Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581.macht vnd zugericht ist/ laß
sie widerumb in dem Pfeffer sieden/ so wirdt es wolgeschmack/ ist ein gut essen für Arm vnd Reich. 68. Widerumb Rindtfleisch gekocht auff ein ander manier in Pfeffer. Nimm Rindtfleisch/ vnnd stecks an ein Spieß/ vnnd brat es gar an die statt/ schneidt es zu stücken/ vnd thu es in ein eingemachten Pfeffer/ der wol zuge- richtet ist/ vnd fein säurlich/ wie zuvor vermeldt ist/ wie man die Pfeffer ma- chen sol/ Laß damit sieden/ so wirt es wolgeschmack vnd gut/ Dann alles wz man von Rindtfleisch zurichtet/ ist gut zu essen/ wenn es säurlich ist/ es sey ein Pfeffer/ gelb oder Eschenfarb. 69. Ochsenmarck zu kochen. Nimm das Marck/ vnnd schabs mit einem Messer ab/ wie es vom Ochsenbein herauß kompt/ schneidt es fein dünn vnd breit/ leg es in ein saubers kaltes Wasser/ so zeucht es das Blut auß dem Marck herauß/ vnd wirt fein weiß/ Thu es in ein saubern vberzinten Fisch- kessel/ vnd seig ein Rindtfleisch oder Hennenbrüh darauff/ vnnd laß fein ge- mach ein viertel stundt auff Kolen sieden/ nimm ein Ey oder drey/ vnd zerklopff es wol durcheinander/ vnnd ein wenig Saffran/ laß durch ein Härin Tuch lauffen/ rür klein gehackte wolschmeckende Kräuter vnter die Eyer/ vnd laß die Brüh mit dem Marck auffsieden/ vnnd im Sudt so geuß die Eyer fein langsam darein/ vnd laß nicht viel sieden/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nimm gebeht Schnitten von einem Weck/ thu sie in ein Schüssel/ vntergreiff das Marck sampt den Eyern mit einem gantzen eysern Leffel/ richt es auff das gebeht Brot/ sampt der Brüh an/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 70. Hauw Rindtfleisch von Riben/ da es am dünsten ist/ zu stücken/
setz es mit Wasser zu/ vnd verfaum es sauber/ ist es fett/ so schöpff es ab/ vnd schmeltz ein Kraut darmit/ vnnd wenn es halb gesotten ist/ so thu es auß der Brüh in ein Wasser/ vnd säuber es auß/ thu es in ein saubers Geschirr/ vnd seig die Brüh durch ein Härin Tuch darauff/ thu eingebrennt Mehl darein/ vnd ein wenig Essig/ nimm gestossen Jngwer/ gantzen Pfeffer/ vngeschmältzte frische Butter/ vnnd gesaltzene Limonien darvnter/ Steck die Limonien an ein Spieß/ vnd thu sie in den Kessel/ vnnd wenn du schier wilt anrichten/ so hack grüne wolschmeckende Kräuter darein/ laß ein wenig mit frischer But- ter auffsieden/ leg die Limonien darauff/ vnd wirff klein geschnittene Petter- silge darüber/ so ist es weiß vnd zierlich. 71. Wann du kein Wildpret hast/ so nimm Rindtfleisch/ vnd hauw es zu stücken/ saltz es mit Wacholderbeer eyn in ein Tunnen/ mach sie zu/ so helt es sich lang. Darnach richt man es in einem Pfeffer zu/ Vnnd wenn du es wilt anrichten/ so mach ein Mandelgescharb. Nimm Mandeln/ zeuch sie ab/ vnnd schneidt sie klein/ mach sie ab mit kleinen Rosein/ machs gelb/ vnnd nimm Zu- cker darvnter/ Weinessig/ vnnd Rindtfeißt/ laß es darmit trucken einsie- macht vnd zugericht ist/ laß
sie widerumb in dem Pfeffer sieden/ so wirdt es wolgeschmack/ ist ein gut essen fuͤr Arm vnd Reich. 68. Widerumb Rindtfleisch gekocht auff ein ander manier in Pfeffer. Nim̃ Rindtfleisch/ vnnd stecks an ein Spieß/ vnnd brat es gar an die statt/ schneidt es zu stuͤcken/ vnd thu es in ein eingemachten Pfeffer/ der wol zuge- richtet ist/ vnd fein saͤurlich/ wie zuvor vermeldt ist/ wie man die Pfeffer ma- chen sol/ Laß damit sieden/ so wirt es wolgeschmack vnd gut/ Dann alles wz man von Rindtfleisch zurichtet/ ist gut zu essen/ wenn es saͤurlich ist/ es sey ein Pfeffer/ gelb oder Eschenfarb. 69. Ochsenmarck zu kochen. Nim̃ das Marck/ vnnd schabs mit einem Messer ab/ wie es vom Ochsenbein herauß kompt/ schneidt es fein duͤnn vñ breit/ leg es in ein saubers kaltes Wasser/ so zeucht es das Blut auß dem Marck herauß/ vnd wirt fein weiß/ Thu es in ein saubern vberzinten Fisch- kessel/ vnd seig ein Rindtfleisch oder Hennenbruͤh darauff/ vnnd laß fein ge- mach ein viertel stundt auff Kolen sieden/ nim̃ ein Ey oder drey/ vñ zerklopff es wol durcheinander/ vnnd ein wenig Saffran/ laß durch ein Haͤrin Tuch lauffen/ ruͤr klein gehackte wolschmeckende Kraͤuter vnter die Eyer/ vnd laß die Bruͤh mit dem Marck auffsieden/ vnnd im Sudt so geuß die Eyer fein langsam darein/ vnd laß nicht viel sieden/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so nim̃ gebeht Schnitten von einem Weck/ thu sie in ein Schuͤssel/ vntergreiff das Marck sampt den Eyern mit einem gantzen eysern Leffel/ richt es auff das gebeht Brot/ sampt der Bruͤh an/ so ist es gut vnd wolgeschmack. 70. Hauw Rindtfleisch von Riben/ da es am duͤnsten ist/ zu stuͤcken/
setz es mit Wasser zu/ vnd verfaum es sauber/ ist es fett/ so schoͤpff es ab/ vnd schmeltz ein Kraut darmit/ vnnd wenn es halb gesotten ist/ so thu es auß der Bruͤh in ein Wasser/ vnd saͤuber es auß/ thu es in ein saubers Geschirr/ vnd seig die Bruͤh durch ein Haͤrin Tuch darauff/ thu eingebreñt Mehl darein/ vnd ein wenig Essig/ nim̃ gestossen Jngwer/ gantzen Pfeffer/ vngeschmaͤltzte frische Butter/ vnnd gesaltzene Limonien darvnter/ Steck die Limonien an ein Spieß/ vnd thu sie in den Kessel/ vnnd wenn du schier wilt anrichten/ so hack gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein/ laß ein wenig mit frischer But- ter auffsieden/ leg die Limonien darauff/ vnd wirff klein geschnittene Petter- silge daruͤber/ so ist es weiß vnd zierlich. 71. Wann du kein Wildpret hast/ so nim̃ Rindtfleisch/ vnd hauw es zu stuͤcken/ saltz es mit Wacholderbeer eyn in ein Tunnen/ mach sie zu/ so helt es sich lang. Darnach richt man es in einem Pfeffer zu/ Vnnd wenn du es wilt anrichten/ so mach ein Mandelgescharb. Nim̃ Mandeln/ zeuch sie ab/ vnnd schneidt sie klein/ mach sie ab mit kleinen Rosein/ machs gelb/ vnnd nim̃ Zu- cker darvnter/ Weinessig/ vnnd Rindtfeißt/ laß es darmit trucken einsie- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0115" n="VIIIa"/> macht vnd zugericht ist/ laß sie widerumb in dem Pfeffer sieden/ so wirdt es<lb/> wolgeschmack/ ist ein gut essen fuͤr Arm vnd Reich.</item><lb/> <item>68. Widerumb Rindtfleisch gekocht auff ein ander manier in Pfeffer.<lb/> Nim̃ Rindtfleisch/ vnnd stecks an ein Spieß/ vnnd brat es gar an die statt/<lb/> schneidt es zu stuͤcken/ vnd thu es in ein eingemachten Pfeffer/ der wol zuge-<lb/> richtet ist/ vnd fein saͤurlich/ wie zuvor vermeldt ist/ wie man die Pfeffer ma-<lb/> chen sol/ Laß damit sieden/ so wirt es wolgeschmack vnd gut/ Dann alles wz<lb/> man von Rindtfleisch zurichtet/ ist gut zu essen/ wenn es saͤurlich ist/ es sey ein<lb/> Pfeffer/ gelb oder Eschenfarb.</item><lb/> <item>69. Ochsenmarck zu kochen. Nim̃ das Marck/ vnnd schabs mit einem<lb/> Messer ab/ wie es vom Ochsenbein herauß kompt/ schneidt es fein duͤnn vñ<lb/> breit/ leg es in ein saubers kaltes Wasser/ so zeucht es das Blut auß dem<lb/> Marck herauß/ vnd wirt fein weiß/ Thu es in ein saubern vberzinten Fisch-<lb/> kessel/ vnd seig ein Rindtfleisch oder Hennenbruͤh darauff/ vnnd laß fein ge-<lb/> mach ein viertel stundt auff Kolen sieden/ nim̃ ein Ey oder drey/ vñ zerklopff<lb/> es wol durcheinander/ vnnd ein wenig Saffran/ laß durch ein Haͤrin Tuch<lb/> lauffen/ ruͤr klein gehackte wolschmeckende Kraͤuter vnter die Eyer/ vnd laß<lb/> die Bruͤh mit dem Marck auffsieden/ vnnd im Sudt so geuß die Eyer fein<lb/> langsam darein/ vnd laß nicht viel sieden/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so<lb/> nim̃ gebeht Schnitten von einem Weck/ thu sie in ein Schuͤssel/ vntergreiff<lb/> das Marck sampt den Eyern mit einem gantzen eysern Leffel/ richt es auff<lb/> das gebeht Brot/ sampt der Bruͤh an/ so ist es gut vnd wolgeschmack.</item><lb/> <item>70. Hauw Rindtfleisch von Riben/ da es am duͤnsten ist/ zu stuͤcken/<lb/> setz es mit Wasser zu/ vnd verfaum es sauber/ ist es fett/ so schoͤpff es ab/ vnd<lb/> schmeltz ein Kraut darmit/ vnnd wenn es halb gesotten ist/ so thu es auß der<lb/> Bruͤh in ein Wasser/ vnd saͤuber es auß/ thu es in ein saubers Geschirr/ vnd<lb/> seig die Bruͤh durch ein Haͤrin Tuch darauff/ thu eingebreñt Mehl darein/<lb/> vnd ein wenig Essig/ nim̃ gestossen Jngwer/ gantzen Pfeffer/ vngeschmaͤltzte<lb/> frische Butter/ vnnd gesaltzene Limonien darvnter/ Steck die Limonien an<lb/> ein Spieß/ vnd thu sie in den Kessel/ vnnd wenn du schier wilt anrichten/ so<lb/> hack gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein/ laß ein wenig mit frischer But-<lb/> ter auffsieden/ leg die Limonien darauff/ vnd wirff klein geschnittene Petter-<lb/> silge daruͤber/ so ist es weiß vnd zierlich.</item><lb/> <item>71. Wann du kein Wildpret hast/ so nim̃ Rindtfleisch/ vnd hauw es zu<lb/> stuͤcken/ saltz es mit Wacholderbeer eyn in ein Tunnen/ mach sie zu/ so helt es<lb/> sich lang. Darnach richt man es in einem Pfeffer zu/ Vnnd wenn du es wilt<lb/> anrichten/ so mach ein Mandelgescharb. Nim̃ Mandeln/ zeuch sie ab/ vnnd<lb/> schneidt sie klein/ mach sie ab mit kleinen Rosein/ machs gelb/ vnnd nim̃ Zu-<lb/> cker darvnter/ Weinessig/ vnnd Rindtfeißt/ laß es darmit trucken einsie- </item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [VIIIa/0115]
macht vnd zugericht ist/ laß sie widerumb in dem Pfeffer sieden/ so wirdt es
wolgeschmack/ ist ein gut essen fuͤr Arm vnd Reich.
68. Widerumb Rindtfleisch gekocht auff ein ander manier in Pfeffer.
Nim̃ Rindtfleisch/ vnnd stecks an ein Spieß/ vnnd brat es gar an die statt/
schneidt es zu stuͤcken/ vnd thu es in ein eingemachten Pfeffer/ der wol zuge-
richtet ist/ vnd fein saͤurlich/ wie zuvor vermeldt ist/ wie man die Pfeffer ma-
chen sol/ Laß damit sieden/ so wirt es wolgeschmack vnd gut/ Dann alles wz
man von Rindtfleisch zurichtet/ ist gut zu essen/ wenn es saͤurlich ist/ es sey ein
Pfeffer/ gelb oder Eschenfarb.
69. Ochsenmarck zu kochen. Nim̃ das Marck/ vnnd schabs mit einem
Messer ab/ wie es vom Ochsenbein herauß kompt/ schneidt es fein duͤnn vñ
breit/ leg es in ein saubers kaltes Wasser/ so zeucht es das Blut auß dem
Marck herauß/ vnd wirt fein weiß/ Thu es in ein saubern vberzinten Fisch-
kessel/ vnd seig ein Rindtfleisch oder Hennenbruͤh darauff/ vnnd laß fein ge-
mach ein viertel stundt auff Kolen sieden/ nim̃ ein Ey oder drey/ vñ zerklopff
es wol durcheinander/ vnnd ein wenig Saffran/ laß durch ein Haͤrin Tuch
lauffen/ ruͤr klein gehackte wolschmeckende Kraͤuter vnter die Eyer/ vnd laß
die Bruͤh mit dem Marck auffsieden/ vnnd im Sudt so geuß die Eyer fein
langsam darein/ vnd laß nicht viel sieden/ vnd wenn du es wilt anrichten/ so
nim̃ gebeht Schnitten von einem Weck/ thu sie in ein Schuͤssel/ vntergreiff
das Marck sampt den Eyern mit einem gantzen eysern Leffel/ richt es auff
das gebeht Brot/ sampt der Bruͤh an/ so ist es gut vnd wolgeschmack.
70. Hauw Rindtfleisch von Riben/ da es am duͤnsten ist/ zu stuͤcken/
setz es mit Wasser zu/ vnd verfaum es sauber/ ist es fett/ so schoͤpff es ab/ vnd
schmeltz ein Kraut darmit/ vnnd wenn es halb gesotten ist/ so thu es auß der
Bruͤh in ein Wasser/ vnd saͤuber es auß/ thu es in ein saubers Geschirr/ vnd
seig die Bruͤh durch ein Haͤrin Tuch darauff/ thu eingebreñt Mehl darein/
vnd ein wenig Essig/ nim̃ gestossen Jngwer/ gantzen Pfeffer/ vngeschmaͤltzte
frische Butter/ vnnd gesaltzene Limonien darvnter/ Steck die Limonien an
ein Spieß/ vnd thu sie in den Kessel/ vnnd wenn du schier wilt anrichten/ so
hack gruͤne wolschmeckende Kraͤuter darein/ laß ein wenig mit frischer But-
ter auffsieden/ leg die Limonien darauff/ vnd wirff klein geschnittene Petter-
silge daruͤber/ so ist es weiß vnd zierlich.
71. Wann du kein Wildpret hast/ so nim̃ Rindtfleisch/ vnd hauw es zu
stuͤcken/ saltz es mit Wacholderbeer eyn in ein Tunnen/ mach sie zu/ so helt es
sich lang. Darnach richt man es in einem Pfeffer zu/ Vnnd wenn du es wilt
anrichten/ so mach ein Mandelgescharb. Nim̃ Mandeln/ zeuch sie ab/ vnnd
schneidt sie klein/ mach sie ab mit kleinen Rosein/ machs gelb/ vnnd nim̃ Zu-
cker darvnter/ Weinessig/ vnnd Rindtfeißt/ laß es darmit trucken einsie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/115 |
Zitationshilfe: | Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch. Frankfurt (Main), 1581, S. VIIIa. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumpolt_kochbuch_1581/115>, abgerufen am 16.02.2025. |