theil; denn das Einzelne, der ganzen Zusammenstellung Un- tergeordnete, ist darin häufig durch Vergleichungen mit dem Leben verbessert, zu gleichgültigen oder ganz widrigen Manie- ren des Meisters ausgewichen, so daß man sagen dürfte, Ra- phael habe in den Arbeiten der bezeichneten Art den Perugino zugleich erreicht und übertroffen. Da nun schon in diesen Nachahmungen umbrischer Meister (wir werden sehen, daß Perugino wohl nicht allein auf Raphaels Jugendarbeiten ein- gewirkt hatte) so viel eigenes Urtheil, so viel selbstständiger Wille verborgen liegt, sind die Uebergänge von ihnen zu den nachfolgenden, unabhängigeren Arbeiten Raphaels gewöhnli- chen Sinnen kaum bemerklich; was wiederum erklärt, daß die Kunstgeschichte, wie sie bestand und noch besteht, der frü- heren Hälfte der Wirksamkeit unseres Meisters nicht mehr als zwei Manieren zutheilt; zu viel und zu wenig.
Ob man überhaupt die mancherlei Kunst- und Bildungs- stufen Raphaels, nachdem sie voraussetzlich genauer aufgefaßt, scharfsinniger unterschieden worden, als gemeinhin geschieht, mit einigem Grunde Manieren (Gewöhnungen der Hand) nennen könne, ist eine Frage für sich. Ich gebe zu, daß eine gewisse eigenthümlich markige Pinselführung seine Theilnahme an älteren Arbeiten im Geschmacke des Perugino eben sowohl bekundet und über jeden Zweifel erhebt, als später seine Retouchen in den Werken seiner Freunde, oder in den Vor- arbeiten und Anlagen seiner Schüler. Indeß, da die Wen- dungen seines Pinsels, selbst des vertreibenden, überall eben so geistreich, als bewußt den Formen folgen, sichtlich durch- hin vom Gegenstande herbeygeführt und geboten werden, so wird uns Raphaels Modellirung nicht wohl für Manier gel- ten können, vielmehr als eine nothwendige Folge jener Ob-
jecti-
theil; denn das Einzelne, der ganzen Zuſammenſtellung Un- tergeordnete, iſt darin haͤufig durch Vergleichungen mit dem Leben verbeſſert, zu gleichguͤltigen oder ganz widrigen Manie- ren des Meiſters ausgewichen, ſo daß man ſagen duͤrfte, Ra- phael habe in den Arbeiten der bezeichneten Art den Perugino zugleich erreicht und uͤbertroffen. Da nun ſchon in dieſen Nachahmungen umbriſcher Meiſter (wir werden ſehen, daß Perugino wohl nicht allein auf Raphaels Jugendarbeiten ein- gewirkt hatte) ſo viel eigenes Urtheil, ſo viel ſelbſtſtaͤndiger Wille verborgen liegt, ſind die Uebergaͤnge von ihnen zu den nachfolgenden, unabhaͤngigeren Arbeiten Raphaels gewoͤhnli- chen Sinnen kaum bemerklich; was wiederum erklaͤrt, daß die Kunſtgeſchichte, wie ſie beſtand und noch beſteht, der fruͤ- heren Haͤlfte der Wirkſamkeit unſeres Meiſters nicht mehr als zwei Manieren zutheilt; zu viel und zu wenig.
Ob man uͤberhaupt die mancherlei Kunſt- und Bildungs- ſtufen Raphaels, nachdem ſie vorausſetzlich genauer aufgefaßt, ſcharfſinniger unterſchieden worden, als gemeinhin geſchieht, mit einigem Grunde Manieren (Gewoͤhnungen der Hand) nennen koͤnne, iſt eine Frage fuͤr ſich. Ich gebe zu, daß eine gewiſſe eigenthuͤmlich markige Pinſelfuͤhrung ſeine Theilnahme an aͤlteren Arbeiten im Geſchmacke des Perugino eben ſowohl bekundet und uͤber jeden Zweifel erhebt, als ſpaͤter ſeine Retouchen in den Werken ſeiner Freunde, oder in den Vor- arbeiten und Anlagen ſeiner Schuͤler. Indeß, da die Wen- dungen ſeines Pinſels, ſelbſt des vertreibenden, uͤberall eben ſo geiſtreich, als bewußt den Formen folgen, ſichtlich durch- hin vom Gegenſtande herbeygefuͤhrt und geboten werden, ſo wird uns Raphaels Modellirung nicht wohl fuͤr Manier gel- ten koͤnnen, vielmehr als eine nothwendige Folge jener Ob-
jecti-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0038"n="16"/>
theil; denn das Einzelne, der ganzen Zuſammenſtellung Un-<lb/>
tergeordnete, iſt darin haͤufig durch Vergleichungen mit dem<lb/>
Leben verbeſſert, zu gleichguͤltigen oder ganz widrigen Manie-<lb/>
ren des Meiſters ausgewichen, ſo daß man ſagen duͤrfte, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Ra-<lb/>
phael</persName> habe in den Arbeiten der bezeichneten Art den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName><lb/>
zugleich erreicht und uͤbertroffen. Da nun ſchon in dieſen<lb/>
Nachahmungen umbriſcher Meiſter (wir werden ſehen, daß<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> wohl nicht allein auf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Jugendarbeiten ein-<lb/>
gewirkt hatte) ſo viel eigenes Urtheil, ſo viel ſelbſtſtaͤndiger<lb/>
Wille verborgen liegt, ſind die Uebergaͤnge von ihnen zu den<lb/>
nachfolgenden, unabhaͤngigeren Arbeiten <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> gewoͤhnli-<lb/>
chen Sinnen kaum bemerklich; was wiederum erklaͤrt, daß<lb/>
die Kunſtgeſchichte, wie ſie beſtand und noch beſteht, der fruͤ-<lb/>
heren Haͤlfte der Wirkſamkeit unſeres Meiſters nicht mehr als<lb/>
zwei Manieren zutheilt; zu viel und zu wenig.</p><lb/><p>Ob man uͤberhaupt die mancherlei Kunſt- und Bildungs-<lb/>ſtufen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>, nachdem ſie vorausſetzlich genauer aufgefaßt,<lb/>ſcharfſinniger unterſchieden worden, als gemeinhin geſchieht,<lb/>
mit einigem Grunde Manieren (Gewoͤhnungen der Hand)<lb/>
nennen koͤnne, iſt eine Frage fuͤr ſich. Ich gebe zu, daß eine<lb/>
gewiſſe eigenthuͤmlich markige Pinſelfuͤhrung ſeine Theilnahme<lb/>
an aͤlteren Arbeiten im Geſchmacke des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> eben ſowohl<lb/>
bekundet und uͤber jeden Zweifel erhebt, als ſpaͤter ſeine<lb/>
Retouchen in den Werken ſeiner Freunde, oder in den Vor-<lb/>
arbeiten und Anlagen ſeiner Schuͤler. Indeß, da die Wen-<lb/>
dungen ſeines Pinſels, ſelbſt des vertreibenden, uͤberall eben<lb/>ſo geiſtreich, als bewußt den Formen folgen, ſichtlich durch-<lb/>
hin vom Gegenſtande herbeygefuͤhrt und geboten werden, ſo<lb/>
wird uns <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Modellirung nicht wohl fuͤr Manier gel-<lb/>
ten koͤnnen, vielmehr als eine nothwendige Folge jener Ob-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jecti-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[16/0038]
theil; denn das Einzelne, der ganzen Zuſammenſtellung Un-
tergeordnete, iſt darin haͤufig durch Vergleichungen mit dem
Leben verbeſſert, zu gleichguͤltigen oder ganz widrigen Manie-
ren des Meiſters ausgewichen, ſo daß man ſagen duͤrfte, Ra-
phael habe in den Arbeiten der bezeichneten Art den Perugino
zugleich erreicht und uͤbertroffen. Da nun ſchon in dieſen
Nachahmungen umbriſcher Meiſter (wir werden ſehen, daß
Perugino wohl nicht allein auf Raphaels Jugendarbeiten ein-
gewirkt hatte) ſo viel eigenes Urtheil, ſo viel ſelbſtſtaͤndiger
Wille verborgen liegt, ſind die Uebergaͤnge von ihnen zu den
nachfolgenden, unabhaͤngigeren Arbeiten Raphaels gewoͤhnli-
chen Sinnen kaum bemerklich; was wiederum erklaͤrt, daß
die Kunſtgeſchichte, wie ſie beſtand und noch beſteht, der fruͤ-
heren Haͤlfte der Wirkſamkeit unſeres Meiſters nicht mehr als
zwei Manieren zutheilt; zu viel und zu wenig.
Ob man uͤberhaupt die mancherlei Kunſt- und Bildungs-
ſtufen Raphaels, nachdem ſie vorausſetzlich genauer aufgefaßt,
ſcharfſinniger unterſchieden worden, als gemeinhin geſchieht,
mit einigem Grunde Manieren (Gewoͤhnungen der Hand)
nennen koͤnne, iſt eine Frage fuͤr ſich. Ich gebe zu, daß eine
gewiſſe eigenthuͤmlich markige Pinſelfuͤhrung ſeine Theilnahme
an aͤlteren Arbeiten im Geſchmacke des Perugino eben ſowohl
bekundet und uͤber jeden Zweifel erhebt, als ſpaͤter ſeine
Retouchen in den Werken ſeiner Freunde, oder in den Vor-
arbeiten und Anlagen ſeiner Schuͤler. Indeß, da die Wen-
dungen ſeines Pinſels, ſelbſt des vertreibenden, uͤberall eben
ſo geiſtreich, als bewußt den Formen folgen, ſichtlich durch-
hin vom Gegenſtande herbeygefuͤhrt und geboten werden, ſo
wird uns Raphaels Modellirung nicht wohl fuͤr Manier gel-
ten koͤnnen, vielmehr als eine nothwendige Folge jener Ob-
jecti-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/38>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.