Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

vorwaltenden Schattenmassen festzustellen. Für die Ausbildung
der einzelnen Figuren ward anderweitig gesorgt. Hier fehlt
noch die Gruppe mit dem Pabste; auch die Figuren im
Grunde des Tempels sind noch nicht angedeutet, weil sie, ins
Halbdunkel gestellt, bey dieser einfachsten, allgemeinsten Son-
derung des Lichtes vom Dunkelen nicht in Erwägung kamen.

Unter Julius II. ist in den Stanzen, wie überhaupt,
nichts weiter gemalt, so vielleicht nicht einmal der Heliodor
ganz beendigt worden; wenden wir uns daher zu den übrigen
Werken, welche Raphael von seiner Ankunft zu Rom bis zum
Jahre 1513 könnte unternommen und beendigt haben.

Wie denn Vasari überhaupt die Zeitfolge wenig beach-
tet, vom Einen auf das Andere kommt, naiv und geschwätzig
hinschreibt, was ihm jedesmal beyfällt, so erwähnt er auch
der Sibyllen in der Kirche la Pace, des Isaias, selbst der
Galathea in der farnesischen Villa, unmittelbar nachdem er
Raphaels Nachahmung des Buonarota durch alte Malerge-
schichtchen motivirt hat, deren Unwahrheit erweislich ist, de-
ren Unsicherheit der Erzähler selbst eingesteht. Vasari suchte
seine, historisch so schlecht begründete, Behauptung kennerisch
durch ein schlagendes Beyspiel zu unterstützen; und wahrlich,
wenn an irgend einer Stelle, so verräth sich in jenen Sibyl-
len, vornehmlich doch in dem Propheten, eine gewisse, frey-
lich höchst bedingte Nachahmung des Michelangelo. Indeß
erzeigt man dem Vasari eine ganz unverdiente Ehre, wenn
man, ungeachtet der sie begleitenden Verwirrung der Data,
aus dieser Andeutung folgern will *), er habe ausdrücken

*) Quatremere de Q. p. 86. s. in der Anm. "Selon Vasari, et
d'apres l'ordre dans lequel il fait mention des ouvrages de Raphael,

vorwaltenden Schattenmaſſen feſtzuſtellen. Fuͤr die Ausbildung
der einzelnen Figuren ward anderweitig geſorgt. Hier fehlt
noch die Gruppe mit dem Pabſte; auch die Figuren im
Grunde des Tempels ſind noch nicht angedeutet, weil ſie, ins
Halbdunkel geſtellt, bey dieſer einfachſten, allgemeinſten Son-
derung des Lichtes vom Dunkelen nicht in Erwaͤgung kamen.

Unter Julius II. iſt in den Stanzen, wie uͤberhaupt,
nichts weiter gemalt, ſo vielleicht nicht einmal der Heliodor
ganz beendigt worden; wenden wir uns daher zu den uͤbrigen
Werken, welche Raphael von ſeiner Ankunft zu Rom bis zum
Jahre 1513 koͤnnte unternommen und beendigt haben.

Wie denn Vaſari uͤberhaupt die Zeitfolge wenig beach-
tet, vom Einen auf das Andere kommt, naiv und geſchwaͤtzig
hinſchreibt, was ihm jedesmal beyfaͤllt, ſo erwaͤhnt er auch
der Sibyllen in der Kirche la Pace, des Iſaïas, ſelbſt der
Galathea in der farneſiſchen Villa, unmittelbar nachdem er
Raphaels Nachahmung des Buonarota durch alte Malerge-
ſchichtchen motivirt hat, deren Unwahrheit erweislich iſt, de-
ren Unſicherheit der Erzaͤhler ſelbſt eingeſteht. Vaſari ſuchte
ſeine, hiſtoriſch ſo ſchlecht begruͤndete, Behauptung kenneriſch
durch ein ſchlagendes Beyſpiel zu unterſtuͤtzen; und wahrlich,
wenn an irgend einer Stelle, ſo verraͤth ſich in jenen Sibyl-
len, vornehmlich doch in dem Propheten, eine gewiſſe, frey-
lich hoͤchſt bedingte Nachahmung des Michelangelo. Indeß
erzeigt man dem Vaſari eine ganz unverdiente Ehre, wenn
man, ungeachtet der ſie begleitenden Verwirrung der Data,
aus dieſer Andeutung folgern will *), er habe ausdruͤcken

*) Quatremère de Q. p. 86. s. in der Anm. „Selon Vasari, et
d’après l’ordre dans lequel il fait mention des ouvrages de Raphaël,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="106"/>
vorwaltenden Schattenma&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen. Fu&#x0364;r die Ausbildung<lb/>
der einzelnen Figuren ward anderweitig ge&#x017F;orgt. Hier fehlt<lb/>
noch die Gruppe mit dem Pab&#x017F;te; auch die Figuren im<lb/>
Grunde des Tempels &#x017F;ind noch nicht angedeutet, weil &#x017F;ie, ins<lb/>
Halbdunkel ge&#x017F;tellt, bey die&#x017F;er einfach&#x017F;ten, allgemein&#x017F;ten Son-<lb/>
derung des Lichtes vom Dunkelen nicht in Erwa&#x0364;gung kamen.</p><lb/>
            <p>Unter <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II.</hi></persName> i&#x017F;t in den Stanzen, wie u&#x0364;berhaupt,<lb/>
nichts weiter gemalt, &#x017F;o vielleicht nicht einmal der Heliodor<lb/>
ganz beendigt worden; wenden wir uns daher zu den u&#x0364;brigen<lb/>
Werken, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> von &#x017F;einer Ankunft zu <placeName>Rom</placeName> bis zum<lb/>
Jahre 1513 ko&#x0364;nnte unternommen und beendigt haben.</p><lb/>
            <p>Wie denn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> u&#x0364;berhaupt die Zeitfolge wenig beach-<lb/>
tet, vom Einen auf das Andere kommt, naiv und ge&#x017F;chwa&#x0364;tzig<lb/>
hin&#x017F;chreibt, was ihm jedesmal beyfa&#x0364;llt, &#x017F;o erwa&#x0364;hnt er auch<lb/>
der Sibyllen in der Kirche <hi rendition="#aq">la Pace,</hi> des I&#x017F;a<hi rendition="#aq">ï</hi>as, &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
Galathea in der farne&#x017F;i&#x017F;chen Villa, unmittelbar nachdem er<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaels</persName> Nachahmung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Buonarota</persName> durch alte Malerge-<lb/>
&#x017F;chichtchen motivirt hat, deren Unwahrheit erweislich i&#x017F;t, de-<lb/>
ren Un&#x017F;icherheit der Erza&#x0364;hler &#x017F;elb&#x017F;t einge&#x017F;teht. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> &#x017F;uchte<lb/>
&#x017F;eine, hi&#x017F;tori&#x017F;ch &#x017F;o &#x017F;chlecht begru&#x0364;ndete, Behauptung kenneri&#x017F;ch<lb/>
durch ein &#x017F;chlagendes Bey&#x017F;piel zu unter&#x017F;tu&#x0364;tzen; und wahrlich,<lb/>
wenn an irgend einer Stelle, &#x017F;o verra&#x0364;th &#x017F;ich in jenen Sibyl-<lb/>
len, vornehmlich doch in dem Propheten, eine gewi&#x017F;&#x017F;e, frey-<lb/>
lich ho&#x0364;ch&#x017F;t bedingte Nachahmung des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Michelangelo</persName>. Indeß<lb/>
erzeigt man dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> eine ganz unverdiente Ehre, wenn<lb/>
man, ungeachtet der &#x017F;ie begleitenden Verwirrung der Data,<lb/>
aus die&#x017F;er Andeutung folgern will <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118866737">Quatremère de Q.</persName> p. 86. s.</hi> in der Anm. <hi rendition="#aq">&#x201E;Selon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vasari</persName>, et<lb/>
d&#x2019;après l&#x2019;ordre dans lequel il fait mention des ouvrages de <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphaël</persName>,</hi></note>, er habe ausdru&#x0364;cken<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0128] vorwaltenden Schattenmaſſen feſtzuſtellen. Fuͤr die Ausbildung der einzelnen Figuren ward anderweitig geſorgt. Hier fehlt noch die Gruppe mit dem Pabſte; auch die Figuren im Grunde des Tempels ſind noch nicht angedeutet, weil ſie, ins Halbdunkel geſtellt, bey dieſer einfachſten, allgemeinſten Son- derung des Lichtes vom Dunkelen nicht in Erwaͤgung kamen. Unter Julius II. iſt in den Stanzen, wie uͤberhaupt, nichts weiter gemalt, ſo vielleicht nicht einmal der Heliodor ganz beendigt worden; wenden wir uns daher zu den uͤbrigen Werken, welche Raphael von ſeiner Ankunft zu Rom bis zum Jahre 1513 koͤnnte unternommen und beendigt haben. Wie denn Vaſari uͤberhaupt die Zeitfolge wenig beach- tet, vom Einen auf das Andere kommt, naiv und geſchwaͤtzig hinſchreibt, was ihm jedesmal beyfaͤllt, ſo erwaͤhnt er auch der Sibyllen in der Kirche la Pace, des Iſaïas, ſelbſt der Galathea in der farneſiſchen Villa, unmittelbar nachdem er Raphaels Nachahmung des Buonarota durch alte Malerge- ſchichtchen motivirt hat, deren Unwahrheit erweislich iſt, de- ren Unſicherheit der Erzaͤhler ſelbſt eingeſteht. Vaſari ſuchte ſeine, hiſtoriſch ſo ſchlecht begruͤndete, Behauptung kenneriſch durch ein ſchlagendes Beyſpiel zu unterſtuͤtzen; und wahrlich, wenn an irgend einer Stelle, ſo verraͤth ſich in jenen Sibyl- len, vornehmlich doch in dem Propheten, eine gewiſſe, frey- lich hoͤchſt bedingte Nachahmung des Michelangelo. Indeß erzeigt man dem Vaſari eine ganz unverdiente Ehre, wenn man, ungeachtet der ſie begleitenden Verwirrung der Data, aus dieſer Andeutung folgern will *), er habe ausdruͤcken *) Quatremère de Q. p. 86. s. in der Anm. „Selon Vasari, et d’après l’ordre dans lequel il fait mention des ouvrages de Raphaël,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/128
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/128>, abgerufen am 24.11.2024.