Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 46 -- 48, aus Sacchetti II. 48 -- 50; Canzone von Giotto
II. 51 -- 55; seine Charakterisirung II. 55 -- 57; Bild von ihm
in der Kirche S. Croce zu Florenz II. 57 -- 60; Beurtheilung
seiner Manier nach diesem Bilde II. 60 -- 63; andere Bilder,
die von ihm sind II. 63 -- 65, (eine Arbeit nicht von ihm 65 --
67) 67 -- 70; seine Kenntniß in der Bau- und Bildnerkunst II.
70 -- 72; allgemeine Uebersicht seines Verdienstes, besonders in
Hinsicht auf Uebertreibung desselben II. 72 -- 75.
Giulio Romano III. 109 -- 110, 135, 138, 140, 143 -- 144.
Giunta I. 341 -- 343, II. 37.
Glasmalerey zu Florenz II. 377 -- 381.
Gothische Baukunst, über die Benennung III. 166 -- 170.
Gozzoli, Benozzo I. 65 -- 66, II. 256 -- 261.
Grablegung (Bild Raphaels) III. 69 -- 71.
Graburne des Junius Bassus I. 168.
Gratiano, Guarnieri II. 25.
Gratiano, Guido II. 25.
Griechische Kunst I. 25 -- 31.
Gruamons I. 256 -- 259.
Grüfte des heil. Calixtus, Wandmalereyen I. 165.
Gualdo, Matteo di II. 313.
Guido von Siena I. 333 -- 336, II. 21; ein zweyter des Namens
II. 24.
Gute Hirt, der I. 167 -- 169.
H.
Hamburg, Kunstwerke II. 85.
Heliodor (Gemählde Raphaels) III. 94, 103, 104 -- 106, 126.
Hieroglyphe, daß sie noch lange nicht Kunst sey I. 24.
I.
Ideal in der Kunst I. 41, 45 -- 59. -- Ideal als ein Begriff der Ar-
chäologen I. 45 -- 47, als ein Begriff der idealistischen Kunstphi-
losophen I. 47 -- 52, als ein Begriff der sogenannten Schönheits-
theorie I. 52 -- 56; Ideal allgemeinhin für Geisteswerk, Unzu-
länglichkeit dieses Ausdrucks I. 56 -- 57; Begriff den die Manie-
risten mit dem Worte verbinden I. 57 -- 59.
Idealismus in der Kunst I. 30 -- 37, 40, 72 -- 73, 76.
Idealisten I. 36 -- 37.
Ingegno II. 324 -- 330, III. 29 -- 31.
Innocenzo da Imola III. 146.
Isaias (Gemählde Raphaels) III. 94, 106 -- 107.
Italienische Baukunst unter den Carolingern III. 180 -- 184; Unter-
suchung der Behauptung, daß die ital. Baukunst die byzantinische
Bauart nachgeahmt habe III. 199 -- 216. -- Bestimmung wann
diese Nachahmung statt gefunden haben könne, und zwar: nicht in
der ersten Periode der byzant. Baukunst, weil diese damals noch rö-
misch war III. 199, daß es in der zweyten Periode die Umstände nicht
erlaubten III. 199 -- 200; daß vielmehr bis zum zehnten Jahr-
hundert alles römisch war III. 200 -- 202; über das angeblich

II. 46 — 48, aus Sacchetti II. 48 — 50; Canzone von Giotto
II. 51 — 55; ſeine Charakteriſirung II. 55 — 57; Bild von ihm
in der Kirche S. Croce zu Florenz II. 57 — 60; Beurtheilung
ſeiner Manier nach dieſem Bilde II. 60 — 63; andere Bilder,
die von ihm ſind II. 63 — 65, (eine Arbeit nicht von ihm 65 —
67) 67 — 70; ſeine Kenntniß in der Bau- und Bildnerkunſt II.
70 — 72; allgemeine Ueberſicht ſeines Verdienſtes, beſonders in
Hinſicht auf Uebertreibung deſſelben II. 72 — 75.
Giulio Romano III. 109 — 110, 135, 138, 140, 143 — 144.
Giunta I. 341 — 343, II. 37.
Glasmalerey zu Florenz II. 377 — 381.
Gothiſche Baukunſt, über die Benennung III. 166 — 170.
Gozzoli, Benozzo I. 65 — 66, II. 256 — 261.
Grablegung (Bild Raphaels) III. 69 — 71.
Graburne des Junius Baſſus I. 168.
Gratiano, Guarnieri II. 25.
Gratiano, Guido II. 25.
Griechiſche Kunſt I. 25 — 31.
Gruamons I. 256 — 259.
Grüfte des heil. Calixtus, Wandmalereyen I. 165.
Gualdo, Matteo di II. 313.
Guido von Siena I. 333 — 336, II. 21; ein zweyter des Namens
II. 24.
Gute Hirt, der I. 167 — 169.
H.
Hamburg, Kunſtwerke II. 85.
Heliodor (Gemählde Raphaels) III. 94, 103, 104 — 106, 126.
Hieroglyphe, daß ſie noch lange nicht Kunſt ſey I. 24.
I.
Ideal in der Kunſt I. 41, 45 — 59. — Ideal als ein Begriff der Ar-
chäologen I. 45 — 47, als ein Begriff der idealiſtiſchen Kunſtphi-
loſophen I. 47 — 52, als ein Begriff der ſogenannten Schönheits-
theorie I. 52 — 56; Ideal allgemeinhin für Geiſteswerk, Unzu-
länglichkeit dieſes Ausdrucks I. 56 — 57; Begriff den die Manie-
riſten mit dem Worte verbinden I. 57 — 59.
Idealismus in der Kunſt I. 30 — 37, 40, 72 — 73, 76.
Idealiſten I. 36 — 37.
Ingegno II. 324 — 330, III. 29 — 31.
Innocenzo da Imola III. 146.
Iſaias (Gemählde Raphaels) III. 94, 106 — 107.
Italieniſche Baukunſt unter den Carolingern III. 180 — 184; Unter-
ſuchung der Behauptung, daß die ital. Baukunſt die byzantiniſche
Bauart nachgeahmt habe III. 199 — 216. — Beſtimmung wann
dieſe Nachahmung ſtatt gefunden haben könne, und zwar: nicht in
der erſten Periode der byzant. Baukunſt, weil dieſe damals noch rö-
miſch war III. 199, daß es in der zweyten Periode die Umſtände nicht
erlaubten III. 199 — 200; daß vielmehr bis zum zehnten Jahr-
hundert alles römiſch war III. 200 — 202; über das angeblich

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="appendix">
        <p><pb facs="#f0255" n="233"/><hi rendition="#aq">II.</hi> 46 &#x2014; 48, aus <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118750577">Sacchetti</persName> <hi rendition="#aq">II.</hi> 48 &#x2014; 50; Canzone von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName><lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 51 &#x2014; 55; &#x017F;eine Charakteri&#x017F;irung <hi rendition="#aq">II.</hi> 55 &#x2014; 57; Bild von ihm<lb/>
in der Kirche S. Croce zu <placeName>Florenz</placeName> <hi rendition="#aq">II.</hi> 57 &#x2014; 60; Beurtheilung<lb/>
&#x017F;einer Manier nach die&#x017F;em Bilde <hi rendition="#aq">II.</hi> 60 &#x2014; 63; andere Bilder,<lb/>
die von ihm &#x017F;ind <hi rendition="#aq">II.</hi> 63 &#x2014; 65, (eine Arbeit nicht von ihm 65 &#x2014;<lb/>
67) 67 &#x2014; 70; &#x017F;eine Kenntniß in der Bau- und Bildnerkun&#x017F;t <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
70 &#x2014; 72; allgemeine Ueber&#x017F;icht &#x017F;eines Verdien&#x017F;tes, be&#x017F;onders in<lb/>
Hin&#x017F;icht auf Uebertreibung de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">II.</hi> 72 &#x2014; 75.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118639242">Giulio Romano</persName> <hi rendition="#aq">III.</hi> 109 &#x2014; 110, 135, 138, 140, 143 &#x2014; 144.<lb/><persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500010959">Giunta</persName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 341 &#x2014; 343, <hi rendition="#aq">II.</hi> 37.<lb/>
Glasmalerey zu <placeName>Florenz</placeName> <hi rendition="#aq">II.</hi> 377 &#x2014; 381.<lb/>
Gothi&#x017F;che Baukun&#x017F;t, über die Benennung <hi rendition="#aq">III.</hi> 166 &#x2014; 170.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Gozzoli, Benozzo</persName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 65 &#x2014; 66, <hi rendition="#aq">II.</hi> 256 &#x2014; 261.<lb/>
Grablegung (Bild <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>) <hi rendition="#aq">III.</hi> 69 &#x2014; 71.<lb/>
Graburne des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118990195">Junius Ba&#x017F;&#x017F;us</persName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 168.<lb/><persName ref="nognd">Gratiano, Guarnieri</persName> <hi rendition="#aq">II.</hi> 25.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119133164">Gratiano, Guido</persName> <hi rendition="#aq">II.</hi> 25.<lb/>
Griechi&#x017F;che Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">I.</hi> 25 &#x2014; 31.<lb/>
Gruamons <hi rendition="#aq">I.</hi> 256 &#x2014; 259.<lb/>
Grüfte des heil. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118518445">Calixtus</persName>, Wandmalereyen <hi rendition="#aq">I.</hi> 165.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182045">Gualdo, Matteo di</persName> <hi rendition="#aq">II.</hi> 313.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119133164">Guido von Siena</persName> <hi rendition="#aq">I.</hi> 333 &#x2014; 336, <hi rendition="#aq">II.</hi> 21; ein zweyter des Namens<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> 24.<lb/>
Gute Hirt, der <hi rendition="#aq">I.</hi> 167 &#x2014; 169.<lb/><hi rendition="#c">H.</hi><lb/><placeName>Hamburg</placeName>, Kun&#x017F;twerke <hi rendition="#aq">II.</hi> 85.<lb/>
Heliodor (Gemählde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>) <hi rendition="#aq">III.</hi> 94, 103, 104 &#x2014; 106, 126.<lb/>
Hieroglyphe, daß &#x017F;ie noch lange nicht Kun&#x017F;t &#x017F;ey <hi rendition="#aq">I.</hi> 24.<lb/><hi rendition="#c">I.</hi><lb/>
Ideal in der Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">I.</hi> 41, 45 &#x2014; 59. &#x2014; Ideal als ein Begriff der Ar-<lb/>
chäologen <hi rendition="#aq">I.</hi> 45 &#x2014; 47, als ein Begriff der ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Kun&#x017F;tphi-<lb/>
lo&#x017F;ophen <hi rendition="#aq">I.</hi> 47 &#x2014; 52, als ein Begriff der &#x017F;ogenannten Schönheits-<lb/>
theorie <hi rendition="#aq">I.</hi> 52 &#x2014; 56; Ideal allgemeinhin für Gei&#x017F;teswerk, Unzu-<lb/>
länglichkeit die&#x017F;es Ausdrucks <hi rendition="#aq">I.</hi> 56 &#x2014; 57; Begriff den die Manie-<lb/>
ri&#x017F;ten mit dem Worte verbinden <hi rendition="#aq">I.</hi> 57 &#x2014; 59.<lb/>
Idealismus in der Kun&#x017F;t <hi rendition="#aq">I.</hi> 30 &#x2014; 37, 40, 72 &#x2014; 73, 76.<lb/>
Ideali&#x017F;ten <hi rendition="#aq">I.</hi> 36 &#x2014; 37.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> <hi rendition="#aq">II.</hi> 324 &#x2014; 330, <hi rendition="#aq">III.</hi> 29 &#x2014; 31.<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/124270441">Innocenzo da Imola</persName> <hi rendition="#aq">III.</hi> 146.<lb/>
I&#x017F;aias (Gemählde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>) <hi rendition="#aq">III.</hi> 94, 106 &#x2014; 107.<lb/>
Italieni&#x017F;che Baukun&#x017F;t unter den Carolingern <hi rendition="#aq">III.</hi> 180 &#x2014; 184; Unter-<lb/>
&#x017F;uchung der Behauptung, daß die ital. Baukun&#x017F;t die byzantini&#x017F;che<lb/>
Bauart nachgeahmt habe <hi rendition="#aq">III.</hi> 199 &#x2014; 216. &#x2014; Be&#x017F;timmung wann<lb/>
die&#x017F;e Nachahmung &#x017F;tatt gefunden haben könne, und zwar: nicht in<lb/>
der er&#x017F;ten Periode der byzant. Baukun&#x017F;t, weil die&#x017F;e damals noch rö-<lb/>
mi&#x017F;ch war <hi rendition="#aq">III.</hi> 199, daß es in der zweyten Periode die Um&#x017F;tände nicht<lb/>
erlaubten <hi rendition="#aq">III.</hi> 199 &#x2014; 200; daß vielmehr bis zum zehnten Jahr-<lb/>
hundert alles römi&#x017F;ch war <hi rendition="#aq">III.</hi> 200 &#x2014; 202; über das angeblich<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[233/0255] II. 46 — 48, aus Sacchetti II. 48 — 50; Canzone von Giotto II. 51 — 55; ſeine Charakteriſirung II. 55 — 57; Bild von ihm in der Kirche S. Croce zu Florenz II. 57 — 60; Beurtheilung ſeiner Manier nach dieſem Bilde II. 60 — 63; andere Bilder, die von ihm ſind II. 63 — 65, (eine Arbeit nicht von ihm 65 — 67) 67 — 70; ſeine Kenntniß in der Bau- und Bildnerkunſt II. 70 — 72; allgemeine Ueberſicht ſeines Verdienſtes, beſonders in Hinſicht auf Uebertreibung deſſelben II. 72 — 75. Giulio Romano III. 109 — 110, 135, 138, 140, 143 — 144. Giunta I. 341 — 343, II. 37. Glasmalerey zu Florenz II. 377 — 381. Gothiſche Baukunſt, über die Benennung III. 166 — 170. Gozzoli, Benozzo I. 65 — 66, II. 256 — 261. Grablegung (Bild Raphaels) III. 69 — 71. Graburne des Junius Baſſus I. 168. Gratiano, Guarnieri II. 25. Gratiano, Guido II. 25. Griechiſche Kunſt I. 25 — 31. Gruamons I. 256 — 259. Grüfte des heil. Calixtus, Wandmalereyen I. 165. Gualdo, Matteo di II. 313. Guido von Siena I. 333 — 336, II. 21; ein zweyter des Namens II. 24. Gute Hirt, der I. 167 — 169. H. Hamburg, Kunſtwerke II. 85. Heliodor (Gemählde Raphaels) III. 94, 103, 104 — 106, 126. Hieroglyphe, daß ſie noch lange nicht Kunſt ſey I. 24. I. Ideal in der Kunſt I. 41, 45 — 59. — Ideal als ein Begriff der Ar- chäologen I. 45 — 47, als ein Begriff der idealiſtiſchen Kunſtphi- loſophen I. 47 — 52, als ein Begriff der ſogenannten Schönheits- theorie I. 52 — 56; Ideal allgemeinhin für Geiſteswerk, Unzu- länglichkeit dieſes Ausdrucks I. 56 — 57; Begriff den die Manie- riſten mit dem Worte verbinden I. 57 — 59. Idealismus in der Kunſt I. 30 — 37, 40, 72 — 73, 76. Idealiſten I. 36 — 37. Ingegno II. 324 — 330, III. 29 — 31. Innocenzo da Imola III. 146. Iſaias (Gemählde Raphaels) III. 94, 106 — 107. Italieniſche Baukunſt unter den Carolingern III. 180 — 184; Unter- ſuchung der Behauptung, daß die ital. Baukunſt die byzantiniſche Bauart nachgeahmt habe III. 199 — 216. — Beſtimmung wann dieſe Nachahmung ſtatt gefunden haben könne, und zwar: nicht in der erſten Periode der byzant. Baukunſt, weil dieſe damals noch rö- miſch war III. 199, daß es in der zweyten Periode die Umſtände nicht erlaubten III. 199 — 200; daß vielmehr bis zum zehnten Jahr- hundert alles römiſch war III. 200 — 202; über das angeblich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/255
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/255>, abgerufen am 24.11.2024.