Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.müssen, welche nach Malvasia *), schon im Jahre 1510 be- *) Felsina pittrice, vita di Francesco Francia, gegen das Ende. **) Quatremere l. c. läßt es auf sich beruhen, ob das Bild der
Gallerie Pitti, oder das andere, dem er jedoch mehr Glauben beyzumes- sen scheint, das Original sey. muͤſſen, welche nach Malvaſia *), ſchon im Jahre 1510 be- *) Felsina pittrice, vita di Francesco Francia, gegen das Ende. **) Quatremère l. c. läßt es auf ſich beruhen, ob das Bild der
Gallerie Pitti, oder das andere, dem er jedoch mehr Glauben beyzumeſ- ſen ſcheint, das Original ſey. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="119"/> muͤſſen, welche nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/122440676">Malvaſia</persName> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Felsina pittrice, vita di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102458979">Francesco Francia</persName>,</hi> gegen das Ende.</note>, ſchon im Jahre 1510 be-<lb/> zahlt worden, alſo nothwendig um etwas aͤlter iſt. Zu <placeName>Bo-<lb/> logna</placeName> iſt dieſes kleine Bild nun laͤngſt nicht mehr aufzufinden;<lb/> Einige halten das Exemplar der Gallerie Pitti fuͤr das Ori-<lb/> ginal; andere beguͤnſtigen die Replik, welche waͤhrend der<lb/> Revolution aus der Gallerie <placeName>Orleans</placeName> nach <placeName>England</placeName> ſich ver-<lb/> loren hat. Das florentiniſche Exemplar iſt aͤußerſt praͤcis<lb/> und correct, doch fuͤrchte ich, daß es von einem jener in<lb/> neueren Zeiten zu ſehr vernachlaͤſſigten Bologneſer der Mitte<lb/> des ſechzehnten Jahrhunderts gemalt ſey. Denn in der Faͤr-<lb/> bung iſt unſtreitig Vieles moderner, als ſelbſt die ſpaͤteſten<lb/> Arbeiten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName>; dieſe aber gehoͤrt zu den aͤlteren. Im<lb/> Lichte gehet die Carnation ins Violettliche, an der Grenze<lb/> der Formen und Flaͤchen fehlt die Leichtigkeit der Meiſterhand,<lb/> in der Modellirung das Mark. Endlich verraͤth der Kupfer-<lb/> ſtich des <persName ref="vocab.getty.edu/ulan/500050657">Larmeſſin</persName>, nach dem Exemplare der Gallerie <placeName>Orleans</placeName>,<lb/> eine gewiſſe raphaeliſche Milde, welche doch nicht wohl dieſes<lb/> maͤßigen Kupferſtechers Zugabe ſeyn kann, und die Vermu-<lb/> thung, daß eben das letzte das Original, jenes florentiniſche<lb/> eine hoͤchſt meiſterhafte Copie ſey, faſt zur Gewißheit er-<lb/> hebt <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118866737">Quatremère</persName> l. c.</hi> läßt es auf ſich beruhen, ob das Bild der<lb/> Gallerie Pitti, oder das andere, dem er jedoch mehr Glauben beyzumeſ-<lb/> ſen ſcheint, das Original ſey.</note>. Ueber die Darſtellung an ſich ſelbſt iſt die Be-<lb/> merkung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> ganz beachtenswerth. Er ſagt, es zeige:<lb/><hi rendition="#aq">un <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Cristo</persName> a uso di Giove,</hi> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName> nach Art Jupiters. In<lb/> der That gleicht dieſer <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName>, wenn nicht Gott der Vater<lb/> gemeint iſt, manchem Jupiter der Antikenſammlungen. Wir<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0141]
muͤſſen, welche nach Malvaſia *), ſchon im Jahre 1510 be-
zahlt worden, alſo nothwendig um etwas aͤlter iſt. Zu Bo-
logna iſt dieſes kleine Bild nun laͤngſt nicht mehr aufzufinden;
Einige halten das Exemplar der Gallerie Pitti fuͤr das Ori-
ginal; andere beguͤnſtigen die Replik, welche waͤhrend der
Revolution aus der Gallerie Orleans nach England ſich ver-
loren hat. Das florentiniſche Exemplar iſt aͤußerſt praͤcis
und correct, doch fuͤrchte ich, daß es von einem jener in
neueren Zeiten zu ſehr vernachlaͤſſigten Bologneſer der Mitte
des ſechzehnten Jahrhunderts gemalt ſey. Denn in der Faͤr-
bung iſt unſtreitig Vieles moderner, als ſelbſt die ſpaͤteſten
Arbeiten Raphaels; dieſe aber gehoͤrt zu den aͤlteren. Im
Lichte gehet die Carnation ins Violettliche, an der Grenze
der Formen und Flaͤchen fehlt die Leichtigkeit der Meiſterhand,
in der Modellirung das Mark. Endlich verraͤth der Kupfer-
ſtich des Larmeſſin, nach dem Exemplare der Gallerie Orleans,
eine gewiſſe raphaeliſche Milde, welche doch nicht wohl dieſes
maͤßigen Kupferſtechers Zugabe ſeyn kann, und die Vermu-
thung, daß eben das letzte das Original, jenes florentiniſche
eine hoͤchſt meiſterhafte Copie ſey, faſt zur Gewißheit er-
hebt **). Ueber die Darſtellung an ſich ſelbſt iſt die Be-
merkung des Vaſari ganz beachtenswerth. Er ſagt, es zeige:
un Cristo a uso di Giove, Chriſtus nach Art Jupiters. In
der That gleicht dieſer Chriſtus, wenn nicht Gott der Vater
gemeint iſt, manchem Jupiter der Antikenſammlungen. Wir
*) Felsina pittrice, vita di Francesco Francia, gegen das Ende.
**) Quatremère l. c. läßt es auf ſich beruhen, ob das Bild der
Gallerie Pitti, oder das andere, dem er jedoch mehr Glauben beyzumeſ-
ſen ſcheint, das Original ſey.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/141 |
Zitationshilfe: | Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/141>, abgerufen am 17.02.2025. |