Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.jhn an/ vnnd laß jn
braten/ Nimm die Brüh/ da der Brat innen gelegen ist/ schöpff die Kräuter/ so oben auff schwimmen/ mit einem gantzen Löffel ab/ denn es fellt nicht zu boden/ seig darnach die Brüh auß diesem Geschirr hin- weg/ so bleibet es etwas dick auff dem Boden/ beydes der Knobloch/ vnd auch was es von dem Braten außgezogen hat/ geuß das vnter die Kräuter/ die du hast abgeschöpfft/ vnd thu es in ein vberzintes Fischkesselein/ vnd nimm ein frische vngeschmältzte Butter darein/ vnd laß miteinander sieden/ vnd wenn es hat ein gute weil gesotten/ so setz es vnter den Braten/ vnd begeuß jhn mit dieser Brüh/ so wirt es lieblich vnd wolgeschmack/ Vnd wenn du den Bra- ten wilt anrichten/ so geuß die Brüh oben darüber/ vnd machs nit gar saur/ daß man es nur schmeckt/ daß Essig darinnen sey. Also kost der Braten nit viel/ vnd ist grosse mühe darbey/ vnd wenn man jn wil gut machen/ muß man den fleiß/ wie zu allen andern dingen/ anwenden. 23. Pouesen von Kälbern Nieren zu machen. Wann der Brat gebra- ten ist/ so schneidt die Nieren herauß mit dem Fett/ nimm das gelb von Eyern/ ein Dotter oder zween/ vnnd ein wenig Zimmet/ auch gestossenen Zucker dar- ein/ vnnd ein grün Pettersilgen/ die klein geschnitten ist/ vnd thu kein Saltz darein/ denn es ist vorhin gesaltzen mit dem Braten/ Nimm das alles/ vnd hack es klein/ biß daß es kalt wirt/ so wirt es dick werden/ vnnd wenn es kalt ist/ so behe etliche Schnitten von einem Weck/ vnnd behe es nur auff einer seiten/ vnnd auff der seiten/ die du hast abgebehet/ streich die Kälbern Nieren/ vnnd wenn du es darauff gestrichen hast/ so nimm ein Turdten Pfann/ thu lauter Butter darein/ vnd laß es zergehen auff einem Feuwr/ vnd laß es nicht gar warm werden/ vnd thu die Schnitten darein/ vnd setz es auff ein heisse Eschen/ vnd deck es mit einem Hafendeckel zu/ vnd schütt glüende Kolen darauff/ vnd back es vnter dem Deckel/ vnnd verbrenn es nicht/ nimm oben mehr Hitz als vnten/ so beckt sichs geschwindt/ vnd schaw vnter den Deckel/ daß du es nicht verbrennest/ so bleibts also gantz beyeinander/ vnd man nennts Pouesen/ Jst auch ein herrlichs essen für König vnd Keyser/ vnd nimm nichts mehr darzu/ als hie beschrieben ist/ vnd wann du es anrichtest/ so besträw es mit Jngwer/ oder gestossenem Zucker/ machstu es süß/ so besträw es mit Zucker/ machstu es nicht süß/ so besträw es mit einem Jngwer/ so ist es auff beyde manier gut. 24. Schlickkrapffen von den Kälbern Nieren zu machen. Reiß das Fett von den Nieren herauß/ klaub es/ daß das Häutlein davon hinweg kompt/ vnd wenn du es geklaubt hast/ so nimm ein altbacken Weck oder Semmel/ vnnd ein Parmesankeß/ eins so viel als deß andern/ vnnd schneidt darvnter grüne wolschmeckende Kräuter/ vnnd nimm gestossen Jngwer/ oder gestossen Muscatennuß vntereinander/ vnd schlag ein Eyerdotter oder vier darein/ vnnd hack es durcheinander/ vnnd wann du es klein hast gehackt/ so nimm ein jhn an/ vnnd laß jn
braten/ Nim̃ die Bruͤh/ da der Brat innen gelegen ist/ schoͤpff die Kraͤuter/ so oben auff schwimmen/ mit einem gantzen Loͤffel ab/ denn es fellt nicht zu boden/ seig darnach die Bruͤh auß diesem Geschirr hin- weg/ so bleibet es etwas dick auff dem Boden/ beydes der Knobloch/ vñ auch was es von dem Braten außgezogen hat/ geuß das vnter die Kraͤuter/ die du hast abgeschoͤpfft/ vnd thu es in ein vberzintes Fischkesselein/ vnd nim̃ ein frische vngeschmaͤltzte Butter darein/ vnd laß miteinander sieden/ vñ wenn es hat ein gute weil gesotten/ so setz es vnter den Braten/ vnd begeuß jhn mit dieser Bruͤh/ so wirt es lieblich vnd wolgeschmack/ Vnd wenn du den Bra- ten wilt anrichten/ so geuß die Bruͤh oben daruͤber/ vnd machs nit gar saur/ daß man es nur schmeckt/ daß Essig darinnen sey. Also kost der Braten nit viel/ vnd ist grosse muͤhe darbey/ vñ wenn man jn wil gut machen/ muß man den fleiß/ wie zu allen andern dingen/ anwenden. 23. Pouesen von Kaͤlbern Nieren zu machen. Wann der Brat gebra- ten ist/ so schneidt die Nieren herauß mit dem Fett/ nim̃ das gelb von Eyern/ ein Dotter oder zween/ vnnd ein wenig Zim̃et/ auch gestossenen Zucker dar- ein/ vnnd ein gruͤn Pettersilgen/ die klein geschnitten ist/ vnd thu kein Saltz darein/ denn es ist vorhin gesaltzen mit dem Braten/ Nim̃ das alles/ vñ hack es klein/ biß daß es kalt wirt/ so wirt es dick werden/ vnnd wenn es kalt ist/ so behe etliche Schnitten von einem Weck/ vnnd behe es nur auff einer seiten/ vnnd auff der seiten/ die du hast abgebehet/ streich die Kaͤlbern Nieren/ vnnd wenn du es darauff gestrichen hast/ so nim̃ ein Turdten Pfann/ thu lauter Butter darein/ vnd laß es zergehen auff einem Feuwr/ vnd laß es nicht gar warm werden/ vñ thu die Schnitten darein/ vnd setz es auff ein heisse Eschẽ/ vnd deck es mit einem Hafendeckel zu/ vnd schuͤtt gluͤende Kolen darauff/ vñ back es vnter dem Deckel/ vnnd verbrenn es nicht/ nim̃ oben mehr Hitz als vnten/ so beckt sichs geschwindt/ vnd schaw vnter den Deckel/ daß du es nicht verbrennest/ so bleibts also gantz beyeinander/ vñ man nennts Pouesen/ Jst auch ein herrlichs essen fuͤr Koͤnig vnd Keyser/ vnd nim̃ nichts mehr darzu/ als hie beschrieben ist/ vnd wann du es anrichtest/ so bestraͤw es mit Jngwer/ oder gestossenem Zucker/ machstu es suͤß/ so bestraͤw es mit Zucker/ machstu es nicht suͤß/ so bestraͤw es mit einem Jngwer/ so ist es auff beyde manier gut. 24. Schlickkrapffen von den Kaͤlbern Nieren zu machen. Reiß das Fett von den Nieren herauß/ klaub es/ daß das Haͤutlein davon hinweg kompt/ vnd weñ du es geklaubt hast/ so nim̃ ein altbacken Weck oder Sem̃el/ vnnd ein Parmesankeß/ eins so viel als deß andern/ vnnd schneidt darvnter gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ vnnd nim̃ gestossen Jngwer/ oder gestossen Muscatennuß vntereinander/ vnd schlag ein Eyerdotter oder vier darein/ vnnd hack es durcheinander/ vnnd wann du es klein hast gehackt/ so nim̃ ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0128" n="XIIIIb"/> jhn an/ vnnd laß jn braten/ Nim̃ die Bruͤh/ da der Brat innen gelegen ist/<lb/> schoͤpff die Kraͤuter/ so oben auff schwimmen/ mit einem gantzen Loͤffel ab/<lb/> denn es fellt nicht zu boden/ seig darnach die Bruͤh auß diesem Geschirr hin-<lb/> weg/ so bleibet es etwas dick auff dem Boden/ beydes der Knobloch/ vñ auch<lb/> was es von dem Braten außgezogen hat/ geuß das vnter die Kraͤuter/ die<lb/> du hast abgeschoͤpfft/ vnd thu es in ein vberzintes Fischkesselein/ vnd nim̃ ein<lb/> frische vngeschmaͤltzte Butter darein/ vnd laß miteinander sieden/ vñ wenn<lb/> es hat ein gute weil gesotten/ so setz es vnter den Braten/ vnd begeuß jhn mit<lb/> dieser Bruͤh/ so wirt es lieblich vnd wolgeschmack/ Vnd wenn du den Bra-<lb/> ten wilt anrichten/ so geuß die Bruͤh oben daruͤber/ vnd machs nit gar saur/<lb/> daß man es nur schmeckt/ daß Essig darinnen sey. Also kost der Braten nit<lb/> viel/ vnd ist grosse muͤhe darbey/ vñ wenn man jn wil gut machen/ muß man<lb/> den fleiß/ wie zu allen andern dingen/ anwenden.</item><lb/> <item>23. Pouesen von Kaͤlbern Nieren zu machen. Wann der Brat gebra-<lb/> ten ist/ so schneidt die Nieren herauß mit dem Fett/ nim̃ das gelb von Eyern/<lb/> ein Dotter oder zween/ vnnd ein wenig Zim̃et/ auch gestossenen Zucker dar-<lb/> ein/ vnnd ein gruͤn Pettersilgen/ die klein geschnitten ist/ vnd thu kein Saltz<lb/> darein/ denn es ist vorhin gesaltzen mit dem Braten/ Nim̃ das alles/ vñ hack<lb/> es klein/ biß daß es kalt wirt/ so wirt es dick werden/ vnnd wenn es kalt ist/ so<lb/> behe etliche Schnitten von einem Weck/ vnnd behe es nur auff einer seiten/<lb/> vnnd auff der seiten/ die du hast abgebehet/ streich die Kaͤlbern Nieren/ vnnd<lb/> wenn du es darauff gestrichen hast/ so nim̃ ein Turdten Pfann/ thu lauter<lb/> Butter darein/ vnd laß es zergehen auff einem Feuwr/ vnd laß es nicht gar<lb/> warm werden/ vñ thu die Schnitten darein/ vnd setz es auff ein heisse Eschẽ/<lb/> vnd deck es mit einem Hafendeckel zu/ vnd schuͤtt gluͤende Kolen darauff/ vñ<lb/> back es vnter dem Deckel/ vnnd verbrenn es nicht/ nim̃ oben mehr Hitz als<lb/> vnten/ so beckt sichs geschwindt/ vnd schaw vnter den Deckel/ daß du es nicht<lb/> verbrennest/ so bleibts also gantz beyeinander/ vñ man nennts Pouesen/ Jst<lb/> auch ein herrlichs essen fuͤr Koͤnig vnd Keyser/ vnd nim̃ nichts mehr darzu/<lb/> als hie beschrieben ist/ vnd wann du es anrichtest/ so bestraͤw es mit Jngwer/<lb/> oder gestossenem Zucker/ machstu es suͤß/ so bestraͤw es mit Zucker/ machstu<lb/> es nicht suͤß/ so bestraͤw es mit einem Jngwer/ so ist es auff beyde manier<lb/> gut.</item><lb/> <item>24. Schlickkrapffen von den Kaͤlbern Nieren zu machen. Reiß das<lb/> Fett von den Nieren herauß/ klaub es/ daß das Haͤutlein davon hinweg<lb/> kompt/ vnd weñ du es geklaubt hast/ so nim̃ ein altbacken Weck oder Sem̃el/<lb/> vnnd ein Parmesankeß/ eins so viel als deß andern/ vnnd schneidt darvnter<lb/> gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ vnnd nim̃ gestossen Jngwer/ oder gestossen<lb/> Muscatennuß vntereinander/ vnd schlag ein Eyerdotter oder vier darein/<lb/> vnnd hack es durcheinander/ vnnd wann du es klein hast gehackt/ so nim̃ ein </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XIIIIb/0128]
jhn an/ vnnd laß jn braten/ Nim̃ die Bruͤh/ da der Brat innen gelegen ist/
schoͤpff die Kraͤuter/ so oben auff schwimmen/ mit einem gantzen Loͤffel ab/
denn es fellt nicht zu boden/ seig darnach die Bruͤh auß diesem Geschirr hin-
weg/ so bleibet es etwas dick auff dem Boden/ beydes der Knobloch/ vñ auch
was es von dem Braten außgezogen hat/ geuß das vnter die Kraͤuter/ die
du hast abgeschoͤpfft/ vnd thu es in ein vberzintes Fischkesselein/ vnd nim̃ ein
frische vngeschmaͤltzte Butter darein/ vnd laß miteinander sieden/ vñ wenn
es hat ein gute weil gesotten/ so setz es vnter den Braten/ vnd begeuß jhn mit
dieser Bruͤh/ so wirt es lieblich vnd wolgeschmack/ Vnd wenn du den Bra-
ten wilt anrichten/ so geuß die Bruͤh oben daruͤber/ vnd machs nit gar saur/
daß man es nur schmeckt/ daß Essig darinnen sey. Also kost der Braten nit
viel/ vnd ist grosse muͤhe darbey/ vñ wenn man jn wil gut machen/ muß man
den fleiß/ wie zu allen andern dingen/ anwenden.
23. Pouesen von Kaͤlbern Nieren zu machen. Wann der Brat gebra-
ten ist/ so schneidt die Nieren herauß mit dem Fett/ nim̃ das gelb von Eyern/
ein Dotter oder zween/ vnnd ein wenig Zim̃et/ auch gestossenen Zucker dar-
ein/ vnnd ein gruͤn Pettersilgen/ die klein geschnitten ist/ vnd thu kein Saltz
darein/ denn es ist vorhin gesaltzen mit dem Braten/ Nim̃ das alles/ vñ hack
es klein/ biß daß es kalt wirt/ so wirt es dick werden/ vnnd wenn es kalt ist/ so
behe etliche Schnitten von einem Weck/ vnnd behe es nur auff einer seiten/
vnnd auff der seiten/ die du hast abgebehet/ streich die Kaͤlbern Nieren/ vnnd
wenn du es darauff gestrichen hast/ so nim̃ ein Turdten Pfann/ thu lauter
Butter darein/ vnd laß es zergehen auff einem Feuwr/ vnd laß es nicht gar
warm werden/ vñ thu die Schnitten darein/ vnd setz es auff ein heisse Eschẽ/
vnd deck es mit einem Hafendeckel zu/ vnd schuͤtt gluͤende Kolen darauff/ vñ
back es vnter dem Deckel/ vnnd verbrenn es nicht/ nim̃ oben mehr Hitz als
vnten/ so beckt sichs geschwindt/ vnd schaw vnter den Deckel/ daß du es nicht
verbrennest/ so bleibts also gantz beyeinander/ vñ man nennts Pouesen/ Jst
auch ein herrlichs essen fuͤr Koͤnig vnd Keyser/ vnd nim̃ nichts mehr darzu/
als hie beschrieben ist/ vnd wann du es anrichtest/ so bestraͤw es mit Jngwer/
oder gestossenem Zucker/ machstu es suͤß/ so bestraͤw es mit Zucker/ machstu
es nicht suͤß/ so bestraͤw es mit einem Jngwer/ so ist es auff beyde manier
gut.
24. Schlickkrapffen von den Kaͤlbern Nieren zu machen. Reiß das
Fett von den Nieren herauß/ klaub es/ daß das Haͤutlein davon hinweg
kompt/ vnd weñ du es geklaubt hast/ so nim̃ ein altbacken Weck oder Sem̃el/
vnnd ein Parmesankeß/ eins so viel als deß andern/ vnnd schneidt darvnter
gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ vnnd nim̃ gestossen Jngwer/ oder gestossen
Muscatennuß vntereinander/ vnd schlag ein Eyerdotter oder vier darein/
vnnd hack es durcheinander/ vnnd wann du es klein hast gehackt/ so nim̃ ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/128 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XIIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/128>, abgerufen am 16.02.2025. |