diese Dinge gemalt, überhaupt unbekannt ist. Er hat solche dem Giotto beygelegt, worin ihm neuere Geschichtschreiber ge- folgt sind; *) vielleicht verleitete ihn die Unhaltbarkeit der An- gabe des Ghiberti, zu vermuthen, daß der Abschreiber die Stelle verdorben habe, daß mithin statt: di sotto, di sopra, zu lesen sey; unter allen Umständen folgte er ebenfalls ganz unbestimmten Erinnerungen, da er nicht einmal die Zahl der Bilder, welche an beiden Wänden des Hauptschiffes unter den Fenstern hinlaufen, ganz richtig angiebt. Denn es sind deren nicht zwey und dreyßig, wie Vasari sagt, sondern nur acht und zwanzig. Mit gleicher Flüchtigkeit dürfte er denn auch die Darstellungen selbst an der Stelle beobachtet haben.
In der That stimmen diese Malereyen der oberen Kirche zu Asisi, in keinem Stücke mit den Eigenthümlichkeiten über- ein, welche ich oben aus dem einzigen ganz sicheren Bilde des Giotto abgezogen habe. Die Proportion, deren Beobachtung Ghiberti zu den Verdiensten des Giotto zählt, welche in den bisher berührten Bildern in der That nirgend auffallend über- schritten ist, erreicht in diesen Wandmalereyen ein so ausge- zeichnetes Unmaß, daß viele Figuren wohl dreyzehn Kopflän- gen haben mögen und kurze Canguruärmchen, mit denen die wirklich lebendige und pathetische Anordnung einzelner Stücke doch nicht so ganz versöhnen kann. Allein auch in den Kunst- manieren (Modellirung, Oeffnung der Augen und a.), so wie in den Gebäuden und Kleidungen zeigen sich häufige Spuren der Sitten und des Geschmackes der ersten Hälfte des funfzehn- ten Jahrhundertes. In dem Bilde, in welchem Christus dem
*)Lanzi und A. -- Della Valle bezweifelt die Angabe des Vasari; doch ohne Gründe anzugeben.
dieſe Dinge gemalt, uͤberhaupt unbekannt iſt. Er hat ſolche dem Giotto beygelegt, worin ihm neuere Geſchichtſchreiber ge- folgt ſind; *) vielleicht verleitete ihn die Unhaltbarkeit der An- gabe des Ghiberti, zu vermuthen, daß der Abſchreiber die Stelle verdorben habe, daß mithin ſtatt: di sotto, di sopra, zu leſen ſey; unter allen Umſtaͤnden folgte er ebenfalls ganz unbeſtimmten Erinnerungen, da er nicht einmal die Zahl der Bilder, welche an beiden Waͤnden des Hauptſchiffes unter den Fenſtern hinlaufen, ganz richtig angiebt. Denn es ſind deren nicht zwey und dreyßig, wie Vaſari ſagt, ſondern nur acht und zwanzig. Mit gleicher Fluͤchtigkeit duͤrfte er denn auch die Darſtellungen ſelbſt an der Stelle beobachtet haben.
In der That ſtimmen dieſe Malereyen der oberen Kirche zu Aſiſi, in keinem Stuͤcke mit den Eigenthuͤmlichkeiten uͤber- ein, welche ich oben aus dem einzigen ganz ſicheren Bilde des Giotto abgezogen habe. Die Proportion, deren Beobachtung Ghiberti zu den Verdienſten des Giotto zaͤhlt, welche in den bisher beruͤhrten Bildern in der That nirgend auffallend uͤber- ſchritten iſt, erreicht in dieſen Wandmalereyen ein ſo ausge- zeichnetes Unmaß, daß viele Figuren wohl dreyzehn Kopflaͤn- gen haben moͤgen und kurze Canguruaͤrmchen, mit denen die wirklich lebendige und pathetiſche Anordnung einzelner Stuͤcke doch nicht ſo ganz verſoͤhnen kann. Allein auch in den Kunſt- manieren (Modellirung, Oeffnung der Augen und a.), ſo wie in den Gebaͤuden und Kleidungen zeigen ſich haͤufige Spuren der Sitten und des Geſchmackes der erſten Haͤlfte des funfzehn- ten Jahrhundertes. In dem Bilde, in welchem Chriſtus dem
*)Lanzi und A. — Della Valle bezweifelt die Angabe des Vaſari; doch ohne Gruͤnde anzugeben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0084"n="66"/>
dieſe Dinge gemalt, uͤberhaupt unbekannt iſt. Er hat ſolche<lb/>
dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> beygelegt, worin ihm neuere Geſchichtſchreiber ge-<lb/>
folgt ſind; <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName></hi> und A. —<hirendition="#g"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/100103405">Della Valle</persName></hi> bezweifelt die Angabe des<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>; doch ohne Gruͤnde anzugeben.</note> vielleicht verleitete ihn die Unhaltbarkeit der An-<lb/>
gabe des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName>, zu vermuthen, daß der Abſchreiber die<lb/>
Stelle verdorben habe, daß mithin ſtatt: <hirendition="#aq">di sotto, di sopra</hi>,<lb/>
zu leſen ſey; unter allen Umſtaͤnden folgte er ebenfalls ganz<lb/>
unbeſtimmten Erinnerungen, da er nicht einmal die Zahl der<lb/>
Bilder, welche an beiden Waͤnden des Hauptſchiffes unter den<lb/>
Fenſtern hinlaufen, ganz richtig angiebt. Denn es ſind deren<lb/>
nicht zwey und dreyßig, wie <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>ſagt, ſondern nur acht<lb/>
und zwanzig. Mit gleicher Fluͤchtigkeit duͤrfte er denn auch die<lb/>
Darſtellungen ſelbſt an der Stelle beobachtet haben.</p><lb/><p>In der That ſtimmen dieſe Malereyen der oberen Kirche<lb/>
zu <placeName>Aſiſi</placeName>, in keinem Stuͤcke mit den Eigenthuͤmlichkeiten uͤber-<lb/>
ein, welche ich oben aus dem einzigen ganz ſicheren Bilde des<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> abgezogen habe. Die Proportion, deren Beobachtung<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> zu den Verdienſten des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> zaͤhlt, welche in den<lb/>
bisher beruͤhrten Bildern in der That nirgend auffallend uͤber-<lb/>ſchritten iſt, erreicht in dieſen Wandmalereyen ein ſo ausge-<lb/>
zeichnetes Unmaß, daß viele Figuren wohl dreyzehn Kopflaͤn-<lb/>
gen haben moͤgen und kurze Canguruaͤrmchen, mit denen die<lb/>
wirklich lebendige und pathetiſche Anordnung einzelner Stuͤcke<lb/>
doch nicht ſo ganz verſoͤhnen kann. Allein auch in den Kunſt-<lb/>
manieren (Modellirung, Oeffnung der Augen und a.), ſo wie in<lb/>
den Gebaͤuden und Kleidungen zeigen ſich haͤufige Spuren der<lb/>
Sitten und des Geſchmackes der erſten Haͤlfte des funfzehn-<lb/>
ten Jahrhundertes. In dem Bilde, in welchem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chriſtus</persName> dem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[66/0084]
dieſe Dinge gemalt, uͤberhaupt unbekannt iſt. Er hat ſolche
dem Giotto beygelegt, worin ihm neuere Geſchichtſchreiber ge-
folgt ſind; *) vielleicht verleitete ihn die Unhaltbarkeit der An-
gabe des Ghiberti, zu vermuthen, daß der Abſchreiber die
Stelle verdorben habe, daß mithin ſtatt: di sotto, di sopra,
zu leſen ſey; unter allen Umſtaͤnden folgte er ebenfalls ganz
unbeſtimmten Erinnerungen, da er nicht einmal die Zahl der
Bilder, welche an beiden Waͤnden des Hauptſchiffes unter den
Fenſtern hinlaufen, ganz richtig angiebt. Denn es ſind deren
nicht zwey und dreyßig, wie Vaſari ſagt, ſondern nur acht
und zwanzig. Mit gleicher Fluͤchtigkeit duͤrfte er denn auch die
Darſtellungen ſelbſt an der Stelle beobachtet haben.
In der That ſtimmen dieſe Malereyen der oberen Kirche
zu Aſiſi, in keinem Stuͤcke mit den Eigenthuͤmlichkeiten uͤber-
ein, welche ich oben aus dem einzigen ganz ſicheren Bilde des
Giotto abgezogen habe. Die Proportion, deren Beobachtung
Ghiberti zu den Verdienſten des Giotto zaͤhlt, welche in den
bisher beruͤhrten Bildern in der That nirgend auffallend uͤber-
ſchritten iſt, erreicht in dieſen Wandmalereyen ein ſo ausge-
zeichnetes Unmaß, daß viele Figuren wohl dreyzehn Kopflaͤn-
gen haben moͤgen und kurze Canguruaͤrmchen, mit denen die
wirklich lebendige und pathetiſche Anordnung einzelner Stuͤcke
doch nicht ſo ganz verſoͤhnen kann. Allein auch in den Kunſt-
manieren (Modellirung, Oeffnung der Augen und a.), ſo wie in
den Gebaͤuden und Kleidungen zeigen ſich haͤufige Spuren der
Sitten und des Geſchmackes der erſten Haͤlfte des funfzehn-
ten Jahrhundertes. In dem Bilde, in welchem Chriſtus dem
*) Lanzi und A. — Della Valle bezweifelt die Angabe des
Vaſari; doch ohne Gruͤnde anzugeben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/84>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.