Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.vbereinander/ ein jeglichs besonder/ so bleibt das Feißt innwendig/ steck
es an ein höltzern Spieß/ oder an ein Vogelspieß/ vnd steck fein eins nach dem andern an/ vnd wenn du es hast angesteckt/ so leg den Spieß auff das Bret/ wo dz Feißt ist vberblieben/ nimm es/ vnd sträw es oben darüber mit saubern Händen/ tauchs nider/ vnd fein zusammen/ so wirdt das Feißt darauff blei- ben/ vnd wenns zeit ist/ wenn man schier essen wil/ so leg es flugs zum Feuwr zu/ vnd brat es geschwindt hinweg/ vnd begeuß es zu zeiten mit einem Rindt- feißt/ vnd verbrenn es nicht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so nimm ein Rindt- fleischbrüh/ vnd begeuß ein Braten damit/ so wirdt sie braun/ seig sie durch ein Härin Tuch/ vnd setz sie wider auff/ vnd laß ein wenig sieden/ vnd wenn du die Hattele hast angericht/ so geuß die braune Brüh oben darüber. Vnd wenn du diese Speiß wilt kochen mit einer braunen Brüh/ so steck ein Rin- dernbraten/ oder ein Hammelskeul an/ vnd saltz es nicht wenn du es anste- ckest/ vnd wenn sie fein braun gebraten seyn/ so kanstu ein braune Brüh da- von machen/ Vnd mußt allezeit ein Braten oder zween im vorraht haben/ sonderlich zu solchen Speisen/ Vnd wenn die Hennenbrüh gesaltzen ist/ oder die Rindtfleischbrüh/ so saltzt man die Braten nicht/ weil die Brüh vorhin lindt gesaltzen ist. Solche Brüh seindt gut vber alle Braten zu giessen. Man kans auch lassen in seiner Brüh/ oder kans saur machen/ wie vorhin vermel- det ist/ wie die Braten seyn/ so kanstu es eindämpffen mit Wacholderbeern/ oder Kümmel/ Machs saur oder nicht/ vnnd wenns fein lindt zugericht ist/ nicht zu sehr gewürtzt noch versaltzen/ so ist es gut. Du kanst auch Hattele machen/ wie vorhin vermeldt ist/ also roh/ lege es miteinander in eine auffgetriebene Pasteten/ vnd thu am ersten ein gehack- ten Speck darvnter/ hastu aber keinen Speck/ so nimm gehackt Rindtfeißt mit grünen Kräutern/ thu es auff den Boden/ vnd leg die Hattele als denn darauff/ vnnd thu kein Saltz darein/ denn die Hattele seyn vorhin gesaltzen/ Mach als denn ein Deckel von einem Teig/ vnd mach jn vber die Pasteten/ vnd wenn der Ofen heiß ist/ so scheibs darein/ vnnd ehe du es einscheubst/ so bestreich es mit gelb von den Eyern/ vnd back es nicht lenger denn fünff vier- tel stundt/ denn sie werden bald backen/ Vnnd mußt es warm halten/ biß du es anrichtest/ vnd wann du es auffschneidest/ vnd anrichten wilt/ so sih dar- ein/ vnd schaw/ ist es zu feißt/ so schöpff herab/ vnd laß nur ein wenig darauff/ vnd nimm ein Eyerdotter oder zween/ vnd rür es mit wenig Essig/ vnd ein we- nig Rindtfleischbrüh eyn/ vnd laß darmit auffsieden/ vnd geuß die Brüh in die Pasteten/ so wirt es gut vnd lieblich. 32. Ein Karbenada zu machen von einer Hacksen. Schneidt die Hack- sen eines Messerrücks dick/ vnd fein breit als die Hacksen an jr selber ist/ zer- klopffs auff beyden seiten mit einem Messerrück/ leg es in kein Wasser/ son- dern besprengs auff beyden seiten mit Saltz/ vnd schauw/ daß du es nicht zu vbereinander/ ein jeglichs besonder/ so bleibt das Feißt innwendig/ steck
es an ein hoͤltzern Spieß/ oder an ein Vogelspieß/ vnd steck fein eins nach dem andern an/ vnd wenn du es hast angesteckt/ so leg den Spieß auff das Bret/ wo dz Feißt ist vberblieben/ nim̃ es/ vnd straͤw es oben daruͤber mit saubern Haͤnden/ tauchs nider/ vnd fein zusammen/ so wirdt das Feißt darauff blei- ben/ vnd wenns zeit ist/ wenn man schier essen wil/ so leg es flugs zum Feuwr zu/ vnd brat es geschwindt hinweg/ vñ begeuß es zu zeiten mit einem Rindt- feißt/ vnd verbrenn es nicht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so nim̃ ein Rindt- fleischbruͤh/ vnd begeuß ein Braten damit/ so wirdt sie braun/ seig sie durch ein Haͤrin Tuch/ vnd setz sie wider auff/ vnd laß ein wenig sieden/ vnd wenn du die Hattele hast angericht/ so geuß die braune Bruͤh oben daruͤber. Vnd wenn du diese Speiß wilt kochen mit einer braunen Bruͤh/ so steck ein Rin- dernbraten/ oder ein Hammelskeul an/ vnd saltz es nicht wenn du es anste- ckest/ vnd wenn sie fein braun gebraten seyn/ so kanstu ein braune Bruͤh da- von machen/ Vnd mußt allezeit ein Braten oder zween im vorraht haben/ sonderlich zu solchen Speisen/ Vnd weñ die Hennenbruͤh gesaltzen ist/ oder die Rindtfleischbruͤh/ so saltzt man die Braten nicht/ weil die Bruͤh vorhin lindt gesaltzen ist. Solche Bruͤh seindt gut vber alle Bratẽ zu giessen. Man kans auch lassen in seiner Bruͤh/ oder kans saur machen/ wie vorhin vermel- det ist/ wie die Braten seyn/ so kanstu es eindaͤmpffen mit Wacholderbeern/ oder Kuͤmmel/ Machs saur oder nicht/ vnnd wenns fein lindt zugericht ist/ nicht zu sehr gewuͤrtzt noch versaltzen/ so ist es gut. Du kanst auch Hattele machen/ wie vorhin vermeldt ist/ also roh/ lege es miteinander in eine auffgetriebene Pasteten/ vñ thu am ersten ein gehack- ten Speck darvnter/ hastu aber keinen Speck/ so nim̃ gehackt Rindtfeißt mit gruͤnen Kraͤutern/ thu es auff den Boden/ vnd leg die Hattele als denn darauff/ vnnd thu kein Saltz darein/ denn die Hattele seyn vorhin gesaltzen/ Mach als denn ein Deckel von einem Teig/ vnd mach jn vber die Pasteten/ vnd wenn der Ofen heiß ist/ so scheibs darein/ vnnd ehe du es einscheubst/ so bestreich es mit gelb von den Eyern/ vnd back es nicht lenger denn fuͤnff vier- tel stundt/ denn sie werden bald backen/ Vnnd mußt es warm halten/ biß du es anrichtest/ vnd wann du es auffschneidest/ vnd anrichten wilt/ so sih dar- ein/ vnd schaw/ ist es zu feißt/ so schoͤpff herab/ vñ laß nur ein wenig darauff/ vnd nim̃ ein Eyerdotter oder zween/ vnd ruͤr es mit wenig Essig/ vnd ein we- nig Rindtfleischbruͤh eyn/ vnd laß darmit auffsieden/ vnd geuß die Bruͤh in die Pasteten/ so wirt es gut vnd lieblich. 32. Ein Karbenada zu machen von einer Hacksen. Schneidt die Hack- sen eines Messerruͤcks dick/ vnd fein breit als die Hacksen an jr selber ist/ zer- klopffs auff beyden seiten mit einem Messerruͤck/ leg es in kein Wasser/ son- dern besprengs auff beyden seiten mit Saltz/ vnd schauw/ daß du es nicht zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0133" n="XVIIa"/> vbereinander/ ein jeglichs besonder/ so bleibt das Feißt innwendig/ steck es<lb/> an ein hoͤltzern Spieß/ oder an ein Vogelspieß/ vnd steck fein eins nach dem<lb/> andern an/ vnd wenn du es hast angesteckt/ so leg den Spieß auff das Bret/<lb/> wo dz Feißt ist vberblieben/ nim̃ es/ vnd straͤw es oben daruͤber mit saubern<lb/> Haͤnden/ tauchs nider/ vnd fein zusammen/ so wirdt das Feißt darauff blei-<lb/> ben/ vnd wenns zeit ist/ wenn man schier essen wil/ so leg es flugs zum Feuwr<lb/> zu/ vnd brat es geschwindt hinweg/ vñ begeuß es zu zeiten mit einem Rindt-<lb/> feißt/ vnd verbrenn es nicht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so nim̃ ein Rindt-<lb/> fleischbruͤh/ vnd begeuß ein Braten damit/ so wirdt sie braun/ seig sie durch<lb/> ein Haͤrin Tuch/ vnd setz sie wider auff/ vnd laß ein wenig sieden/ vnd wenn<lb/> du die Hattele hast angericht/ so geuß die braune Bruͤh oben daruͤber. Vnd<lb/> wenn du diese Speiß wilt kochen mit einer braunen Bruͤh/ so steck ein Rin-<lb/> dernbraten/ oder ein Hammelskeul an/ vnd saltz es nicht wenn du es anste-<lb/> ckest/ vnd wenn sie fein braun gebraten seyn/ so kanstu ein braune Bruͤh da-<lb/> von machen/ Vnd mußt allezeit ein Braten oder zween im vorraht haben/<lb/> sonderlich zu solchen Speisen/ Vnd weñ die Hennenbruͤh gesaltzen ist/ oder<lb/> die Rindtfleischbruͤh/ so saltzt man die Braten nicht/ weil die Bruͤh vorhin<lb/> lindt gesaltzen ist. Solche Bruͤh seindt gut vber alle Bratẽ zu giessen. Man<lb/> kans auch lassen in seiner Bruͤh/ oder kans saur machen/ wie vorhin vermel-<lb/> det ist/ wie die Braten seyn/ so kanstu es eindaͤmpffen mit Wacholderbeern/<lb/> oder Kuͤmmel/ Machs saur oder nicht/ vnnd wenns fein lindt zugericht ist/<lb/> nicht zu sehr gewuͤrtzt noch versaltzen/ so ist es gut.</item><lb/> <item>Du kanst auch Hattele machen/ wie vorhin vermeldt ist/ also roh/ lege<lb/> es miteinander in eine auffgetriebene Pasteten/ vñ thu am ersten ein gehack-<lb/> ten Speck darvnter/ hastu aber keinen Speck/ so nim̃ gehackt Rindtfeißt<lb/> mit gruͤnen Kraͤutern/ thu es auff den Boden/ vnd leg die Hattele als denn<lb/> darauff/ vnnd thu kein Saltz darein/ denn die Hattele seyn vorhin gesaltzen/<lb/> Mach als denn ein Deckel von einem Teig/ vnd mach jn vber die Pasteten/<lb/> vnd wenn der Ofen heiß ist/ so scheibs darein/ vnnd ehe du es <choice><sic>einschenbst/</sic><corr>einscheubst/</corr></choice> so<lb/> bestreich es mit gelb von den Eyern/ vnd back es nicht lenger denn fuͤnff vier-<lb/> tel stundt/ denn sie werden bald backen/ Vnnd mußt es warm halten/ biß du<lb/> es anrichtest/ vnd wann du es auffschneidest/ vnd anrichten wilt/ so sih dar-<lb/> ein/ vnd schaw/ ist es zu feißt/ so schoͤpff herab/ vñ laß nur ein wenig darauff/<lb/> vnd nim̃ ein Eyerdotter oder zween/ vnd ruͤr es mit wenig Essig/ vnd ein we-<lb/> nig Rindtfleischbruͤh eyn/ vnd laß darmit auffsieden/ vnd geuß die Bruͤh in<lb/> die Pasteten/ so wirt es gut vnd lieblich.</item><lb/> <item>32. Ein Karbenada zu machen von einer Hacksen. Schneidt die Hack-<lb/> sen eines Messerruͤcks dick/ vnd fein breit als die Hacksen an jr selber ist/ zer-<lb/> klopffs auff beyden seiten mit einem Messerruͤck/ leg es in kein Wasser/ son-<lb/> dern besprengs auff beyden seiten mit Saltz/ vnd schauw/ daß du es nicht zu </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XVIIa/0133]
vbereinander/ ein jeglichs besonder/ so bleibt das Feißt innwendig/ steck es
an ein hoͤltzern Spieß/ oder an ein Vogelspieß/ vnd steck fein eins nach dem
andern an/ vnd wenn du es hast angesteckt/ so leg den Spieß auff das Bret/
wo dz Feißt ist vberblieben/ nim̃ es/ vnd straͤw es oben daruͤber mit saubern
Haͤnden/ tauchs nider/ vnd fein zusammen/ so wirdt das Feißt darauff blei-
ben/ vnd wenns zeit ist/ wenn man schier essen wil/ so leg es flugs zum Feuwr
zu/ vnd brat es geschwindt hinweg/ vñ begeuß es zu zeiten mit einem Rindt-
feißt/ vnd verbrenn es nicht/ vnnd wenn du es anrichtest/ so nim̃ ein Rindt-
fleischbruͤh/ vnd begeuß ein Braten damit/ so wirdt sie braun/ seig sie durch
ein Haͤrin Tuch/ vnd setz sie wider auff/ vnd laß ein wenig sieden/ vnd wenn
du die Hattele hast angericht/ so geuß die braune Bruͤh oben daruͤber. Vnd
wenn du diese Speiß wilt kochen mit einer braunen Bruͤh/ so steck ein Rin-
dernbraten/ oder ein Hammelskeul an/ vnd saltz es nicht wenn du es anste-
ckest/ vnd wenn sie fein braun gebraten seyn/ so kanstu ein braune Bruͤh da-
von machen/ Vnd mußt allezeit ein Braten oder zween im vorraht haben/
sonderlich zu solchen Speisen/ Vnd weñ die Hennenbruͤh gesaltzen ist/ oder
die Rindtfleischbruͤh/ so saltzt man die Braten nicht/ weil die Bruͤh vorhin
lindt gesaltzen ist. Solche Bruͤh seindt gut vber alle Bratẽ zu giessen. Man
kans auch lassen in seiner Bruͤh/ oder kans saur machen/ wie vorhin vermel-
det ist/ wie die Braten seyn/ so kanstu es eindaͤmpffen mit Wacholderbeern/
oder Kuͤmmel/ Machs saur oder nicht/ vnnd wenns fein lindt zugericht ist/
nicht zu sehr gewuͤrtzt noch versaltzen/ so ist es gut.
Du kanst auch Hattele machen/ wie vorhin vermeldt ist/ also roh/ lege
es miteinander in eine auffgetriebene Pasteten/ vñ thu am ersten ein gehack-
ten Speck darvnter/ hastu aber keinen Speck/ so nim̃ gehackt Rindtfeißt
mit gruͤnen Kraͤutern/ thu es auff den Boden/ vnd leg die Hattele als denn
darauff/ vnnd thu kein Saltz darein/ denn die Hattele seyn vorhin gesaltzen/
Mach als denn ein Deckel von einem Teig/ vnd mach jn vber die Pasteten/
vnd wenn der Ofen heiß ist/ so scheibs darein/ vnnd ehe du es einscheubst/ so
bestreich es mit gelb von den Eyern/ vnd back es nicht lenger denn fuͤnff vier-
tel stundt/ denn sie werden bald backen/ Vnnd mußt es warm halten/ biß du
es anrichtest/ vnd wann du es auffschneidest/ vnd anrichten wilt/ so sih dar-
ein/ vnd schaw/ ist es zu feißt/ so schoͤpff herab/ vñ laß nur ein wenig darauff/
vnd nim̃ ein Eyerdotter oder zween/ vnd ruͤr es mit wenig Essig/ vnd ein we-
nig Rindtfleischbruͤh eyn/ vnd laß darmit auffsieden/ vnd geuß die Bruͤh in
die Pasteten/ so wirt es gut vnd lieblich.
32. Ein Karbenada zu machen von einer Hacksen. Schneidt die Hack-
sen eines Messerruͤcks dick/ vnd fein breit als die Hacksen an jr selber ist/ zer-
klopffs auff beyden seiten mit einem Messerruͤck/ leg es in kein Wasser/ son-
dern besprengs auff beyden seiten mit Saltz/ vnd schauw/ daß du es nicht zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/133 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XVIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/133>, abgerufen am 16.02.2025. |