Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

la Pace malte. Bramante aber versuchte, dem Raphael die
andere Hälfte der Sixtina zuzuwenden *)."

Dieser neuen Version läßt die Wahrscheinlichkeit nicht
sich absprechen; denn Raphael kann dem Anblicke eines so
merkwürdigen Werkes nicht sich entzogen haben, dem Eindruck
desselben nicht ausgewichen seyn. Doch ist darin noch immer
eine höchst mißliche Allgemeinheit. Denn, ohne ausgemacht
zu haben, wann Raphael zuerst jene Arbeit in der Sixtina
gesehen, und in welchen bestimmten Einzelnheiten er dieselbe
nachgeahmt habe, dürften wir der Gefahr, etwas ganz Fal-
sches zu meinen und zu behaupten, gar nicht ausweichen
können.

Die Versöhnung Julius II. mit dem Buonarota kann
frühestens gegen Ablauf des Jahres 1506 stattgefunden haben,
da nicht früher Bologna in den Besitz des Pabstes gelangt
ist. Wendete nun der Künstler, nach der Angabe des Vasari,
darauf sechzehn Monate zu Bologna auf die colossale Statue
des Pabstes, so konnte er, unumgängliche Geschäftszögerungen
und eigene Angelegenheiten hinzugenommen, nicht wohl vor
dem Jahre 1509 nach Rom zurückgekehrt seyn. Unternahm
er nun unverzüglich die malerische Verzierung der Decke der
sixtinischen Kappelle? Wir wissen davon durchaus nichts Be-
stimmtes und Sicheres. Indeß versetzte Vasari die Beendi-
gung dieses Werkes unstreitig in das letzte oder vorletzte Jahr
der Regierung Julius II. **). Gab er nun ferner der ma-

*) Vas . ed. P. cc. p. 731. s.
**) Id. ib. p. 737. -- "Dove che finita la cappella (Sistina) ed
innanzi che venisse quel Papa a morte, ordino S. S. se morisse, al
Cardinale etc. che facesse finire la sua sepoltura -- al che fare di

la Pace malte. Bramante aber verſuchte, dem Raphael die
andere Haͤlfte der Sixtina zuzuwenden *).“

Dieſer neuen Verſion laͤßt die Wahrſcheinlichkeit nicht
ſich abſprechen; denn Raphael kann dem Anblicke eines ſo
merkwuͤrdigen Werkes nicht ſich entzogen haben, dem Eindruck
deſſelben nicht ausgewichen ſeyn. Doch iſt darin noch immer
eine hoͤchſt mißliche Allgemeinheit. Denn, ohne ausgemacht
zu haben, wann Raphael zuerſt jene Arbeit in der Sixtina
geſehen, und in welchen beſtimmten Einzelnheiten er dieſelbe
nachgeahmt habe, duͤrften wir der Gefahr, etwas ganz Fal-
ſches zu meinen und zu behaupten, gar nicht ausweichen
koͤnnen.

Die Verſoͤhnung Julius II. mit dem Buonarota kann
fruͤheſtens gegen Ablauf des Jahres 1506 ſtattgefunden haben,
da nicht fruͤher Bologna in den Beſitz des Pabſtes gelangt
iſt. Wendete nun der Kuͤnſtler, nach der Angabe des Vaſari,
darauf ſechzehn Monate zu Bologna auf die coloſſale Statue
des Pabſtes, ſo konnte er, unumgaͤngliche Geſchaͤftszoͤgerungen
und eigene Angelegenheiten hinzugenommen, nicht wohl vor
dem Jahre 1509 nach Rom zuruͤckgekehrt ſeyn. Unternahm
er nun unverzuͤglich die maleriſche Verzierung der Decke der
ſixtiniſchen Kappelle? Wir wiſſen davon durchaus nichts Be-
ſtimmtes und Sicheres. Indeß verſetzte Vaſari die Beendi-
gung dieſes Werkes unſtreitig in das letzte oder vorletzte Jahr
der Regierung Julius II. **). Gab er nun ferner der ma-

*) Vas . ed. P. cc. p. 731. s.
**) Id. ib. p. 737. — „Dove che finita la cappella (Sistina) ed
innanzi che venisse quel Papa a morte, ordinò S. S. se morisse, al
Cardinale etc. che facesse finire la sua sepoltura — al che fare di
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="93"/><hi rendition="#aq">la Pace</hi> malte. Bramante aber ver&#x017F;uchte, dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> die<lb/>
andere Ha&#x0364;lfte der Sixtina zuzuwenden <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vas .</persName> ed. P. cc. p. 731. s</hi>.</note>.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er neuen Ver&#x017F;ion la&#x0364;ßt die Wahr&#x017F;cheinlichkeit nicht<lb/>
&#x017F;ich ab&#x017F;prechen; denn <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> kann dem Anblicke eines &#x017F;o<lb/>
merkwu&#x0364;rdigen Werkes nicht &#x017F;ich entzogen haben, dem Eindruck<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben nicht ausgewichen &#x017F;eyn. Doch i&#x017F;t darin noch immer<lb/>
eine ho&#x0364;ch&#x017F;t mißliche Allgemeinheit. Denn, ohne ausgemacht<lb/>
zu haben, wann <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> zuer&#x017F;t jene Arbeit in der Sixtina<lb/>
ge&#x017F;ehen, und in welchen be&#x017F;timmten Einzelnheiten er die&#x017F;elbe<lb/>
nachgeahmt habe, du&#x0364;rften wir der Gefahr, etwas ganz Fal-<lb/>
&#x017F;ches zu meinen und zu behaupten, gar nicht ausweichen<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Die Ver&#x017F;o&#x0364;hnung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName> mit dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Buonarota</persName> kann<lb/>
fru&#x0364;he&#x017F;tens gegen Ablauf des Jahres 1506 &#x017F;tattgefunden haben,<lb/>
da nicht fru&#x0364;her <placeName>Bologna</placeName> in den Be&#x017F;itz des Pab&#x017F;tes gelangt<lb/>
i&#x017F;t. Wendete nun der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, nach der Angabe des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>,<lb/>
darauf &#x017F;echzehn Monate zu <placeName>Bologna</placeName> auf die colo&#x017F;&#x017F;ale Statue<lb/>
des Pab&#x017F;tes, &#x017F;o konnte er, unumga&#x0364;ngliche Ge&#x017F;cha&#x0364;ftszo&#x0364;gerungen<lb/>
und eigene Angelegenheiten hinzugenommen, nicht wohl vor<lb/>
dem Jahre 1509 nach <placeName>Rom</placeName> zuru&#x0364;ckgekehrt &#x017F;eyn. Unternahm<lb/>
er nun unverzu&#x0364;glich die maleri&#x017F;che Verzierung der Decke der<lb/>
&#x017F;ixtini&#x017F;chen Kappelle? Wir wi&#x017F;&#x017F;en davon durchaus nichts Be-<lb/>
&#x017F;timmtes und Sicheres. Indeß ver&#x017F;etzte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> die Beendi-<lb/>
gung die&#x017F;es Werkes un&#x017F;treitig in das letzte oder vorletzte Jahr<lb/>
der Regierung <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hi rendition="#aq">II</hi>.</persName> <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="**)"><hi rendition="#aq">Id. ib. p. 737. &#x2014; &#x201E;Dove che finita la cappella (Sistina) ed<lb/>
innanzi che venisse quel Papa a morte, ordinò S. S. se morisse, al<lb/>
Cardinale etc. che facesse finire la sua sepoltura &#x2014; al che fare di</hi></note>. Gab er nun ferner der ma-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0115] la Pace malte. Bramante aber verſuchte, dem Raphael die andere Haͤlfte der Sixtina zuzuwenden *).“ Dieſer neuen Verſion laͤßt die Wahrſcheinlichkeit nicht ſich abſprechen; denn Raphael kann dem Anblicke eines ſo merkwuͤrdigen Werkes nicht ſich entzogen haben, dem Eindruck deſſelben nicht ausgewichen ſeyn. Doch iſt darin noch immer eine hoͤchſt mißliche Allgemeinheit. Denn, ohne ausgemacht zu haben, wann Raphael zuerſt jene Arbeit in der Sixtina geſehen, und in welchen beſtimmten Einzelnheiten er dieſelbe nachgeahmt habe, duͤrften wir der Gefahr, etwas ganz Fal- ſches zu meinen und zu behaupten, gar nicht ausweichen koͤnnen. Die Verſoͤhnung Julius II. mit dem Buonarota kann fruͤheſtens gegen Ablauf des Jahres 1506 ſtattgefunden haben, da nicht fruͤher Bologna in den Beſitz des Pabſtes gelangt iſt. Wendete nun der Kuͤnſtler, nach der Angabe des Vaſari, darauf ſechzehn Monate zu Bologna auf die coloſſale Statue des Pabſtes, ſo konnte er, unumgaͤngliche Geſchaͤftszoͤgerungen und eigene Angelegenheiten hinzugenommen, nicht wohl vor dem Jahre 1509 nach Rom zuruͤckgekehrt ſeyn. Unternahm er nun unverzuͤglich die maleriſche Verzierung der Decke der ſixtiniſchen Kappelle? Wir wiſſen davon durchaus nichts Be- ſtimmtes und Sicheres. Indeß verſetzte Vaſari die Beendi- gung dieſes Werkes unſtreitig in das letzte oder vorletzte Jahr der Regierung Julius II. **). Gab er nun ferner der ma- *) Vas . ed. P. cc. p. 731. s. **) Id. ib. p. 737. — „Dove che finita la cappella (Sistina) ed innanzi che venisse quel Papa a morte, ordinò S. S. se morisse, al Cardinale etc. che facesse finire la sua sepoltura — al che fare di

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/115
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 3. Berlin u. a., 1831, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen03_1831/115>, abgerufen am 23.11.2024.