Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.Italien in allen wesentlichen Dingen *) mit anderen des Die Bauart, welche unter uns die gothische genannt *) Unwesentlich nenne ich Abweichungen der Verzierung vom An-
tiken, welche nicht nothwendig gothischer Erfindung sind, oft erweislich den Architecten des sinkenden Reiches angehören, oder, wie einiges an dem Denkmahle Theodorichs, mit den Verzierungen altgriechischer Ge- räthe zusammenfallen, daher ebenfalls entlehnt seyn könnten. Italien in allen weſentlichen Dingen *) mit anderen des Die Bauart, welche unter uns die gothiſche genannt *) Unweſentlich nenne ich Abweichungen der Verzierung vom An-
tiken, welche nicht nothwendig gothiſcher Erfindung ſind, oft erweislich den Architecten des ſinkenden Reiches angehören, oder, wie einiges an dem Denkmahle Theodorichs, mit den Verzierungen altgriechiſcher Ge- räthe zuſammenfallen, daher ebenfalls entlehnt ſeyn könnten. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0188" n="166"/><placeName>Italien</placeName> in allen weſentlichen Dingen <note place="foot" n="*)">Unweſentlich nenne ich Abweichungen der Verzierung vom An-<lb/> tiken, welche nicht nothwendig gothiſcher Erfindung ſind, oft erweislich<lb/> den Architecten des ſinkenden Reiches angehören, oder, wie einiges an<lb/> dem Denkmahle <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11862167X">Theodorichs</persName>, mit den Verzierungen altgriechiſcher Ge-<lb/> räthe zuſammenfallen, daher ebenfalls entlehnt ſeyn könnten.</note> mit anderen des<lb/> ſinkenden Reiches uͤbereintreffen. Es bleibt demnach nur etwa<lb/> zu zeigen, wer zuerſt die Benennung gothiſcher Architectur auf<lb/> eine Bauart uͤbertragen habe, welche nicht fruͤher hervortritt,<lb/> als um viele Jahrhunderte nach Aufloͤſung beider gothiſcher<lb/> Reiche, welche Gruͤnde, oder, wenn dieſe fehlen, welche Ver-<lb/> anlaſſungen dazu verleiten konnten, gothiſch zu nennen, was<lb/> ſicher weder den Gothen ſeinen Urſprung verdankt, noch je-<lb/> mals bei ihnen uͤblich war.</p><lb/> <p>Die Bauart, welche unter uns die gothiſche genannt<lb/> wird, unterſcheidet ſich von den anderen des Mittelalters<lb/> durch die Anwendung von ſpitz zulaufenden, oder aus zween<lb/> Segmenten zuſammengeſetzten Bogen, von entſprechenden,<lb/> meiſt ſehr complicirten Gewoͤlbconſtructionen; durch eine ent-<lb/> ſchiedene Hinneigung zum Pyramidalen und Schlanken, ſo-<lb/> wohl im Hauptentwurfe, als in den Nebenformen; endlich<lb/> auch durch eine groͤßere Eigenthuͤmlichkeit in den Verzierun-<lb/> gen aller Art, denen die Einheit des Guſſes, die Ueberein-<lb/> ſtimmung nicht abzuſprechen iſt. Dieſe Bauart nun, welche<lb/> nach dem uͤbereinſtimmenden Reſultat aller neueren Forſchun-<lb/> gen nicht fruͤher, als um das Jahr 1200, ihre erſten, ein-<lb/> fachen Grundformen zu entwickeln beginnt, und noch ungleich<lb/> ſpaͤter, im Verlaufe des dreizehnten Jahrhunderts, vielmehr<lb/> in deſſen zweiter Haͤlfte, auch in der Ausgeſtaltung ihrer ver-<lb/> zierenden Theile eine gewiſſe Vollendung erreicht, laͤßt <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Georg</persName><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0188]
Italien in allen weſentlichen Dingen *) mit anderen des
ſinkenden Reiches uͤbereintreffen. Es bleibt demnach nur etwa
zu zeigen, wer zuerſt die Benennung gothiſcher Architectur auf
eine Bauart uͤbertragen habe, welche nicht fruͤher hervortritt,
als um viele Jahrhunderte nach Aufloͤſung beider gothiſcher
Reiche, welche Gruͤnde, oder, wenn dieſe fehlen, welche Ver-
anlaſſungen dazu verleiten konnten, gothiſch zu nennen, was
ſicher weder den Gothen ſeinen Urſprung verdankt, noch je-
mals bei ihnen uͤblich war.
Die Bauart, welche unter uns die gothiſche genannt
wird, unterſcheidet ſich von den anderen des Mittelalters
durch die Anwendung von ſpitz zulaufenden, oder aus zween
Segmenten zuſammengeſetzten Bogen, von entſprechenden,
meiſt ſehr complicirten Gewoͤlbconſtructionen; durch eine ent-
ſchiedene Hinneigung zum Pyramidalen und Schlanken, ſo-
wohl im Hauptentwurfe, als in den Nebenformen; endlich
auch durch eine groͤßere Eigenthuͤmlichkeit in den Verzierun-
gen aller Art, denen die Einheit des Guſſes, die Ueberein-
ſtimmung nicht abzuſprechen iſt. Dieſe Bauart nun, welche
nach dem uͤbereinſtimmenden Reſultat aller neueren Forſchun-
gen nicht fruͤher, als um das Jahr 1200, ihre erſten, ein-
fachen Grundformen zu entwickeln beginnt, und noch ungleich
ſpaͤter, im Verlaufe des dreizehnten Jahrhunderts, vielmehr
in deſſen zweiter Haͤlfte, auch in der Ausgeſtaltung ihrer ver-
zierenden Theile eine gewiſſe Vollendung erreicht, laͤßt Georg
*) Unweſentlich nenne ich Abweichungen der Verzierung vom An-
tiken, welche nicht nothwendig gothiſcher Erfindung ſind, oft erweislich
den Architecten des ſinkenden Reiches angehören, oder, wie einiges an
dem Denkmahle Theodorichs, mit den Verzierungen altgriechiſcher Ge-
räthe zuſammenfallen, daher ebenfalls entlehnt ſeyn könnten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |