Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.18. Gelb Kuttelfleck oder Sültzen von einem Kalb zu kochen. Nimm
ein gesotten Speck/ vnd hack jn mit grünen Kräutern/ vnd ein wenig Zwibeln/ vnd nimm ein gute Rindtfleischbrüh/ vnd seudt das miteinander/ vnd wanns gesotten ist/ so geuß es vber die Sültzen/ vnnd laß auch darmit sieden/ mach es saur oder nicht. Wann du aber weisse Sültzen kochst/ so mach es lieber saur/ vnnd ist das Brühlein nicht dick/ so brenn ein wenig Mehl darein/ so wirdt es dick/ schneidt die Sültzen gar klein/ vnnd fein lenglicht/ so stehet es schön. 19. Vmbgekehrte Miltz zu kochen. Kehr die KälberMiltz vmb/ vnd be- sträw sie mit Pfeffer/ Saltz/ vnd grünen Kräutern durcheinander/ wendts wider vmb/ vnd leg es auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/ begeuß mit einem Rindtfeißt/ vnd richt es darnach trucken auff ein Schüssel an/ vnd besträw es mit Pfeffer vnd Saltz/ daß es fein warm kompt auff einen Tisch/ so ist es gut zu einem Trunck/ sonderlich wenn man sitzt bey einem külen Wein. 20. Kälbern Brust zu füllen. Schneidt ein wenig gesaltzen Speck/
vnd Zwibeln darvnter/ auch grüne wolschmeckende Kräuter/ vnnd nimm ein Ey fünff oder sechs/ vnd schlags wol durcheinander/ vnnd nimm in eine Pfannen ein wenig lautere Butter/ mach sie warm/ vnd thu die Eyer in die Pfannen/ vnd mach ein eingerürtes/ vnd machs zimlich hart/ thu es vnter den Speck/ vnd hacks miteinander/ Machstu aber ein eingerürtes/ vnd hast keine But- ter/ so schneidt ein Speck/ vnd zerlaß jn/ vnd wenn du jn zerlassen hast/ so seig es nicht/ vnd laß also bleiben/ so bleibt der Speck beyeinander/ Wilt du aber Zwibeln darein schneiden/ so schweiß es darinn/ vnd wanns geschweist/ daß nicht schwartz ist/ so schlag die Eyer darein/ vnd mach ein eingerürtes/ denn es ist wolgeschmackter/ als wenn du ein Füll machst. Vnd wenn du mit der But ter ein eingerürtes machst/ so hack es mit dem Speck durcheinander/ mit wolschmeckenden Kräutern/ nimm als dann Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ vnd ein Ey oder zwey/ die roh seindt/ vnd hacks auch durcheinander/ vnd saltz es nicht sehr/ dann der Speck ist vorhin gesaltzen/ sonst wirstu es bald ver- saltzen. Du magst die Füll machen gelb oder weiß/ so ist es auff beyde ma- nier gut/ Füll die Brust/ vnd speil sie mit einem Holtz zu/ daß es nicht herauß kompt/ vnd setz es zu mit einem Wasser/ vnd wann das Wasser seudt/ so leg es hinein/ vnd laß sieden/ biß schier gar wirdt/ vnd schaw/ daß du es nit ver- siedest/ daß man es kan außseubern/ vnnd wenn du es außgeseubert hast/ so leg es in ein saubern vberzinten Fischkessel/ vnd seig die Brüh widerumb dar- auff/ Hastu wenig Brüh/ so seig ein Rindtfleischbrüh darzu/ vnnd schneidt ein sauber Pettersilgen Wurtzel daran/ vnd schneidt den Kern herauß/ seudt es in der Pettersilgen/ thu ein wenig Muscatenblüt daran/ vnd auch ein gan- tzen Pfeffer/ vnd laß es darmit sieden/ vnnd brenn ein wenig Mehl darein/ 18. Gelb Kuttelfleck oder Suͤltzen von einem Kalb zu kochen. Nim̃
ein gesotten Speck/ vnd hack jn mit gruͤnen Kraͤutern/ vnd ein wenig Zwibeln/ vnd nim̃ ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd seudt das miteinander/ vnd wanns gesotten ist/ so geuß es vber die Suͤltzen/ vnnd laß auch darmit sieden/ mach es saur oder nicht. Wann du aber weisse Suͤltzen kochst/ so mach es lieber saur/ vnnd ist das Bruͤhlein nicht dick/ so brenn ein wenig Mehl darein/ so wirdt es dick/ schneidt die Suͤltzen gar klein/ vnnd fein lenglicht/ so stehet es schoͤn. 19. Vmbgekehrte Miltz zu kochen. Kehr die KaͤlberMiltz vmb/ vnd be- straͤw sie mit Pfeffer/ Saltz/ vnd gruͤnen Kraͤutern durcheinander/ wendts wider vmb/ vnd leg es auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/ begeuß mit einem Rindtfeißt/ vnd richt es darnach trucken auff ein Schuͤssel an/ vñ bestraͤw es mit Pfeffer vnd Saltz/ daß es fein warm kompt auff einen Tisch/ so ist es gut zu einem Trunck/ sonderlich wenn man sitzt bey einem kuͤlen Wein. 20. Kaͤlbern Brust zu fuͤllen. Schneidt ein wenig gesaltzen Speck/
vnd Zwibeln darvnter/ auch gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ vnnd nim̃ ein Ey fuͤnff oder sechs/ vnd schlags wol durcheinander/ vnnd nim̃ in eine Pfannen ein wenig lautere Butter/ mach sie warm/ vnd thu die Eyer in die Pfannen/ vnd mach ein eingeruͤrtes/ vnd machs zimlich hart/ thu es vnter den Speck/ vnd hacks miteinander/ Machstu aber ein eingeruͤrtes/ vnd hast keine But- ter/ so schneidt ein Speck/ vnd zerlaß jn/ vnd wenn du jn zerlassen hast/ so seig es nicht/ vnd laß also bleiben/ so bleibt der Speck beyeinander/ Wilt du aber Zwibeln darein schneiden/ so schweiß es darinn/ vnd wanns geschweist/ daß nicht schwartz ist/ so schlag die Eyer darein/ vnd mach ein eingeruͤrtes/ deñ es ist wolgeschmackter/ als wenn du ein Fuͤll machst. Vnd weñ du mit der But ter ein eingeruͤrtes machst/ so hack es mit dem Speck durcheinander/ mit wolschmeckenden Kraͤutern/ nim̃ als dann Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/ vnd ein Ey oder zwey/ die roh seindt/ vnd hacks auch durcheinander/ vñ saltz es nicht sehr/ dann der Speck ist vorhin gesaltzen/ sonst wirstu es bald ver- saltzen. Du magst die Fuͤll machen gelb oder weiß/ so ist es auff beyde ma- nier gut/ Fuͤll die Brust/ vnd speil sie mit einem Holtz zu/ daß es nicht herauß kompt/ vnd setz es zu mit einem Wasser/ vnd wann das Wasser seudt/ so leg es hinein/ vnd laß sieden/ biß schier gar wirdt/ vnd schaw/ daß du es nit ver- siedest/ daß man es kan außseubern/ vnnd wenn du es außgeseubert hast/ so leg es in ein saubern vberzinten Fischkessel/ vñ seig die Bruͤh widerumb dar- auff/ Hastu wenig Bruͤh/ so seig ein Rindtfleischbruͤh darzu/ vnnd schneidt ein sauber Pettersilgen Wurtzel daran/ vnd schneidt den Kern herauß/ seudt es in der Pettersilgen/ thu ein wenig Muscatenbluͤt daran/ vñ auch ein gan- tzen Pfeffer/ vnd laß es darmit sieden/ vnnd brenn ein wenig Mehl darein/ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <pb facs="#f0126" n="XIIIb"/> <item>18. Gelb Kuttelfleck oder Suͤltzen von einem Kalb zu kochen. Nim̃ ein<lb/> gesotten Speck/ vnd hack jn mit gruͤnen Kraͤutern/ vnd ein wenig Zwibeln/<lb/> vnd nim̃ ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd seudt das miteinander/ vnd wanns<lb/> gesotten ist/ so geuß es vber die Suͤltzen/ vnnd laß auch darmit sieden/ mach<lb/> es saur oder nicht. Wann du aber weisse Suͤltzen kochst/ so mach es lieber<lb/> saur/ vnnd ist das Bruͤhlein nicht dick/ so brenn ein wenig Mehl darein/ so<lb/> wirdt es dick/ schneidt die Suͤltzen gar klein/ vnnd fein lenglicht/ so stehet es<lb/> schoͤn.</item><lb/> <item>19. Vmbgekehrte Miltz zu kochen. Kehr die KaͤlberMiltz vmb/ vnd be-<lb/> straͤw sie mit Pfeffer/ Saltz/ vnd gruͤnen Kraͤutern durcheinander/ wendts<lb/> wider vmb/ vnd leg es auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/ begeuß<lb/> mit einem Rindtfeißt/ vnd richt es darnach trucken auff ein Schuͤssel an/ vñ<lb/> bestraͤw es mit Pfeffer vnd Saltz/ daß es fein warm kompt auff einen Tisch/<lb/> so ist es gut zu einem Trunck/ sonderlich wenn man sitzt bey einem kuͤlen<lb/> Wein.</item><lb/> <item>20. Kaͤlbern Brust zu fuͤllen. Schneidt ein wenig gesaltzen Speck/ vnd<lb/> Zwibeln darvnter/ auch gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ vnnd nim̃ ein Ey<lb/> fuͤnff oder sechs/ vnd schlags wol durcheinander/ vnnd nim̃ in eine Pfannen<lb/> ein wenig lautere Butter/ mach sie warm/ vnd thu die Eyer in die Pfannen/<lb/> vnd mach ein eingeruͤrtes/ vnd machs zimlich hart/ thu es vnter den Speck/<lb/> vnd hacks miteinander/ Machstu aber ein eingeruͤrtes/ vnd hast keine But-<lb/> ter/ so schneidt ein Speck/ vnd zerlaß jn/ vnd wenn du jn zerlassen hast/ so seig<lb/> es nicht/ vnd laß also bleiben/ so bleibt der Speck beyeinander/ Wilt du aber<lb/> Zwibeln darein schneiden/ so schweiß es darinn/ vnd wanns geschweist/ daß<lb/> nicht schwartz ist/ so schlag die Eyer darein/ vnd mach ein eingeruͤrtes/ deñ es<lb/> ist wolgeschmackter/ als wenn du ein Fuͤll machst. Vnd weñ du mit der But<lb/> ter ein eingeruͤrtes machst/ so hack es mit dem Speck durcheinander/ mit<lb/> wolschmeckenden Kraͤutern/ nim̃ als dann Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/<lb/> vnd ein Ey oder zwey/ die roh seindt/ vnd hacks auch durcheinander/ vñ saltz<lb/> es nicht sehr/ dann der Speck ist vorhin gesaltzen/ sonst wirstu es bald ver-<lb/> saltzen. Du magst die Fuͤll machen gelb oder weiß/ so ist es auff beyde ma-<lb/> nier gut/ Fuͤll die Brust/ vnd speil sie mit einem Holtz zu/ daß es nicht herauß<lb/> kompt/ vnd setz es zu mit einem Wasser/ vnd wann das Wasser seudt/ so leg<lb/> es hinein/ vnd laß sieden/ biß schier gar wirdt/ vnd schaw/ daß du es nit ver-<lb/> siedest/ daß man es kan außseubern/ vnnd wenn du es außgeseubert hast/ so<lb/> leg es in ein saubern vberzinten Fischkessel/ vñ seig die Bruͤh widerumb dar-<lb/> auff/ Hastu wenig Bruͤh/ so seig ein Rindtfleischbruͤh darzu/ vnnd schneidt<lb/> ein sauber Pettersilgen Wurtzel daran/ vnd schneidt den Kern herauß/ seudt<lb/> es in der Pettersilgen/ thu ein wenig Muscatenbluͤt daran/ vñ auch ein gan-<lb/> tzen Pfeffer/ vnd laß es darmit sieden/ vnnd brenn ein wenig Mehl darein/ </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XIIIb/0126]
18. Gelb Kuttelfleck oder Suͤltzen von einem Kalb zu kochen. Nim̃ ein
gesotten Speck/ vnd hack jn mit gruͤnen Kraͤutern/ vnd ein wenig Zwibeln/
vnd nim̃ ein gute Rindtfleischbruͤh/ vnd seudt das miteinander/ vnd wanns
gesotten ist/ so geuß es vber die Suͤltzen/ vnnd laß auch darmit sieden/ mach
es saur oder nicht. Wann du aber weisse Suͤltzen kochst/ so mach es lieber
saur/ vnnd ist das Bruͤhlein nicht dick/ so brenn ein wenig Mehl darein/ so
wirdt es dick/ schneidt die Suͤltzen gar klein/ vnnd fein lenglicht/ so stehet es
schoͤn.
19. Vmbgekehrte Miltz zu kochen. Kehr die KaͤlberMiltz vmb/ vnd be-
straͤw sie mit Pfeffer/ Saltz/ vnd gruͤnen Kraͤutern durcheinander/ wendts
wider vmb/ vnd leg es auff ein Roßt/ vnd brats geschwindt hinweg/ begeuß
mit einem Rindtfeißt/ vnd richt es darnach trucken auff ein Schuͤssel an/ vñ
bestraͤw es mit Pfeffer vnd Saltz/ daß es fein warm kompt auff einen Tisch/
so ist es gut zu einem Trunck/ sonderlich wenn man sitzt bey einem kuͤlen
Wein.
20. Kaͤlbern Brust zu fuͤllen. Schneidt ein wenig gesaltzen Speck/ vnd
Zwibeln darvnter/ auch gruͤne wolschmeckende Kraͤuter/ vnnd nim̃ ein Ey
fuͤnff oder sechs/ vnd schlags wol durcheinander/ vnnd nim̃ in eine Pfannen
ein wenig lautere Butter/ mach sie warm/ vnd thu die Eyer in die Pfannen/
vnd mach ein eingeruͤrtes/ vnd machs zimlich hart/ thu es vnter den Speck/
vnd hacks miteinander/ Machstu aber ein eingeruͤrtes/ vnd hast keine But-
ter/ so schneidt ein Speck/ vnd zerlaß jn/ vnd wenn du jn zerlassen hast/ so seig
es nicht/ vnd laß also bleiben/ so bleibt der Speck beyeinander/ Wilt du aber
Zwibeln darein schneiden/ so schweiß es darinn/ vnd wanns geschweist/ daß
nicht schwartz ist/ so schlag die Eyer darein/ vnd mach ein eingeruͤrtes/ deñ es
ist wolgeschmackter/ als wenn du ein Fuͤll machst. Vnd weñ du mit der But
ter ein eingeruͤrtes machst/ so hack es mit dem Speck durcheinander/ mit
wolschmeckenden Kraͤutern/ nim̃ als dann Pfeffer/ vnd ein wenig Saffran/
vnd ein Ey oder zwey/ die roh seindt/ vnd hacks auch durcheinander/ vñ saltz
es nicht sehr/ dann der Speck ist vorhin gesaltzen/ sonst wirstu es bald ver-
saltzen. Du magst die Fuͤll machen gelb oder weiß/ so ist es auff beyde ma-
nier gut/ Fuͤll die Brust/ vnd speil sie mit einem Holtz zu/ daß es nicht herauß
kompt/ vnd setz es zu mit einem Wasser/ vnd wann das Wasser seudt/ so leg
es hinein/ vnd laß sieden/ biß schier gar wirdt/ vnd schaw/ daß du es nit ver-
siedest/ daß man es kan außseubern/ vnnd wenn du es außgeseubert hast/ so
leg es in ein saubern vberzinten Fischkessel/ vñ seig die Bruͤh widerumb dar-
auff/ Hastu wenig Bruͤh/ so seig ein Rindtfleischbruͤh darzu/ vnnd schneidt
ein sauber Pettersilgen Wurtzel daran/ vnd schneidt den Kern herauß/ seudt
es in der Pettersilgen/ thu ein wenig Muscatenbluͤt daran/ vñ auch ein gan-
tzen Pfeffer/ vnd laß es darmit sieden/ vnnd brenn ein wenig Mehl darein/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/126 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XIIIb. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/126>, abgerufen am 16.02.2025. |