Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.sagt: daß sie in länglichtem Viereck gebaut war, gleich den In dieser erhielt sich eine gewisse alterthümliche Einfach- *) Id. lib. IV. (p. 65. oder 57.) **) Id. lib. III. (p. 56. oder 49.) ***) Procopius, de aedificiis Justiniani.
ſagt: daß ſie in laͤnglichtem Viereck gebaut war, gleich den In dieſer erhielt ſich eine gewiſſe alterthuͤmliche Einfach- *) Id. lib. IV. (p. 65. oder 57.) **) Id. lib. III. (p. 56. oder 49.) ***) Procopius, de aedificiis Justiniani.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="189"/> ſagt: daß ſie in laͤnglichtem Viereck gebaut war, gleich den<lb/> Kirchen S. Agathonikus und Iſaacius, <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Id. lib. IV. (p.</hi> 65. oder 57.)</note> denſelben, deren<lb/> Anlage er fruͤher, doch minder beſtimmt, bezeichnet hatte. Als<lb/> eines Werkes deſſelben <persName ref=" http://d-nb.info/gnd/118565184">Conſtantinus</persName> erwaͤhnt er der gleichfalls<lb/> oblongen Kirche des Evangeliſten <persName ref=" http://d-nb.info/gnd/118557815">Johannes</persName>, und um wenig<lb/> ſpaͤter einer von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118621742">Theodoſius dem Großen</persName> erbauten, uͤberwoͤlb-<lb/> ten Rotunde, deren Anlage, da unſer Berichtgeber keine Auſ-<lb/> ſenwerke anzeigt, wohl alterthuͤmlich einfach war. <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Id. lib. III. (p.</hi> 56. oder 49.)</note> Allein<lb/> auch in einigen noch vorhandenen Denkmalen, dem Hippo-<lb/> drom, der großen Ciſterne, bewaͤhrt ſich die roͤmiſche Abkunft<lb/> der byzantiniſchen Bauſchule.</p><lb/> <p>In dieſer erhielt ſich eine gewiſſe alterthuͤmliche Einfach-<lb/> heit der allgemeinen Anlage bis zu den fruͤheren Jahren der<lb/> Regierung des erſten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11855896X">Juſtinian</persName>, deſſen zahlreiche Bauwerke<lb/> von einem Zeitgenoſſen in einer eigenen Monographie verzeich-<lb/> net worden ſind. <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118741985">Procopius</persName>, de aedificiis Justiniani</hi>.</note> In dieſem Werke, deſſen uͤbrigen In-<lb/> halt ich, als ſchon benutzt und hoͤchſt zugaͤnglich, uͤbergehe,<lb/> finden ſich einige Angaben uͤber zwey der fruͤheſten Werke des<lb/> genannten Kaiſers, der Kirchen S. Peter und Paul, und S.<lb/> Sergius und Bacchus, deren erſte ein laͤnglichtes Viereck ein-<lb/> nahm, die andere hingegen ins Runde gebaut war. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100967310">Gyllius</persName><lb/> giebt von der letzten, welche er noch in gutem Stande ge-<lb/> ſehen hatte, eine gedehnte, obwohl nicht ganz befriedigende<lb/> Beſchreibung. <note place="foot" n="†)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/100967310">Petrus Gyllius</persName>, de topograph. <placeName>Constantinop.</placeName> lib. II. c. XIV.</hi><lb/> (bey <persName ref="http://d-nb.info/gnd/160561604">Banduri</persName>).</note> „Die Kirche S. Peter und Paul, ſagt er,<lb/> iſt nicht mehr vorhanden, wohl aber S. Sergius und Bac-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [189/0211]
ſagt: daß ſie in laͤnglichtem Viereck gebaut war, gleich den
Kirchen S. Agathonikus und Iſaacius, *) denſelben, deren
Anlage er fruͤher, doch minder beſtimmt, bezeichnet hatte. Als
eines Werkes deſſelben Conſtantinus erwaͤhnt er der gleichfalls
oblongen Kirche des Evangeliſten Johannes, und um wenig
ſpaͤter einer von Theodoſius dem Großen erbauten, uͤberwoͤlb-
ten Rotunde, deren Anlage, da unſer Berichtgeber keine Auſ-
ſenwerke anzeigt, wohl alterthuͤmlich einfach war. **) Allein
auch in einigen noch vorhandenen Denkmalen, dem Hippo-
drom, der großen Ciſterne, bewaͤhrt ſich die roͤmiſche Abkunft
der byzantiniſchen Bauſchule.
In dieſer erhielt ſich eine gewiſſe alterthuͤmliche Einfach-
heit der allgemeinen Anlage bis zu den fruͤheren Jahren der
Regierung des erſten Juſtinian, deſſen zahlreiche Bauwerke
von einem Zeitgenoſſen in einer eigenen Monographie verzeich-
net worden ſind. ***) In dieſem Werke, deſſen uͤbrigen In-
halt ich, als ſchon benutzt und hoͤchſt zugaͤnglich, uͤbergehe,
finden ſich einige Angaben uͤber zwey der fruͤheſten Werke des
genannten Kaiſers, der Kirchen S. Peter und Paul, und S.
Sergius und Bacchus, deren erſte ein laͤnglichtes Viereck ein-
nahm, die andere hingegen ins Runde gebaut war. Gyllius
giebt von der letzten, welche er noch in gutem Stande ge-
ſehen hatte, eine gedehnte, obwohl nicht ganz befriedigende
Beſchreibung. †) „Die Kirche S. Peter und Paul, ſagt er,
iſt nicht mehr vorhanden, wohl aber S. Sergius und Bac-
*) Id. lib. IV. (p. 65. oder 57.)
**) Id. lib. III. (p. 56. oder 49.)
***) Procopius, de aedificiis Justiniani.
†) Petrus Gyllius, de topograph. Constantinop. lib. II. c. XIV.
(bey Banduri).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |