Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.stellungen und regelmäßig figurirte Glorien zu vertauschen be- Das bezeichnete Gemälde zeigt das Jahr 1500. Nach Endlich erschien mir auch das treffliche Altargemälde der *) Ueber deren spätere Beendigung s. Mariotti lett. perugine, lett. VI. p. 258. **) Forschungen. Th. II. p. 330.
ſtellungen und regelmaͤßig figurirte Glorien zu vertauſchen be- Das bezeichnete Gemaͤlde zeigt das Jahr 1500. Nach Endlich erſchien mir auch das treffliche Altargemaͤlde der *) Ueber deren ſpätere Beendigung ſ. Mariotti lett. perugine, lett. VI. p. 258. **) Forſchungen. Th. II. p. 330.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="26"/> ſtellungen und regelmaͤßig figurirte Glorien zu vertauſchen be-<lb/> gann. Hingegen verrathen die Koͤpfe, Wendungen, Lagen in<lb/> den Formen, wie in den Motiven an mehr als einer Stelle<lb/> etwas jugendlich Raphaeliſches. Beſonders der Erzengel Mi-<lb/> chael zur Rechten des horizontalen Vorgrundes, welcher, ſchon<lb/> ausgebildeter, in dem Gemaͤlde der Karthauſe von <placeName>Pavia</placeName> von<lb/> Neuem vorkommt, zeigt jenen kleinen gerundeten Mund, jene<lb/> eigenthuͤmliche Einfachheit in den Formen der Stirn und Naſe,<lb/> den ſo hoͤchſt genuͤglichen Ausdruck, dem wir, in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> fruͤhe-<lb/> ſten Arbeiten mehr als ein Mal begegnen werden. Hingegen iſt der<lb/> Sehnſuchtsausdruck in den beiden Hauptfiguren karikirt, miß-<lb/> lungen; Beweis genug, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> in dieſem Bilde nicht<lb/> ſelbſt die Hand angelegt, vielmehr daſſelbe Juͤnglingen uͤber-<lb/> laſſen hatte, welche Vieles erreichen, Einiges verbeſſern moch-<lb/> ten, nur nicht eben dieſes meiſt Eigenthuͤmliche ihres Meiſters.</p><lb/> <p>Das bezeichnete Gemaͤlde zeigt das Jahr 1500. Nach<lb/> der Aufſchrift an einem Pfeiler im Wechſelgerichte (<hi rendition="#aq">Cambio</hi>)<lb/> zu <placeName>Perugia</placeName> waren deſſen Mauergemaͤlde in demſelben Jahre<lb/> bereits in Arbeit <note place="foot" n="*)">Ueber deren ſpätere Beendigung ſ. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName> lett. perugine, lett.<lb/> VI. p.</hi> 258.</note>. Der Zeit nach konnte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> auch in<lb/> dieſem umfaſſenden, jenem Altarbilde an vielen Stellen nicht<lb/> unaͤhnlichen Werke die Hand angelegt haben. Wirklich er-<lb/> innern die Sibyllen und Propheten des ſchoͤnſten Bildes an<lb/> mehr als eine Epiſode in den bekannteren Arbeiten des jungen<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>. Freylich werden dieſe Figuren ſeit einiger Zeit dem<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> beygemeſſen; indeß habe ich die Grundloſigkeit die-<lb/> ſer Meinung bereits aufgedeckt <note place="foot" n="**)">Forſchungen. Th. <hi rendition="#aq">II. p.</hi> 330.</note>.</p><lb/> <p>Endlich erſchien mir auch das treffliche Altargemaͤlde der<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0048]
ſtellungen und regelmaͤßig figurirte Glorien zu vertauſchen be-
gann. Hingegen verrathen die Koͤpfe, Wendungen, Lagen in
den Formen, wie in den Motiven an mehr als einer Stelle
etwas jugendlich Raphaeliſches. Beſonders der Erzengel Mi-
chael zur Rechten des horizontalen Vorgrundes, welcher, ſchon
ausgebildeter, in dem Gemaͤlde der Karthauſe von Pavia von
Neuem vorkommt, zeigt jenen kleinen gerundeten Mund, jene
eigenthuͤmliche Einfachheit in den Formen der Stirn und Naſe,
den ſo hoͤchſt genuͤglichen Ausdruck, dem wir, in Raphaels fruͤhe-
ſten Arbeiten mehr als ein Mal begegnen werden. Hingegen iſt der
Sehnſuchtsausdruck in den beiden Hauptfiguren karikirt, miß-
lungen; Beweis genug, daß Perugino in dieſem Bilde nicht
ſelbſt die Hand angelegt, vielmehr daſſelbe Juͤnglingen uͤber-
laſſen hatte, welche Vieles erreichen, Einiges verbeſſern moch-
ten, nur nicht eben dieſes meiſt Eigenthuͤmliche ihres Meiſters.
Das bezeichnete Gemaͤlde zeigt das Jahr 1500. Nach
der Aufſchrift an einem Pfeiler im Wechſelgerichte (Cambio)
zu Perugia waren deſſen Mauergemaͤlde in demſelben Jahre
bereits in Arbeit *). Der Zeit nach konnte Raphael auch in
dieſem umfaſſenden, jenem Altarbilde an vielen Stellen nicht
unaͤhnlichen Werke die Hand angelegt haben. Wirklich er-
innern die Sibyllen und Propheten des ſchoͤnſten Bildes an
mehr als eine Epiſode in den bekannteren Arbeiten des jungen
Raphael. Freylich werden dieſe Figuren ſeit einiger Zeit dem
Ingegno beygemeſſen; indeß habe ich die Grundloſigkeit die-
ſer Meinung bereits aufgedeckt **).
Endlich erſchien mir auch das treffliche Altargemaͤlde der
*) Ueber deren ſpätere Beendigung ſ. Mariotti lett. perugine, lett.
VI. p. 258.
**) Forſchungen. Th. II. p. 330.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |