Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.obwohl nach seinen Entwürfen. Im Archiv der Gonzaghi zu Wir haben uns erinnert, daß während der Regierung Kunst,
obwohl nach ſeinen Entwuͤrfen. Im Archiv der Gonzaghi zu Wir haben uns erinnert, daß waͤhrend der Regierung Kunſt,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0166" n="144"/> obwohl nach ſeinen Entwuͤrfen. Im Archiv der Gonzaghi zu<lb/><placeName>Mantua</placeName> ſah ich einige Blaͤtter mit den Wochenrechnungen des<lb/> Meiſters, in welchen zehen bis zwanzig, theils wenig bekannte<lb/> Kuͤnſtler fuͤr ihre untergeordnete Arbeit im Schloſſe und im<lb/><hi rendition="#aq">T</hi> als bezahlt angefuͤhrt werden; andererſeits bey einem<lb/> Kunſtfreunde ausfuͤhrliche Vorzeichnungen, beſonders zum Rie-<lb/> ſenſturze, welche unendlich correcter, ſchoͤner, geiſtreicher ſind,<lb/> als deren maleriſche Ausfuͤhrung, in ſo weit ſie unter den<lb/> Retouchen zu erkennen iſt. Wie fruͤher <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName>, ſo hat auch<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118639242">Giulio</persName> Vorwuͤrfen ſich ausgeſetzt, welche eigentlich nur die<lb/> geringe Faͤhigkeit oder die Uebereilung ſeiner Gehuͤlfen treffen.<lb/> Indeß iſt der Meiſter, welcher fuͤr <placeName>Genua</placeName> die Marter des h.<lb/><persName ref="nognd">Stephanus</persName> und fuͤr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> den Erzengel Michael und die<lb/> Madonna <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hi rendition="#aq">I.</hi></persName> gemalt, Studien, Entwuͤrfe gemacht hat,<lb/> wie man ſie hie und da in den Sammlungen ſieht, doch nur<lb/> zu oft mit der groͤßeren Zahl der Schulzeichnungen in ſeinem<lb/> Geſchmacke vermengt wird, kein Manieriſt zu nennen Wie<lb/> ganz anders verwilderten die uͤbrigen Schuͤler <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>, vor-<lb/> nehmlich die Colonie, welche in <placeName>Genua</placeName> ſich niedergelaſſen!</p><lb/> <p>Wir haben uns erinnert, daß waͤhrend der Regierung<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leo <hi rendition="#aq">X.</hi></persName> zwar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Methodik, Kunſteinſicht, Productions-<lb/> kraft an ſich ſelbſt ihre hoͤchſte Stufe erreicht hatte, wie es,<lb/> naͤchſt den Bildniſſen, die Dresdener Madonna, die Kreuz-<lb/> ſchleifung und andere Gemaͤlde bezeugen; auch, daß die Kunſt<lb/> in dieſer Epoche durch ein neues Element, die Fabel, berei-<lb/> chert, hiedurch zuerſt in das haͤusliche und geſellige Leben ein-<lb/> gefuͤhrt wurde. Doch haben wir auf der anderen Seite auch<lb/> die Vorboten ſich nahenden Verfalles nicht uͤberſehen. Im<lb/> Rauſche des erſten Erſtaunens uͤber die ploͤtzlich in ungeahn-<lb/> deter Schoͤnheit und Fuͤlle aus dem Dunkel auftauchende<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Kunſt,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [144/0166]
obwohl nach ſeinen Entwuͤrfen. Im Archiv der Gonzaghi zu
Mantua ſah ich einige Blaͤtter mit den Wochenrechnungen des
Meiſters, in welchen zehen bis zwanzig, theils wenig bekannte
Kuͤnſtler fuͤr ihre untergeordnete Arbeit im Schloſſe und im
T als bezahlt angefuͤhrt werden; andererſeits bey einem
Kunſtfreunde ausfuͤhrliche Vorzeichnungen, beſonders zum Rie-
ſenſturze, welche unendlich correcter, ſchoͤner, geiſtreicher ſind,
als deren maleriſche Ausfuͤhrung, in ſo weit ſie unter den
Retouchen zu erkennen iſt. Wie fruͤher Raphael, ſo hat auch
Giulio Vorwuͤrfen ſich ausgeſetzt, welche eigentlich nur die
geringe Faͤhigkeit oder die Uebereilung ſeiner Gehuͤlfen treffen.
Indeß iſt der Meiſter, welcher fuͤr Genua die Marter des h.
Stephanus und fuͤr Raphael den Erzengel Michael und die
Madonna Franz I. gemalt, Studien, Entwuͤrfe gemacht hat,
wie man ſie hie und da in den Sammlungen ſieht, doch nur
zu oft mit der groͤßeren Zahl der Schulzeichnungen in ſeinem
Geſchmacke vermengt wird, kein Manieriſt zu nennen Wie
ganz anders verwilderten die uͤbrigen Schuͤler Raphaels, vor-
nehmlich die Colonie, welche in Genua ſich niedergelaſſen!
Wir haben uns erinnert, daß waͤhrend der Regierung
Leo X. zwar Raphaels Methodik, Kunſteinſicht, Productions-
kraft an ſich ſelbſt ihre hoͤchſte Stufe erreicht hatte, wie es,
naͤchſt den Bildniſſen, die Dresdener Madonna, die Kreuz-
ſchleifung und andere Gemaͤlde bezeugen; auch, daß die Kunſt
in dieſer Epoche durch ein neues Element, die Fabel, berei-
chert, hiedurch zuerſt in das haͤusliche und geſellige Leben ein-
gefuͤhrt wurde. Doch haben wir auf der anderen Seite auch
die Vorboten ſich nahenden Verfalles nicht uͤberſehen. Im
Rauſche des erſten Erſtaunens uͤber die ploͤtzlich in ungeahn-
deter Schoͤnheit und Fuͤlle aus dem Dunkel auftauchende
Kunſt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |