Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.Jngwer darein/ vnd ein wenig Saltz/
rürs durcheinander/ nimm ein Pfannen/ thu darein sauber lautere Butter/ mach sie heiß/ vnnd thu das Hirn sampt den Eyern hinein/ vnnd mach ein Kuchen darauß/ so ist es gut zu essen/ Du kanst auch wol ein gerürtes darauß machen/ als wenn du es von lauter Eyern machest auß dem Kalbshirn. 4. Ein gereuchert Kälbern Zungen gekocht/ kanstu geben warm oder kalt/ so ists auff beyder manier gut/ Kanst auch die Zungen/ die nicht geräu- chert seyn/ spicken mit Speck/ wann sie abgequellt vnnd außgeseubert seyn/ daß du sie lest braten/ Kanst sie auch spicken mit Zimmet vnd Neglein/ Denn ein Kälbern Zunge ist nicht groß/ darumb magstu jr drey oder vier nemmen in ein Schüssel/ vnnd kanst allerley Pobrat darvnter machen/ es sey gelb/ schwartz oder graw/ es sey süß oder saur/ Oder kanst ein gescharb darvnter machen von Mandeln oder Epffeln/ Magst auch Kälbern Zungen in einem Pfeffer zurichten/ mit einem Hünnerschweiß/ Kanst auch die Zungen kochen gelb oder weiß/ fein seurlich/ auch mit gesaltzenen Limonien/ sie seynd auff beyder manier gut. Man kan sie auch backen/ wie man die Füß backt/ seynd auch gut in Pasteten zu backen/ vnd warm zu geben. 5. Auch kanstu ein Zungen kochen in Zwibel vnd Epffelgescharb/ durch- einander vnd geschweißt/ oder gerößt in Butter/ vnnd wann es ge- schweißt ist/ so nimm ein Rindfleischbrüh/ vnd Essig daran/ daß es fein seur- lich wirdt/ thu darein kleine schwartze Rosein/ Pfeffer vnd Saffran/ laß es darmit sieden/ vnd wenn es gesotten ist/ so versuchs/ obs lieblich ist/ so kanstu es machen süß oder saur/ schneidt die Zungen darein/ wann du sie hast auff einem Roßt abgebreunt/ das vorhin gesotten ist gewesen/ wann du es wilt süß machen/ so thu es mit Zucker/ Honig/ oder mit gesotten süssem Wein/ Denn du bist nicht allezeit bey grossen Herrn/ da man dir allenthalben Zu- cker kaufft/ vnd mußt auch offt ein Sache machen/ wie du den Zeug findest/ denn es hat nicht ein jeglicher ein vollen Seckel mit Gelt/ drumb muß ein Koch einem Herrn seinen nutz vnd frommen betrachten. 6. Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen. Nimm eine Zunge/ die gar gesotten ist/ vnd hack die klein mit kleinen schwartzen Rosein/ vnd wann es klein gehackt ist/ so nimm darvnter gestossen Zimmet/ auch zween oder drey Dotter von Eyern/ vnd ein wenig Zucker/ vnnd hacks durcheinander/ nimm darnach ein schön weisses Mehl/ vnnd ein Rindtfleischbrüh/ oder warmes Wasser/ thu schöne geschmältzte Butter darein/ geuß es in das Mehl/ daß die Butter auff dem Wasser schwimmet/ so blaß es fein sampt dem Wasser herab in das Mehl/ vnd mach ein Teig darauß/ arbeit jn wol/ derweil er von der Brüh warm ist/ denn er klebt nicht an den Händen an/ wie ein ander Teig/ weil Butter darvnter ist/ mach jn nicht zu dünn/ auch nicht zu dick/ treib jhn Jngwer darein/ vnd ein wenig Saltz/
ruͤrs durcheinander/ nim̃ ein Pfañen/ thu darein sauber lautere Butter/ mach sie heiß/ vnnd thu das Hirn sampt den Eyern hinein/ vnnd mach ein Kuchen darauß/ so ist es gut zu essen/ Du kanst auch wol ein geruͤrtes darauß machẽ/ als weñ du es von lauter Eyern machest auß dem Kalbshirn. 4. Ein gereuchert Kaͤlbern Zungen gekocht/ kanstu geben warm oder kalt/ so ists auff beyder manier gut/ Kanst auch die Zungen/ die nicht geraͤu- chert seyn/ spicken mit Speck/ wann sie abgequellt vnnd außgeseubert seyn/ daß du sie lest braten/ Kanst sie auch spicken mit Zim̃et vnd Neglein/ Denn ein Kaͤlbern Zunge ist nicht groß/ darumb magstu jr drey oder vier nemmen in ein Schuͤssel/ vnnd kanst allerley Pobrat darvnter machen/ es sey gelb/ schwartz oder graw/ es sey suͤß oder saur/ Oder kanst ein gescharb darvnter machen von Mandeln oder Epffeln/ Magst auch Kaͤlbern Zungen in einem Pfeffer zurichten/ mit einem Huͤnnerschweiß/ Kanst auch die Zungen kochẽ gelb oder weiß/ fein seurlich/ auch mit gesaltzenen Limoniẽ/ sie seynd auff beyder manier gut. Man kan sie auch backen/ wie man die Fuͤß backt/ seynd auch gut in Pasteten zu backen/ vnd warm zu geben. 5. Auch kanstu ein Zungen kochen in Zwibel vñ Epffelgescharb/ durch- einander vnd geschweißt/ oder geroͤßt in Butter/ vnnd wann es ge- schweißt ist/ so nim̃ ein Rindfleischbruͤh/ vnd Essig daran/ daß es fein seur- lich wirdt/ thu darein kleine schwartze Rosein/ Pfeffer vnd Saffran/ laß es darmit sieden/ vnd wenn es gesotten ist/ so versuchs/ obs lieblich ist/ so kanstu es machen suͤß oder saur/ schneidt die Zungen darein/ wann du sie hast auff einem Roßt abgebreunt/ das vorhin gesotten ist gewesen/ wann du es wilt suͤß machen/ so thu es mit Zucker/ Honig/ oder mit gesotten suͤssem Wein/ Denn du bist nicht allezeit bey grossen Herrn/ da man dir allenthalben Zu- cker kaufft/ vnd mußt auch offt ein Sache machen/ wie du den Zeug findest/ denn es hat nicht ein jeglicher ein vollen Seckel mit Gelt/ drumb muß ein Koch einem Herrn seinen nutz vnd frommen betrachten. 6. Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen. Nim̃ eine Zunge/ die gar gesotten ist/ vnd hack die klein mit kleinen schwartzen Rosein/ vnd wann es klein gehackt ist/ so nim̃ darvnter gestossen Zim̃et/ auch zween oder drey Dotter von Eyern/ vnd ein wenig Zucker/ vnnd hacks durcheinander/ nim̃ darnach ein schoͤn weisses Mehl/ vnnd ein Rindtfleischbruͤh/ oder warmes Wasser/ thu schoͤne geschmaͤltzte Butter darein/ geuß es in das Mehl/ daß die Butter auff dem Wasser schwimmet/ so blaß es fein sampt dem Wasser herab in das Mehl/ vnd mach ein Teig darauß/ arbeit jn wol/ derweil er von der Bruͤh warm ist/ deñ er klebt nicht an den Haͤnden an/ wie ein ander Teig/ weil Butter darvnter ist/ mach jn nicht zu duͤnn/ auch nicht zu dick/ treib jhn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0121" n="XIa"/> Jngwer darein/ vnd ein wenig Saltz/ ruͤrs durcheinander/ nim̃ ein Pfañen/<lb/> thu darein sauber lautere Butter/ mach sie heiß/ vnnd thu das Hirn sampt<lb/> den Eyern hinein/ vnnd mach ein Kuchen darauß/ so ist es gut zu essen/ Du<lb/> kanst auch wol ein geruͤrtes darauß machẽ/ als weñ du es von lauter Eyern<lb/> machest auß dem Kalbshirn.</item><lb/> <item>4. Ein gereuchert Kaͤlbern Zungen gekocht/ kanstu geben warm oder<lb/> kalt/ so ists auff beyder manier gut/ Kanst auch die Zungen/ die nicht geraͤu-<lb/> chert seyn/ spicken mit Speck/ wann sie abgequellt vnnd außgeseubert seyn/<lb/> daß du sie lest braten/ Kanst sie auch spicken mit Zim̃et vnd Neglein/ Denn<lb/> ein Kaͤlbern Zunge ist nicht groß/ darumb magstu jr drey oder vier nemmen<lb/> in ein Schuͤssel/ vnnd kanst allerley Pobrat darvnter machen/ es sey gelb/<lb/> schwartz oder graw/ es sey suͤß oder saur/ Oder kanst ein gescharb darvnter<lb/> machen von Mandeln oder Epffeln/ Magst auch Kaͤlbern Zungen in einem<lb/> Pfeffer zurichten/ mit einem Huͤnnerschweiß/ Kanst auch die Zungen kochẽ<lb/> gelb oder weiß/ fein seurlich/ auch mit gesaltzenen Limoniẽ/ sie seynd auff beyder<lb/> manier gut. Man kan sie auch backen/ wie man die Fuͤß backt/ seynd auch<lb/> gut in Pasteten zu backen/ vnd warm zu geben.</item><lb/> <item>5. Auch kanstu ein Zungen kochen in Zwibel vñ Epffelgescharb/ durch-<lb/> einander<lb/> vnd geschweißt/ oder geroͤßt in Butter/ vnnd wann es ge-<lb/> schweißt ist/ so nim̃ ein Rindfleischbruͤh/ vnd Essig daran/ daß es fein seur-<lb/> lich wirdt/ thu darein kleine schwartze Rosein/ Pfeffer vnd Saffran/ laß es<lb/> darmit sieden/ vnd wenn es gesotten ist/ so versuchs/ obs lieblich ist/ so kanstu<lb/> es machen suͤß oder saur/ schneidt die Zungen darein/ wann du sie hast auff<lb/> einem Roßt abgebreunt/ das vorhin gesotten ist gewesen/ wann du es wilt<lb/> suͤß machen/ so thu es mit Zucker/ Honig/ oder mit gesotten suͤssem Wein/<lb/> Denn du bist nicht allezeit bey grossen Herrn/ da man dir allenthalben Zu-<lb/> cker kaufft/ vnd mußt auch offt ein Sache machen/ wie du den Zeug findest/<lb/> denn es hat nicht ein jeglicher ein vollen Seckel mit Gelt/ drumb muß ein<lb/> Koch einem Herrn seinen nutz vnd frommen betrachten.</item><lb/> <item>6. Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen. Nim̃ eine Zunge/ die<lb/> gar gesotten ist/ vnd hack die klein mit kleinen schwartzen Rosein/ vnd wann<lb/> es klein gehackt ist/ so nim̃ darvnter gestossen Zim̃et/ auch zween oder drey<lb/> Dotter von Eyern/ vnd ein wenig Zucker/ vnnd hacks durcheinander/ nim̃<lb/> darnach ein schoͤn weisses Mehl/ vnnd ein Rindtfleischbruͤh/ oder warmes<lb/> Wasser/ thu schoͤne geschmaͤltzte Butter darein/ geuß es in das Mehl/ daß<lb/> die Butter auff dem Wasser schwimmet/ so blaß es fein sampt dem Wasser<lb/> herab in das Mehl/ vnd mach ein Teig darauß/ arbeit jn wol/ derweil er von<lb/> der Bruͤh warm ist/ deñ er klebt nicht an den Haͤnden an/ wie ein ander Teig/<lb/> weil Butter darvnter ist/ mach jn nicht zu duͤnn/ auch nicht zu dick/ treib jhn </item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XIa/0121]
Jngwer darein/ vnd ein wenig Saltz/ ruͤrs durcheinander/ nim̃ ein Pfañen/
thu darein sauber lautere Butter/ mach sie heiß/ vnnd thu das Hirn sampt
den Eyern hinein/ vnnd mach ein Kuchen darauß/ so ist es gut zu essen/ Du
kanst auch wol ein geruͤrtes darauß machẽ/ als weñ du es von lauter Eyern
machest auß dem Kalbshirn.
4. Ein gereuchert Kaͤlbern Zungen gekocht/ kanstu geben warm oder
kalt/ so ists auff beyder manier gut/ Kanst auch die Zungen/ die nicht geraͤu-
chert seyn/ spicken mit Speck/ wann sie abgequellt vnnd außgeseubert seyn/
daß du sie lest braten/ Kanst sie auch spicken mit Zim̃et vnd Neglein/ Denn
ein Kaͤlbern Zunge ist nicht groß/ darumb magstu jr drey oder vier nemmen
in ein Schuͤssel/ vnnd kanst allerley Pobrat darvnter machen/ es sey gelb/
schwartz oder graw/ es sey suͤß oder saur/ Oder kanst ein gescharb darvnter
machen von Mandeln oder Epffeln/ Magst auch Kaͤlbern Zungen in einem
Pfeffer zurichten/ mit einem Huͤnnerschweiß/ Kanst auch die Zungen kochẽ
gelb oder weiß/ fein seurlich/ auch mit gesaltzenen Limoniẽ/ sie seynd auff beyder
manier gut. Man kan sie auch backen/ wie man die Fuͤß backt/ seynd auch
gut in Pasteten zu backen/ vnd warm zu geben.
5. Auch kanstu ein Zungen kochen in Zwibel vñ Epffelgescharb/ durch-
einander
vnd geschweißt/ oder geroͤßt in Butter/ vnnd wann es ge-
schweißt ist/ so nim̃ ein Rindfleischbruͤh/ vnd Essig daran/ daß es fein seur-
lich wirdt/ thu darein kleine schwartze Rosein/ Pfeffer vnd Saffran/ laß es
darmit sieden/ vnd wenn es gesotten ist/ so versuchs/ obs lieblich ist/ so kanstu
es machen suͤß oder saur/ schneidt die Zungen darein/ wann du sie hast auff
einem Roßt abgebreunt/ das vorhin gesotten ist gewesen/ wann du es wilt
suͤß machen/ so thu es mit Zucker/ Honig/ oder mit gesotten suͤssem Wein/
Denn du bist nicht allezeit bey grossen Herrn/ da man dir allenthalben Zu-
cker kaufft/ vnd mußt auch offt ein Sache machen/ wie du den Zeug findest/
denn es hat nicht ein jeglicher ein vollen Seckel mit Gelt/ drumb muß ein
Koch einem Herrn seinen nutz vnd frommen betrachten.
6. Zungenkrapffen von einem Kalb zu machen. Nim̃ eine Zunge/ die
gar gesotten ist/ vnd hack die klein mit kleinen schwartzen Rosein/ vnd wann
es klein gehackt ist/ so nim̃ darvnter gestossen Zim̃et/ auch zween oder drey
Dotter von Eyern/ vnd ein wenig Zucker/ vnnd hacks durcheinander/ nim̃
darnach ein schoͤn weisses Mehl/ vnnd ein Rindtfleischbruͤh/ oder warmes
Wasser/ thu schoͤne geschmaͤltzte Butter darein/ geuß es in das Mehl/ daß
die Butter auff dem Wasser schwimmet/ so blaß es fein sampt dem Wasser
herab in das Mehl/ vnd mach ein Teig darauß/ arbeit jn wol/ derweil er von
der Bruͤh warm ist/ deñ er klebt nicht an den Haͤnden an/ wie ein ander Teig/
weil Butter darvnter ist/ mach jn nicht zu duͤnn/ auch nicht zu dick/ treib jhn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/121 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. XIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/121>, abgerufen am 16.02.2025. |