweg/ daß<lb/> es fein safftig bleibt/ so wirdt es fein nach dem Rauch lieblich schmecken/<lb/> Nim̃ widerumb gestossen Knobloch von einer Zehe/ vnd zerlaß jn mit einem<lb/> Essig/ ist der Essig sehr saur/ so nim̃ ein Rindtfleischbruͤh darvnter/ daß nicht<lb/> saur wirdt/ vnd weñ du es wilt anrichten/ so haw die oͤrter von dem hoͤltzern<lb/> Spieß hinweg/ vnd laß das ander darinnen stecken/ legs auff ein Schuͤssel/<lb/> gieß die Bruͤh/ die du von einem Knobloch gemacht hast/ vnd die auffgesot-<lb/> ten hat/ daruͤber/ thu ein wenig gestossenen Pfeffer darein/ so ist es gut vnd<lb/> lieblich zu essen/ sonderlich wenn einer gern mit Knobloch gekocht isset. Vnd<lb/> das heisset man Vngerische Braten/ denn die Vngern vnd Polacken essens </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XVIIIa/0135]
richten/ etwan ein stundt davor/ so muß man alles miteinander zum Feuwr
zulegen/ außgenom̃en die kleinen Braten/ die an den kleinen hoͤltzern Spies-
sen stecken/ dieselbigen seind bald gebraten/ als wenn man ein Ey seudt lindt
oder weich/ Vnd wenn die Braten all gebraten sindt/ vnnd mit dem Rindt-
feißt begossen/ vnd man die Bruͤh wil anrichten/ so bestraͤw es mit einem ge-
stossenen Pfeffer/ vnd haw die hoͤltzerne Spieß hinden vnd fornen ab/ vnnd
legs vber die Bruͤh/ daß sie dieselbige nicht erreichen/ leg in die Bruͤh ein gu-
ten Kappaunen. Vnd solche Bruͤh begeren offt Fuͤrsten vnd Herrn/ Koͤnig
vnd Keyser/ wenn sie auff einem Weidwerck seyn/ da viel Hirsch vnd Wildt-
pret in der bestallung seyn/ als denn bestellen sie ein solche geduppelte oder ge-
sattelte Bruͤh. Vnd wañ ein Koch ein solche Bruͤh wil machen/ muß er fruͤh
auffstehen/ vnd diese Sachen zuruͤsten/ so hat er zu schaffen gnug/ biß zu der
Mahlzeit/ sey nur nicht faul/ vnd saum sich nicht/ er hat zu schaffen/ daß jhm
das Affenschmaltz vber die Nasen wirdt rinnen/ vnnd mach nur wol kundt-
schafft mit dem fleiß.
34. Nim̃ ein Kaͤlbern Hacksen/ vnd brats ab/ vnd wenns gebraten ist/
so laß kalt werden/ vnd wenn es kalt ist/ so schneidt es fein duͤnn/ vnd legs in
eine Schuͤssel/ vnd wenn du es wilt auff einen Tisch geben/ so bestraͤw es mit
gestossenem Pfeffer/ vnd gieß ein wenig Weinessig daruͤber/ vnd wirff gruͤne
Pettersilgen daruͤber/ die sauber außgewaschen/ gibs zu einem Salat/ son-
derlich zum Nachtmal/ mach darauß ein gehack/ vnd gieß ein braun Bruͤh-
lein darein/ laß darmit sieden/ thu auch ein wenig gestossenen Pfeffer dar-
ein/ mach es saur/ oder du magst es suͤß lassen/ vnnd schauw/ daß du es nicht
versaltzest.
35. Vngerische Braten zu machen von einer Kaͤlbern Hacksen. Hauw
die Hacksen voneinander/ vnd schneidt das Bein herauß/ vñ mach ein haͤß-
len Spieß von einem Holtz/ vnd steck es an den Spieß/ nim̃ darnach Knob-
loch/ ein Zehe oder zwo/ schelß vnd stoß/ vnd weñ du es gestossen hast/ so reib
den Braten an dem Spieß damit/ bestraͤw jn mit Saltz/ vnnd henck jhn in
Schornstein/ oder wo es sehr raucht/ laß darinnen hencken/ biß dz du schier
wirst anrichten/ legs flugs zum Feuwr/ vnd brats geschwindt hinweg/ daß
es fein safftig bleibt/ so wirdt es fein nach dem Rauch lieblich schmecken/
Nim̃ widerumb gestossen Knobloch von einer Zehe/ vnd zerlaß jn mit einem
Essig/ ist der Essig sehr saur/ so nim̃ ein Rindtfleischbruͤh darvnter/ daß nicht
saur wirdt/ vnd weñ du es wilt anrichten/ so haw die oͤrter von dem hoͤltzern
Spieß hinweg/ vnd laß das ander darinnen stecken/ legs auff ein Schuͤssel/
gieß die Bruͤh/ die du von einem Knobloch gemacht hast/ vnd die auffgesot-
ten hat/ daruͤber/ thu ein wenig gestossenen Pfeffer darein/ so ist es gut vnd
lieblich zu essen/ sonderlich wenn einer gern mit Knobloch gekocht isset. Vnd
das heisset man Vngerische Braten/ denn die Vngern vnd Polacken essens
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/135 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XVIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/135>, abgerufen am 16.02.2025. |