Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.Byzantinische am Dom zu Pisa III. 202 -- 205, 207; florenti- Byzantiniſche am Dom zu Piſa III. 202 — 205, 207; florenti- <TEI> <text> <back> <div type="appendix"> <p><pb facs="#f0256" n="234"/> Byzantiniſche am Dom zu <placeName>Piſa</placeName> <hi rendition="#aq">III.</hi> 202 — 205, 207; florenti-<lb/> niſche Bauſchule um 1000 <hi rendition="#aq">III.</hi> 205 — 206, luccheſiſche <hi rendition="#aq">III.</hi> 206 —<lb/> 207; über das angeblich Byzantiniſche an der Marcuskirche zu<lb/><placeName>Venedig</placeName> <hi rendition="#aq">III.</hi> 208 — 209; Kritik der Nachahmung byzant. Bau-<lb/> art im eilften und zwölften Jahrhundert <hi rendition="#aq">III.</hi> 209 — 216.<lb/> Italieniſche Kunſt unter den Gothen <hi rendition="#aq">I.</hi> 180 — 183; unter den Lon-<lb/> gobarden <hi rendition="#aq">I.</hi> 183 — 195; unter den Carolingern und ſächſiſchen<lb/> Kaiſern <hi rendition="#aq">I.</hi> 196 — 205, 217, 219 — 221, 235 — 249; im zwölf-<lb/> ten Jahrhundert <hi rendition="#aq">I.</hi> 250 — 282; im dreyzehnten Jahrhundert <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 282 — 355 (beſonders in Rückſicht auf die Nachahmung der by-<lb/> zantiniſchen Kunſt), <hi rendition="#aq">II.</hi> 4 — 75; im vierzehnten Jahrhundert <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> 76 — 112, 164 — 209; im funfzehnten Jahrhundert <hi rendition="#aq">II.</hi> 210 —<lb/> 383; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> und ſeine Zeit <hi rendition="#aq">III.</hi> 22 — 154. — Ueber das falſche<lb/> Vorurtheil, daß die Gothen den Verfall der ital. Kunſt veranlaßt<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 180 — 181, daß wir aus ihrer Zeit kein Denkmal haben <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 181 — 183; wahre Gründe jenes Verfalls <hi rendition="#aq">I.</hi> 183 — 184; Zu-<lb/> ſtand der Kunſt unter den Longobarden in dem griechiſchen und<lb/> longobardiſchen <placeName>Italien</placeName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 185 — 189; Kunſtdenkmäler aus der<lb/> longobardiſchen Zeit <hi rendition="#aq">I.</hi> 189 — 195; von 400 bis auf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl d. Gr.</persName><lb/> die Kunſt wieder etwas zu <placeName>Rom</placeName> gepflegt <hi rendition="#aq">I.</hi> 196 — 198; Denkmä-<lb/> ler aus dieſer Zeit, <hi rendition="#aq">a</hi>) der Muſivmalerey <hi rendition="#aq">I.</hi> 198 — 203, <hi rendition="#aq">b</hi>) der<lb/> Baukunſt <hi rendition="#aq">I.</hi> 203 — 205, <hi rendition="#aq">c</hi>) der Bildnerey in Gold und Silber<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 217 — 221; Verwirrung und tiefer Fall der Kunſt in <placeName>Italien</placeName><lb/> nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560034">Karl d. Gr.</persName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 235 — 239; Denkmaͤler aus dieſer Zeit <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 239 — 249; Wiederaufſtreben der Kunſt im zwölften Jahrhun-<lb/> dert <hi rendition="#aq">I.</hi> 250; die Bildnerey geht voran <hi rendition="#aq">I.</hi> 250 — 251, Denkmäler<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 251 — 255; Bildnerey in <placeName>Toskana</placeName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 255 — 256, 260, 262 —<lb/> 263, Gruamons <hi rendition="#aq">I.</hi> 256 — 259, Arbeiten lombardiſcher Bildner<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 263 — 268, Bildner zu <placeName>Rom</placeName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 268 — 272, Ferneres über<lb/> die Bildnerey <hi rendition="#aq">I.</hi> 272 — 275; Malerey im zwölften Jahrhundert<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 275 — 278, 280 — 282; Widerlegung der Behauptung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va-<lb/> ſari’s</persName>, daß im frühen Mittelalter in <placeName>Italien</placeName> alle Ueberlieferung<lb/> der Kunſt abgebrochen, ſie ganz durch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> hergeſtellt worden<lb/> ſey <hi rendition="#aq">I.</hi> 283 — 292; Beſtimmung der byzantiniſchen Manier <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 293 — 295; daß in früher Zeit keine Nachahmung der Byzanti-<lb/> ner anzunehmen ſey <hi rendition="#aq">I.</hi> 295 — 296; Manier der italieniſchen Künſt-<lb/> ler zur Zeit der entarteten Kunſt <hi rendition="#aq">I.</hi> 296 — 299; Werth der by-<lb/> zantiniſchen Bildnerey <hi rendition="#aq">I.</hi> 299 — 304, der Malerey <hi rendition="#aq">I.</hi> 304 — 311;<lb/> Unterſchied der griechiſchen und ital. Malerey des Mittelalters <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> 311 — 314; warum der byzant. Styl in <placeName>Italien</placeName> ſo ſpät Eingang<lb/> fand <hi rendition="#aq">I.</hi> 314 — 315; Spuren von Verbreitung byzant. Kunſtar-<lb/> beiten und Künſtler in den Weſten in früherer Zeit <hi rendition="#aq">I.</hi> 315 — 320,<lb/> Anſicht verſchiedener Gelehrten über dieſen Punkt, und zwar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119474565">Lami</persName><lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> 321 — 325, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/13355189X">Laſtri</persName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 325 — 326, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100103405">della Valle</persName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 327 — 328,<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 328 — 330, Andere <hi rendition="#aq">I.</hi> 330 — 331; Beweis daß dieſe<lb/> Einwirkung der byzant. Kunſt im Anfang des dreyzehnten Jahrh.<lb/> eingetreten, an Kunſtwerken aus dieſer Periode <hi rendition="#aq">I.</hi> 331 — 348;<lb/> Urſachen warum dieß damahls geſchah <hi rendition="#aq">I.</hi> 348 — 350; Recapitu-<lb/> lation über die Nachahmung der byzant. Kunſt <hi rendition="#aq">I.</hi> 350 — 351, ſie<lb/> war in der Hauptepoche nur in der Malerey, nicht in der Bild-<lb/> nerey, nie in der Baukunſt <hi rendition="#aq">I.</hi> 351; Spuren unabhängiger ital.<lb/> Malerey im dreyzehnten Jahrh. <hi rendition="#aq">I.</hi> 351 — 355; Standpunkt des<lb/></p> </div> </back> </text> </TEI> [234/0256]
Byzantiniſche am Dom zu Piſa III. 202 — 205, 207; florenti-
niſche Bauſchule um 1000 III. 205 — 206, luccheſiſche III. 206 —
207; über das angeblich Byzantiniſche an der Marcuskirche zu
Venedig III. 208 — 209; Kritik der Nachahmung byzant. Bau-
art im eilften und zwölften Jahrhundert III. 209 — 216.
Italieniſche Kunſt unter den Gothen I. 180 — 183; unter den Lon-
gobarden I. 183 — 195; unter den Carolingern und ſächſiſchen
Kaiſern I. 196 — 205, 217, 219 — 221, 235 — 249; im zwölf-
ten Jahrhundert I. 250 — 282; im dreyzehnten Jahrhundert I.
282 — 355 (beſonders in Rückſicht auf die Nachahmung der by-
zantiniſchen Kunſt), II. 4 — 75; im vierzehnten Jahrhundert II.
76 — 112, 164 — 209; im funfzehnten Jahrhundert II. 210 —
383; Raphael und ſeine Zeit III. 22 — 154. — Ueber das falſche
Vorurtheil, daß die Gothen den Verfall der ital. Kunſt veranlaßt
I. 180 — 181, daß wir aus ihrer Zeit kein Denkmal haben I.
181 — 183; wahre Gründe jenes Verfalls I. 183 — 184; Zu-
ſtand der Kunſt unter den Longobarden in dem griechiſchen und
longobardiſchen Italien I. 185 — 189; Kunſtdenkmäler aus der
longobardiſchen Zeit I. 189 — 195; von 400 bis auf Karl d. Gr.
die Kunſt wieder etwas zu Rom gepflegt I. 196 — 198; Denkmä-
ler aus dieſer Zeit, a) der Muſivmalerey I. 198 — 203, b) der
Baukunſt I. 203 — 205, c) der Bildnerey in Gold und Silber
I. 217 — 221; Verwirrung und tiefer Fall der Kunſt in Italien
nach Karl d. Gr. I. 235 — 239; Denkmaͤler aus dieſer Zeit I.
239 — 249; Wiederaufſtreben der Kunſt im zwölften Jahrhun-
dert I. 250; die Bildnerey geht voran I. 250 — 251, Denkmäler
I. 251 — 255; Bildnerey in Toskana I. 255 — 256, 260, 262 —
263, Gruamons I. 256 — 259, Arbeiten lombardiſcher Bildner
I. 263 — 268, Bildner zu Rom I. 268 — 272, Ferneres über
die Bildnerey I. 272 — 275; Malerey im zwölften Jahrhundert
I. 275 — 278, 280 — 282; Widerlegung der Behauptung Va-
ſari’s, daß im frühen Mittelalter in Italien alle Ueberlieferung
der Kunſt abgebrochen, ſie ganz durch Cimabue hergeſtellt worden
ſey I. 283 — 292; Beſtimmung der byzantiniſchen Manier I.
293 — 295; daß in früher Zeit keine Nachahmung der Byzanti-
ner anzunehmen ſey I. 295 — 296; Manier der italieniſchen Künſt-
ler zur Zeit der entarteten Kunſt I. 296 — 299; Werth der by-
zantiniſchen Bildnerey I. 299 — 304, der Malerey I. 304 — 311;
Unterſchied der griechiſchen und ital. Malerey des Mittelalters I.
311 — 314; warum der byzant. Styl in Italien ſo ſpät Eingang
fand I. 314 — 315; Spuren von Verbreitung byzant. Kunſtar-
beiten und Künſtler in den Weſten in früherer Zeit I. 315 — 320,
Anſicht verſchiedener Gelehrten über dieſen Punkt, und zwar Lami
I. 321 — 325, Laſtri I. 325 — 326, della Valle I. 327 — 328,
Lanzi I. 328 — 330, Andere I. 330 — 331; Beweis daß dieſe
Einwirkung der byzant. Kunſt im Anfang des dreyzehnten Jahrh.
eingetreten, an Kunſtwerken aus dieſer Periode I. 331 — 348;
Urſachen warum dieß damahls geſchah I. 348 — 350; Recapitu-
lation über die Nachahmung der byzant. Kunſt I. 350 — 351, ſie
war in der Hauptepoche nur in der Malerey, nicht in der Bild-
nerey, nie in der Baukunſt I. 351; Spuren unabhängiger ital.
Malerey im dreyzehnten Jahrh. I. 351 — 355; Standpunkt des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/256 |
Zitationshilfe: | Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/256>, abgerufen am 17.02.2025. |