Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

Severo zu Perugia, mit dem Jahre 1505, die Einwirkung frem-
der, den Schulen von Perugia, Fuligno, von anderen Städten
der Ostseite Mittelitaliens durchaus nicht angehörender Vor-
bilder ganz unverkennbar; mehr auf schon sicherer Kenntniß
beruhender Schwung in der Zeichnung, in den Gewändern
jenes Massige, Breite, welches unter den Neueren Masaccio
zuerst versucht hat. Indeß war Raphael zu keiner Zeit ein
platter Nachahmer; das neue malerische Element fand ihn
schon vorbereitet, ergriff ihn, weil es mit seinen eigenthümlich-
sten Wünschen und Absichten wunderbar übereintraf, ihn über
sich selbst aufklärte.

welche Bottari bekannt gemacht, ist nach einem Exemplar genommen,
welches vordem in dem jetzt erloschenen Hause Gaddi vorhanden war,
und gegenwärtig wohl sich ganz verloren hat. Es fragt sich indeß, ob
dieses Exemplar der Originalbrief gewesen; diesen vermuthe ich vielmehr
im Archiv der Riformagioni zu Florenz, welches mir nie geöffnet worden
ist. -- Gewiß wird man den Brief nicht, wie es seit Pungileoni häufig
geschieht, ganz verwerfen dürfen, ehe man das Original gesehen und ge-
prüft hat. Daß der Abschreiber geändert habe, erhellt schon aus der
Orthographie des Abdruckes. Quatremere de Quincy, hist. de la vie
et des ouvrages de Raphael, p.
19. entlehnt aus diesem Briefe (den
er ohne Nachweisung wiederum mittheilt) das Dat einer zweyten Reise
nach Florenz, welche er, nach Lanzi, aus den eingestanden verworrenen
Nachrichten des Vasari hervordeutet. Beide gehen von der Meinung
aus, Raphael habe in Siena gemalt, von dort aus Florenz zum ersten
Male besucht. Wie konnten sie aber hierin dem Vasari glauben, nach-
dem sie den Beweggrund, Michelangelo's Carton, chronologisch als falsch
erwiesen hatten? Ist Vasari überhaupt ein Schriftsteller, dem man auf's
Wort glauben muß? Sind seine Angaben, wo sie zur Hälfte falsch sind,
wie hier, nothwendig zur anderen wahr? Erweislich hat Raphael in
Siena nicht gemalt; erweislich war der Carton des Michelangelo damals
noch nicht vorhanden; erweislich zeigt sich in Raphaels peruginischen
Werken vor dem Jahr 1505 keine Spur der Bekanntschaft mit floren-
tinischen Vorbildern: demnach ist des Vasari leichtsinnige Angabe hier
nur eben ein Uebergang, wie tausend andere seines weitläuftigen Werkes.
III. 4

Severo zu Perugia, mit dem Jahre 1505, die Einwirkung frem-
der, den Schulen von Perugia, Fuligno, von anderen Staͤdten
der Oſtſeite Mittelitaliens durchaus nicht angehoͤrender Vor-
bilder ganz unverkennbar; mehr auf ſchon ſicherer Kenntniß
beruhender Schwung in der Zeichnung, in den Gewaͤndern
jenes Maſſige, Breite, welches unter den Neueren Maſaccio
zuerſt verſucht hat. Indeß war Raphael zu keiner Zeit ein
platter Nachahmer; das neue maleriſche Element fand ihn
ſchon vorbereitet, ergriff ihn, weil es mit ſeinen eigenthuͤmlich-
ſten Wuͤnſchen und Abſichten wunderbar uͤbereintraf, ihn uͤber
ſich ſelbſt aufklaͤrte.

welche Bottari bekannt gemacht, iſt nach einem Exemplar genommen,
welches vordem in dem jetzt erloſchenen Hauſe Gaddi vorhanden war,
und gegenwärtig wohl ſich ganz verloren hat. Es fragt ſich indeß, ob
dieſes Exemplar der Originalbrief geweſen; dieſen vermuthe ich vielmehr
im Archiv der Riformagioni zu Florenz, welches mir nie geöffnet worden
iſt. — Gewiß wird man den Brief nicht, wie es ſeit Pungileoni häufig
geſchieht, ganz verwerfen dürfen, ehe man das Original geſehen und ge-
prüft hat. Daß der Abſchreiber geändert habe, erhellt ſchon aus der
Orthographie des Abdruckes. Quatremère de Quincy, hist. de la vie
et des ouvrages de Raphael, p.
19. entlehnt aus dieſem Briefe (den
er ohne Nachweiſung wiederum mittheilt) das Dat einer zweyten Reiſe
nach Florenz, welche er, nach Lanzi, aus den eingeſtanden verworrenen
Nachrichten des Vaſari hervordeutet. Beide gehen von der Meinung
aus, Raphael habe in Siena gemalt, von dort aus Florenz zum erſten
Male beſucht. Wie konnten ſie aber hierin dem Vaſari glauben, nach-
dem ſie den Beweggrund, Michelangelo’s Carton, chronologiſch als falſch
erwieſen hatten? Iſt Vaſari überhaupt ein Schriftſteller, dem man auf’s
Wort glauben muß? Sind ſeine Angaben, wo ſie zur Hälfte falſch ſind,
wie hier, nothwendig zur anderen wahr? Erweislich hat Raphael in
Siena nicht gemalt; erweislich war der Carton des Michelangelo damals
noch nicht vorhanden; erweislich zeigt ſich in Raphaels peruginiſchen
Werken vor dem Jahr 1505 keine Spur der Bekanntſchaft mit floren-
tiniſchen Vorbildern: demnach iſt des Vaſari leichtſinnige Angabe hier
nur eben ein Uebergang, wie tauſend andere ſeines weitläuftigen Werkes.
III. 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0071" n="49"/>
Severo zu <placeName>Perugia</placeName>, mit dem Jahre 1505, die Einwirkung frem-<lb/>
der, den Schulen von <placeName>Perugia</placeName>, <placeName>Fuligno</placeName>, von anderen Sta&#x0364;dten<lb/>
der O&#x017F;t&#x017F;eite Mittelitaliens durchaus nicht angeho&#x0364;render Vor-<lb/>
bilder ganz unverkennbar; mehr auf &#x017F;chon &#x017F;icherer Kenntniß<lb/>
beruhender Schwung in der Zeichnung, in den Gewa&#x0364;ndern<lb/>
jenes Ma&#x017F;&#x017F;ige, Breite, welches unter den Neueren <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118578618">Ma&#x017F;accio</persName><lb/>
zuer&#x017F;t ver&#x017F;ucht hat. Indeß war <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> zu keiner Zeit ein<lb/>
platter Nachahmer; das neue maleri&#x017F;che Element fand ihn<lb/>
&#x017F;chon vorbereitet, ergriff ihn, weil es mit &#x017F;einen eigenthu&#x0364;mlich-<lb/>
&#x017F;ten Wu&#x0364;n&#x017F;chen und Ab&#x017F;ichten wunderbar u&#x0364;bereintraf, ihn u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufkla&#x0364;rte.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_3_2" prev="#seg2pn_3_1" place="foot" n="*)">welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/120278952">Bottari</persName> bekannt gemacht, i&#x017F;t nach einem Exemplar genommen,<lb/>
welches vordem in dem jetzt erlo&#x017F;chenen Hau&#x017F;e Gaddi vorhanden war,<lb/>
und gegenwärtig wohl &#x017F;ich ganz verloren hat. Es fragt &#x017F;ich indeß, ob<lb/>
die&#x017F;es Exemplar der Originalbrief gewe&#x017F;en; die&#x017F;en vermuthe ich vielmehr<lb/>
im Archiv der Riformagioni zu <placeName>Florenz</placeName>, welches mir nie geöffnet worden<lb/>
i&#x017F;t. &#x2014; Gewiß wird man den Brief nicht, wie es &#x017F;eit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100387985">Pungileoni</persName> häufig<lb/>
ge&#x017F;chieht, ganz verwerfen dürfen, ehe man das Original ge&#x017F;ehen und ge-<lb/>
prüft hat. Daß der Ab&#x017F;chreiber geändert habe, erhellt &#x017F;chon aus der<lb/>
Orthographie des Abdruckes. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118866737">Quatremère de Quincy</persName>, hist. de la vie<lb/>
et des ouvrages de <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>, p.</hi> 19. entlehnt aus die&#x017F;em Briefe (den<lb/>
er ohne Nachwei&#x017F;ung wiederum mittheilt) das Dat einer zweyten Rei&#x017F;e<lb/>
nach <placeName>Florenz</placeName>, welche er, nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName>, aus den einge&#x017F;tanden verworrenen<lb/>
Nachrichten des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> hervordeutet. Beide gehen von der Meinung<lb/>
aus, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> habe in <placeName>Siena</placeName> gemalt, von dort aus <placeName>Florenz</placeName> zum er&#x017F;ten<lb/>
Male be&#x017F;ucht. Wie konnten &#x017F;ie aber hierin dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> glauben, nach-<lb/>
dem &#x017F;ie den Beweggrund, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo&#x2019;s</persName> Carton, chronologi&#x017F;ch als fal&#x017F;ch<lb/>
erwie&#x017F;en hatten? I&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> überhaupt ein Schrift&#x017F;teller, dem man auf&#x2019;s<lb/>
Wort glauben muß? Sind &#x017F;eine Angaben, wo &#x017F;ie zur Hälfte fal&#x017F;ch &#x017F;ind,<lb/>
wie hier, nothwendig zur anderen wahr? Erweislich hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> in<lb/><placeName>Siena</placeName> nicht gemalt; erweislich war der Carton des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName> damals<lb/>
noch nicht vorhanden; erweislich zeigt &#x017F;ich in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> perugini&#x017F;chen<lb/>
Werken vor dem Jahr 1505 keine Spur der Bekannt&#x017F;chaft mit floren-<lb/>
tini&#x017F;chen Vorbildern: demnach i&#x017F;t des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> leicht&#x017F;innige Angabe hier<lb/>
nur eben ein Uebergang, wie tau&#x017F;end andere &#x017F;eines weitläuftigen Werkes.</note>
            </p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 4</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0071] Severo zu Perugia, mit dem Jahre 1505, die Einwirkung frem- der, den Schulen von Perugia, Fuligno, von anderen Staͤdten der Oſtſeite Mittelitaliens durchaus nicht angehoͤrender Vor- bilder ganz unverkennbar; mehr auf ſchon ſicherer Kenntniß beruhender Schwung in der Zeichnung, in den Gewaͤndern jenes Maſſige, Breite, welches unter den Neueren Maſaccio zuerſt verſucht hat. Indeß war Raphael zu keiner Zeit ein platter Nachahmer; das neue maleriſche Element fand ihn ſchon vorbereitet, ergriff ihn, weil es mit ſeinen eigenthuͤmlich- ſten Wuͤnſchen und Abſichten wunderbar uͤbereintraf, ihn uͤber ſich ſelbſt aufklaͤrte. *) *) welche Bottari bekannt gemacht, iſt nach einem Exemplar genommen, welches vordem in dem jetzt erloſchenen Hauſe Gaddi vorhanden war, und gegenwärtig wohl ſich ganz verloren hat. Es fragt ſich indeß, ob dieſes Exemplar der Originalbrief geweſen; dieſen vermuthe ich vielmehr im Archiv der Riformagioni zu Florenz, welches mir nie geöffnet worden iſt. — Gewiß wird man den Brief nicht, wie es ſeit Pungileoni häufig geſchieht, ganz verwerfen dürfen, ehe man das Original geſehen und ge- prüft hat. Daß der Abſchreiber geändert habe, erhellt ſchon aus der Orthographie des Abdruckes. Quatremère de Quincy, hist. de la vie et des ouvrages de Raphael, p. 19. entlehnt aus dieſem Briefe (den er ohne Nachweiſung wiederum mittheilt) das Dat einer zweyten Reiſe nach Florenz, welche er, nach Lanzi, aus den eingeſtanden verworrenen Nachrichten des Vaſari hervordeutet. Beide gehen von der Meinung aus, Raphael habe in Siena gemalt, von dort aus Florenz zum erſten Male beſucht. Wie konnten ſie aber hierin dem Vaſari glauben, nach- dem ſie den Beweggrund, Michelangelo’s Carton, chronologiſch als falſch erwieſen hatten? Iſt Vaſari überhaupt ein Schriftſteller, dem man auf’s Wort glauben muß? Sind ſeine Angaben, wo ſie zur Hälfte falſch ſind, wie hier, nothwendig zur anderen wahr? Erweislich hat Raphael in Siena nicht gemalt; erweislich war der Carton des Michelangelo damals noch nicht vorhanden; erweislich zeigt ſich in Raphaels peruginiſchen Werken vor dem Jahr 1505 keine Spur der Bekanntſchaft mit floren- tiniſchen Vorbildern: demnach iſt des Vaſari leichtſinnige Angabe hier nur eben ein Uebergang, wie tauſend andere ſeines weitläuftigen Werkes. III. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/71
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/71>, abgerufen am 23.11.2024.