Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Butter/ so wirt es weiß/ du
kanst es auch wol gelb machen oder saur. Wiltu es aber weiß haben mit Eyern/ so nimm den Dotter/ vnd ein wenig Essig dar- vnter/ vnd streichs durch ein Härin Tuch/ vnnd nimm ein gute Rindtfleisch- brüh darzu/ auch vngeschmältzte neuwe Butter/ laß es miteinander sieden/ vnd hack grüne Kräuter darein/ wirff sie in die Brüh/ Vnd wenn das Kröß gar an die statt gesotten/ vnd außgeseubert/ wie vorhin vermeldt ist/ so thu es in die Eyerbrüh/ laß es darmit auffsieden/ so ist es gut. Also hastu drey ma- nier Kälbernkröß zu kochen. 16. Geschneitel von dem Kalb zuzurichten/ zu braten vnnd zu kochen. Nimm die Priesel vnd Gorgel/ vnd setz sie zu/ vnd laß es wol an die statt sieden/ vnd wenns gesotten ist/ so schneidt es klein/ oder laß grob/ vnd nimm die Prie- sel/ die da hangen an den Lungen/ vnd eins theils am Halse deß Kalbs/ schnei- de es herab/ vberquell es in einem Wasser/ daß es ein guten Sudt auffthut/ vnd seubers auß/ Nimm darnach die Gorgel vnd Priesel/ vnd thu sie mitein- ander in einen saubern Hafen/ oder in ein klein Fischkesselein/ vnd seig ein schö- ne Rindtfleischbrüh/ die nicht feißt/ auch nicht versaltzen ist/ schab Pettersil- gen/ vnd schneidts fein lenglicht/ schneidt den Kern darvon hinweg/ vnd thu sie auff die Priesel/ nimm auch darzu gantze Muscatenblüt/ laß es fein gemach sieden/ daß du es nicht verseudst/ daß sie gantz bleiben/ so seudt es gleich mit der Gorgel/ die vorhin an die statt gesotten ist worden/ dann wann du es mit- einander zusetzt/ so wirstu die Priesel versieden/ vnnd die Gorgel wirt nit ge- sotten/ drumb muß man die Gorgel an die statt sieden lassen/ vnd den schlundt/ der am Hertzen hangt/ Vnnd wann das miteinander gesotten hat/ so nimm vnzerlassene Meybutter/ vnd thu sie auch darein/ so wirt es weiß vnd wolge- schmack/ als dann thu grüne wolschmeckende Kräuter darein oder nicht/ so ist es auff beyder art gut vnd wolgeschmack. 17. Widerumb die Priesel zu braten. Nimm sie/ vnd leg sie in ein Wasser/
daß es das Blut herauß zeucht/ so wirdt es fein weiß/ quell es darnach in ei- nem andern Wasser/ schier an die statt/ daß es nicht voneinander fellet/ steck es darnach an ein höltzern Spieß/ vnd schneidt ein Speck darzwischen/ nimm das Euterlein von dem Kalb/ vnd brat es miteinander/ mit diesem Priesel/ vnd wann du es miteinander gebraten hast/ daß es nicht verbrennt/ sondern fein braun wirdt/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nimm ein braune Brüh von einem Braten/ mit einer Hennenbrüh vbergossen/ so wirt die Brüh fein braun/ geuß es vber die gebratene Priesel/ auch vber die gebraten Euterlein/ so ist es lindt vnd wolgeschmack/ ist gut zu essen Krancken vnnd Gesundten/ Vnd nimm kein Gewürtz darein/ weder Pfeffer noch Jngwer/ denn die Kran- cken essen nicht gern Gewürtz/ sintemal es jhnen zu starck ist/ wann man sol- che kleine Speiß viel würtzt. Butter/ so wirt es weiß/ du
kanst es auch wol gelb machen oder saur. Wiltu es aber weiß haben mit Eyern/ so nim̃ den Dotter/ vnd ein wenig Essig dar- vnter/ vnd streichs durch ein Haͤrin Tuch/ vnnd nim̃ ein gute Rindtfleisch- bruͤh darzu/ auch vngeschmaͤltzte neuwe Butter/ laß es miteinander sieden/ vnd hack gruͤne Kraͤuter darein/ wirff sie in die Bruͤh/ Vnd wenn das Kroͤß gar an die statt gesotten/ vnd außgeseubert/ wie vorhin vermeldt ist/ so thu es in die Eyerbruͤh/ laß es darmit auffsieden/ so ist es gut. Also hastu drey ma- nier Kaͤlbernkroͤß zu kochen. 16. Geschneitel von dem Kalb zuzurichten/ zu braten vnnd zu kochen. Nim̃ die Priesel vnd Gorgel/ vnd setz sie zu/ vnd laß es wol an die statt siedẽ/ vnd wenns gesotten ist/ so schneidt es klein/ oder laß grob/ vnd nim̃ die Prie- sel/ die da hangen an den Lungen/ vñ eins theils am Halse deß Kalbs/ schnei- de es herab/ vberquell es in einem Wasser/ daß es ein guten Sudt auffthut/ vnd seubers auß/ Nim̃ darnach die Gorgel vnd Priesel/ vnd thu sie mitein- ander in einen saubern Hafen/ oder in ein klein Fischkesselein/ vñ seig ein schoͤ- ne Rindtfleischbruͤh/ die nicht feißt/ auch nicht versaltzen ist/ schab Pettersil- gen/ vnd schneidts fein lenglicht/ schneidt den Kern darvon hinweg/ vnd thu sie auff die Priesel/ nim̃ auch darzu gantze Muscatenbluͤt/ laß es fein gemach sieden/ daß du es nicht verseudst/ daß sie gantz bleiben/ so seudt es gleich mit der Gorgel/ die vorhin an die statt gesotten ist worden/ dañ wann du es mit- einander zusetzt/ so wirstu die Priesel versieden/ vnnd die Gorgel wirt nit ge- sotten/ drumb muß man die Gorgel an die statt siedẽ lassen/ vñ den schlundt/ der am Hertzen hangt/ Vnnd wann das miteinander gesotten hat/ so nim̃ vnzerlassene Meybutter/ vñ thu sie auch darein/ so wirt es weiß vnd wolge- schmack/ als dann thu gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein oder nicht/ so ist es auff beyder art gut vnd wolgeschmack. 17. Widerumb die Priesel zu braten. Nim̃ sie/ vnd leg sie in ein Wasser/
daß es das Blut herauß zeucht/ so wirdt es fein weiß/ quell es darnach in ei- nem andern Wasser/ schier an die statt/ daß es nicht voneinander fellet/ steck es darnach an ein hoͤltzern Spieß/ vnd schneidt ein Speck darzwischen/ nim̃ das Euterlein von dem Kalb/ vnd brat es miteinander/ mit diesem Priesel/ vnd wann du es miteinander gebraten hast/ daß es nicht verbrennt/ sondern fein braun wirdt/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ ein braune Bruͤh von einem Braten/ mit einer Hennenbruͤh vbergossen/ so wirt die Bruͤh fein braun/ geuß es vber die gebratene Priesel/ auch vber die gebraten Euterlein/ so ist es lindt vnd wolgeschmack/ ist gut zu essen Krancken vnnd Gesundten/ Vnd nim̃ kein Gewuͤrtz darein/ weder Pfeffer noch Jngwer/ denn die Kran- cken essen nicht gern Gewuͤrtz/ sintemal es jhnen zu starck ist/ wann man sol- che kleine Speiß viel wuͤrtzt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0125" n="XIIIa"/> Butter/ so wirt es weiß/ du kanst es auch wol gelb machen oder saur. Wiltu<lb/> es aber weiß haben mit Eyern/ so nim̃ den Dotter/ vnd ein wenig Essig dar-<lb/> vnter/ vnd streichs durch ein Haͤrin Tuch/ vnnd nim̃ ein gute Rindtfleisch-<lb/> bruͤh darzu/ auch vngeschmaͤltzte neuwe Butter/ laß es miteinander sieden/<lb/> vnd hack gruͤne Kraͤuter darein/ wirff sie in die Bruͤh/ Vnd wenn das Kroͤß<lb/> gar an die statt gesotten/ vnd außgeseubert/ wie vorhin vermeldt ist/ so thu es<lb/> in die Eyerbruͤh/ laß es darmit auffsieden/ so ist es gut. Also hastu drey ma-<lb/> nier Kaͤlbernkroͤß zu kochen.</item><lb/> <item>16. Geschneitel von dem Kalb zuzurichten/ zu braten vnnd zu kochen.<lb/> Nim̃ die Priesel vnd Gorgel/ vnd setz sie zu/ vnd laß es wol an die statt siedẽ/<lb/> vnd wenns gesotten ist/ so schneidt es klein/ oder laß grob/ vnd nim̃ die Prie-<lb/> sel/ die da hangen an den Lungen/ vñ eins theils am Halse deß Kalbs/ schnei-<lb/> de es herab/ vberquell es in einem Wasser/ daß es ein guten Sudt auffthut/<lb/> vnd seubers auß/ Nim̃ darnach die Gorgel vnd Priesel/ vnd thu sie mitein-<lb/> ander in einen saubern Hafen/ oder in ein klein Fischkesselein/ vñ seig ein schoͤ-<lb/> ne Rindtfleischbruͤh/ die nicht feißt/ auch nicht versaltzen ist/ schab Pettersil-<lb/> gen/ vnd schneidts fein lenglicht/ schneidt den Kern darvon hinweg/ vnd thu<lb/> sie auff die Priesel/ nim̃ auch darzu gantze Muscatenbluͤt/ laß es fein gemach<lb/> sieden/ daß du es nicht verseudst/ daß sie gantz bleiben/ so seudt es gleich mit<lb/> der Gorgel/ die vorhin an die statt gesotten ist worden/ dañ wann du es mit-<lb/> einander zusetzt/ so wirstu die Priesel versieden/ vnnd die Gorgel wirt nit ge-<lb/> sotten/ drumb muß man die Gorgel an die statt siedẽ lassen/ vñ den schlundt/<lb/> der am Hertzen hangt/ Vnnd wann das miteinander gesotten hat/ so nim̃<lb/> vnzerlassene Meybutter/ vñ thu sie auch darein/ so wirt es weiß vnd wolge-<lb/> schmack/ als dann thu gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein oder nicht/ so<lb/> ist es auff beyder art gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>17. Widerumb die Priesel zu braten. Nim̃ sie/ vnd leg sie in ein Wasser/<lb/> daß es das Blut herauß zeucht/ so wirdt es fein weiß/ quell es darnach in ei-<lb/> nem andern Wasser/ schier an die statt/ daß es nicht voneinander fellet/ steck<lb/> es darnach an ein hoͤltzern Spieß/ vnd schneidt ein Speck darzwischen/ nim̃<lb/> das Euterlein von dem Kalb/ vnd brat es miteinander/ mit diesem Priesel/<lb/> vnd wann du es miteinander gebraten hast/ daß es nicht verbrennt/ sondern<lb/> fein braun wirdt/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ ein braune Bruͤh<lb/> von einem Braten/ mit einer Hennenbruͤh vbergossen/ so wirt die Bruͤh fein<lb/> braun/ geuß es vber die gebratene Priesel/ auch vber die gebraten Euterlein/<lb/> so ist es lindt vnd wolgeschmack/ ist gut zu essen Krancken vnnd Gesundten/<lb/> Vnd nim̃ kein Gewuͤrtz darein/ weder Pfeffer noch Jngwer/ denn die Kran-<lb/> cken essen nicht gern Gewuͤrtz/ sintemal es jhnen zu starck ist/ wann man sol-<lb/> che kleine Speiß viel wuͤrtzt.</item><lb/> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XIIIa/0125]
Butter/ so wirt es weiß/ du kanst es auch wol gelb machen oder saur. Wiltu
es aber weiß haben mit Eyern/ so nim̃ den Dotter/ vnd ein wenig Essig dar-
vnter/ vnd streichs durch ein Haͤrin Tuch/ vnnd nim̃ ein gute Rindtfleisch-
bruͤh darzu/ auch vngeschmaͤltzte neuwe Butter/ laß es miteinander sieden/
vnd hack gruͤne Kraͤuter darein/ wirff sie in die Bruͤh/ Vnd wenn das Kroͤß
gar an die statt gesotten/ vnd außgeseubert/ wie vorhin vermeldt ist/ so thu es
in die Eyerbruͤh/ laß es darmit auffsieden/ so ist es gut. Also hastu drey ma-
nier Kaͤlbernkroͤß zu kochen.
16. Geschneitel von dem Kalb zuzurichten/ zu braten vnnd zu kochen.
Nim̃ die Priesel vnd Gorgel/ vnd setz sie zu/ vnd laß es wol an die statt siedẽ/
vnd wenns gesotten ist/ so schneidt es klein/ oder laß grob/ vnd nim̃ die Prie-
sel/ die da hangen an den Lungen/ vñ eins theils am Halse deß Kalbs/ schnei-
de es herab/ vberquell es in einem Wasser/ daß es ein guten Sudt auffthut/
vnd seubers auß/ Nim̃ darnach die Gorgel vnd Priesel/ vnd thu sie mitein-
ander in einen saubern Hafen/ oder in ein klein Fischkesselein/ vñ seig ein schoͤ-
ne Rindtfleischbruͤh/ die nicht feißt/ auch nicht versaltzen ist/ schab Pettersil-
gen/ vnd schneidts fein lenglicht/ schneidt den Kern darvon hinweg/ vnd thu
sie auff die Priesel/ nim̃ auch darzu gantze Muscatenbluͤt/ laß es fein gemach
sieden/ daß du es nicht verseudst/ daß sie gantz bleiben/ so seudt es gleich mit
der Gorgel/ die vorhin an die statt gesotten ist worden/ dañ wann du es mit-
einander zusetzt/ so wirstu die Priesel versieden/ vnnd die Gorgel wirt nit ge-
sotten/ drumb muß man die Gorgel an die statt siedẽ lassen/ vñ den schlundt/
der am Hertzen hangt/ Vnnd wann das miteinander gesotten hat/ so nim̃
vnzerlassene Meybutter/ vñ thu sie auch darein/ so wirt es weiß vnd wolge-
schmack/ als dann thu gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein oder nicht/ so
ist es auff beyder art gut vnd wolgeschmack.
17. Widerumb die Priesel zu braten. Nim̃ sie/ vnd leg sie in ein Wasser/
daß es das Blut herauß zeucht/ so wirdt es fein weiß/ quell es darnach in ei-
nem andern Wasser/ schier an die statt/ daß es nicht voneinander fellet/ steck
es darnach an ein hoͤltzern Spieß/ vnd schneidt ein Speck darzwischen/ nim̃
das Euterlein von dem Kalb/ vnd brat es miteinander/ mit diesem Priesel/
vnd wann du es miteinander gebraten hast/ daß es nicht verbrennt/ sondern
fein braun wirdt/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ ein braune Bruͤh
von einem Braten/ mit einer Hennenbruͤh vbergossen/ so wirt die Bruͤh fein
braun/ geuß es vber die gebratene Priesel/ auch vber die gebraten Euterlein/
so ist es lindt vnd wolgeschmack/ ist gut zu essen Krancken vnnd Gesundten/
Vnd nim̃ kein Gewuͤrtz darein/ weder Pfeffer noch Jngwer/ denn die Kran-
cken essen nicht gern Gewuͤrtz/ sintemal es jhnen zu starck ist/ wann man sol-
che kleine Speiß viel wuͤrtzt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/125 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/125>, abgerufen am 16.02.2025. |