Italiens und Roms abmahnt, unstreitig eines der unerreich- barsten Meisterstücke der Malerey a fresco. Zur Rechten das erobernde Reitervolk, Roß und Mann voll ungebändigter Wildheit, unruhig, flackernd bis auf die Haarfarbe seiner Pferde; zur Linken bildet der Pabst, auf weißem Zelter, von seinem Hofe umgeben, durch weichliche Ruhe zum Hunnen- fürsten den stärksten Gegensatz, aber auch zu seinem rüstigen Vorgänger in der nahen Gruppe des anstoßenden Bildes.
Julius II. gehört der Entschluß, einem frischen, jugend- lichen Talente, dessen Fruchtbarkeit, dessen innere Harmonie er ahndete, voraussah, die Verzierung dieser Reihe von Zimmern anzuvertrauen. Der Reichthum an Vorstellungen, die Gründ- lichkeit ihrer malerischen Ausbildung, bezeugt, daß Julius durch angemessene Belohnung, durch lebhafte Theilnahme am Gelingen des Werkes, durch Ungeduld und Langmuth, den Künstler dahin zu lenken wußte, daß er sein Höchstes leiste. Also sind die beiden Halbrunde, welche Raphael bald nach dem Tode seines wahres Gönners unter Leo X. gemalt hat, eine nothwendige Nachwirkung des Anstoßes, welchen der Künstler unter der vorangehenden Regierung erhalten hatte. Ueberhaupt wird Leo von den Schriftstellern, welche ihm Dank schuldig sind, als Beförderer der bildenden Künste viel höher gestellt, als er es verdient.
Den großartigen Ansichten, dem standhaften, kräftigen Willen Julius II. verdanken die bewundertsten Werke der neueren Kunst, die vaticanischen Stanzen, die sixtinische Kap- pelle, ihre Entstehung. Dieser Herr führte die Kunst, welche er nur halbentwickelt vorgefunden, im Verlaufe seiner nicht langen Regierung auf jene unerreichbare Höhe, zu welcher die Nachwelt bisher nur schüchtern ihre Blicke zu erheben ge-
Italiens und Roms abmahnt, unſtreitig eines der unerreich- barſten Meiſterſtuͤcke der Malerey a fresco. Zur Rechten das erobernde Reitervolk, Roß und Mann voll ungebaͤndigter Wildheit, unruhig, flackernd bis auf die Haarfarbe ſeiner Pferde; zur Linken bildet der Pabſt, auf weißem Zelter, von ſeinem Hofe umgeben, durch weichliche Ruhe zum Hunnen- fuͤrſten den ſtaͤrkſten Gegenſatz, aber auch zu ſeinem ruͤſtigen Vorgaͤnger in der nahen Gruppe des anſtoßenden Bildes.
Julius II. gehoͤrt der Entſchluß, einem friſchen, jugend- lichen Talente, deſſen Fruchtbarkeit, deſſen innere Harmonie er ahndete, vorausſah, die Verzierung dieſer Reihe von Zimmern anzuvertrauen. Der Reichthum an Vorſtellungen, die Gruͤnd- lichkeit ihrer maleriſchen Ausbildung, bezeugt, daß Julius durch angemeſſene Belohnung, durch lebhafte Theilnahme am Gelingen des Werkes, durch Ungeduld und Langmuth, den Kuͤnſtler dahin zu lenken wußte, daß er ſein Hoͤchſtes leiſte. Alſo ſind die beiden Halbrunde, welche Raphael bald nach dem Tode ſeines wahres Goͤnners unter Leo X. gemalt hat, eine nothwendige Nachwirkung des Anſtoßes, welchen der Kuͤnſtler unter der vorangehenden Regierung erhalten hatte. Ueberhaupt wird Leo von den Schriftſtellern, welche ihm Dank ſchuldig ſind, als Befoͤrderer der bildenden Kuͤnſte viel hoͤher geſtellt, als er es verdient.
Den großartigen Anſichten, dem ſtandhaften, kraͤftigen Willen Julius II. verdanken die bewundertſten Werke der neueren Kunſt, die vaticaniſchen Stanzen, die ſixtiniſche Kap- pelle, ihre Entſtehung. Dieſer Herr fuͤhrte die Kunſt, welche er nur halbentwickelt vorgefunden, im Verlaufe ſeiner nicht langen Regierung auf jene unerreichbare Hoͤhe, zu welcher die Nachwelt bisher nur ſchuͤchtern ihre Blicke zu erheben ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0144"n="122"/><placeName>Italiens</placeName> und <placeName>Roms</placeName> abmahnt, unſtreitig eines der unerreich-<lb/>
barſten Meiſterſtuͤcke der Malerey <hirendition="#aq">a fresco.</hi> Zur Rechten<lb/>
das erobernde Reitervolk, Roß und Mann voll ungebaͤndigter<lb/>
Wildheit, unruhig, flackernd bis auf die Haarfarbe ſeiner<lb/>
Pferde; zur Linken bildet der Pabſt, auf weißem Zelter, von<lb/>ſeinem Hofe umgeben, durch weichliche Ruhe zum Hunnen-<lb/>
fuͤrſten den ſtaͤrkſten Gegenſatz, aber auch zu ſeinem ruͤſtigen<lb/>
Vorgaͤnger in der nahen Gruppe des anſtoßenden Bildes.</p><lb/><p><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hirendition="#aq">II.</hi></persName> gehoͤrt der Entſchluß, einem friſchen, jugend-<lb/>
lichen Talente, deſſen Fruchtbarkeit, deſſen innere Harmonie er<lb/>
ahndete, vorausſah, die Verzierung dieſer Reihe von Zimmern<lb/>
anzuvertrauen. Der Reichthum an Vorſtellungen, die Gruͤnd-<lb/>
lichkeit ihrer maleriſchen Ausbildung, bezeugt, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius</persName><lb/>
durch angemeſſene Belohnung, durch lebhafte Theilnahme am<lb/>
Gelingen des Werkes, durch Ungeduld und Langmuth, den<lb/>
Kuͤnſtler dahin zu lenken wußte, daß er ſein Hoͤchſtes leiſte.<lb/>
Alſo ſind die beiden Halbrunde, welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> bald nach<lb/>
dem Tode ſeines wahres Goͤnners unter <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leo <hirendition="#aq">X.</hi></persName> gemalt hat,<lb/>
eine nothwendige Nachwirkung des Anſtoßes, welchen der<lb/>
Kuͤnſtler unter der vorangehenden Regierung erhalten hatte.<lb/>
Ueberhaupt wird <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118640437">Leo</persName> von den Schriftſtellern, welche ihm Dank<lb/>ſchuldig ſind, als Befoͤrderer der bildenden Kuͤnſte viel hoͤher<lb/>
geſtellt, als er es verdient.</p><lb/><p>Den großartigen Anſichten, dem ſtandhaften, kraͤftigen<lb/>
Willen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hirendition="#aq">II.</hi></persName> verdanken die bewundertſten Werke der<lb/>
neueren Kunſt, die vaticaniſchen Stanzen, die ſixtiniſche Kap-<lb/>
pelle, ihre Entſtehung. Dieſer Herr fuͤhrte die Kunſt, welche<lb/>
er nur halbentwickelt vorgefunden, im Verlaufe ſeiner nicht<lb/>
langen Regierung auf jene unerreichbare Hoͤhe, zu welcher die<lb/>
Nachwelt bisher nur ſchuͤchtern ihre Blicke zu erheben ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0144]
Italiens und Roms abmahnt, unſtreitig eines der unerreich-
barſten Meiſterſtuͤcke der Malerey a fresco. Zur Rechten
das erobernde Reitervolk, Roß und Mann voll ungebaͤndigter
Wildheit, unruhig, flackernd bis auf die Haarfarbe ſeiner
Pferde; zur Linken bildet der Pabſt, auf weißem Zelter, von
ſeinem Hofe umgeben, durch weichliche Ruhe zum Hunnen-
fuͤrſten den ſtaͤrkſten Gegenſatz, aber auch zu ſeinem ruͤſtigen
Vorgaͤnger in der nahen Gruppe des anſtoßenden Bildes.
Julius II. gehoͤrt der Entſchluß, einem friſchen, jugend-
lichen Talente, deſſen Fruchtbarkeit, deſſen innere Harmonie er
ahndete, vorausſah, die Verzierung dieſer Reihe von Zimmern
anzuvertrauen. Der Reichthum an Vorſtellungen, die Gruͤnd-
lichkeit ihrer maleriſchen Ausbildung, bezeugt, daß Julius
durch angemeſſene Belohnung, durch lebhafte Theilnahme am
Gelingen des Werkes, durch Ungeduld und Langmuth, den
Kuͤnſtler dahin zu lenken wußte, daß er ſein Hoͤchſtes leiſte.
Alſo ſind die beiden Halbrunde, welche Raphael bald nach
dem Tode ſeines wahres Goͤnners unter Leo X. gemalt hat,
eine nothwendige Nachwirkung des Anſtoßes, welchen der
Kuͤnſtler unter der vorangehenden Regierung erhalten hatte.
Ueberhaupt wird Leo von den Schriftſtellern, welche ihm Dank
ſchuldig ſind, als Befoͤrderer der bildenden Kuͤnſte viel hoͤher
geſtellt, als er es verdient.
Den großartigen Anſichten, dem ſtandhaften, kraͤftigen
Willen Julius II. verdanken die bewundertſten Werke der
neueren Kunſt, die vaticaniſchen Stanzen, die ſixtiniſche Kap-
pelle, ihre Entſtehung. Dieſer Herr fuͤhrte die Kunſt, welche
er nur halbentwickelt vorgefunden, im Verlaufe ſeiner nicht
langen Regierung auf jene unerreichbare Hoͤhe, zu welcher die
Nachwelt bisher nur ſchuͤchtern ihre Blicke zu erheben ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/144>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.