massen zu meiden. Daher verwischte und verbließ er die Aus- gänge der Falten, deren Richtigkeit und scharfe Andeutung ihn wenig bekümmerte, gegen das Licht hin ins Unbestimmte und Verwaschene. Da nun sogar Taddeo Gaddi, der ihm sonst unter allen Nachfolgern am nächsten geblieben, in diesem Stücke von der Manier des Meisters sich entfernt und be- müht hat, dem engeren Gefälte mehr Bestimmtheit zu geben, so glaube ich, daß jene Behandlung des Faltenwurfes als eine sichere Eigenthümlichkeit der Manier des Giotto zu be- trachten sey; und, wo diese vereinigt mit dem stumpfen Profil, den verlängerten, fast zusammenstoßenden Augen vorkommt, welche ich oben hervorgehoben, trage ich kein Bedenken, für ächt anzunehmen, was ältere Schriftsteller, vornehmlich Ghi- berti, dem Giotto beymessen.
Dahin gehört zunächst jene lange Reihe kleiner Bilder, welche vordem die Sacristey der Minoritenkirche zu Florenz verziert haben, nunmehr aber, theils in der Gallerie der Aca- demie der Künste aufgestellt, theils in den Handel gekommen und in alle Welt verstreut sind *) Der Gegenstand dieser Darstellungen, deren Behandlung sehr leicht und skizzenhaft ist, besteht in jener vormals den Nachfolgern des heiligen Franz so beliebten, naiven, doch etwas vermessenen Verglei- chung des Lebens dieses Heiligen mit dem Leben des Erlö- sers. Ghiberti erwähnt nur im allgemeinen, daß Giotto in sta Croce vier Kappellen und vier Altarbilder gemalt habe, von denen nur das Beschriebene erhalten ist; ich habe demnach keine ältere Autorität für die Abkunft jener Folge kleiner Bil-
*) Einige befinden sich in der Königl. Baierschen Gemälde- sammlung; einige andere besitze ich selbst.
maſſen zu meiden. Daher verwiſchte und verbließ er die Aus- gaͤnge der Falten, deren Richtigkeit und ſcharfe Andeutung ihn wenig bekuͤmmerte, gegen das Licht hin ins Unbeſtimmte und Verwaſchene. Da nun ſogar Taddeo Gaddi, der ihm ſonſt unter allen Nachfolgern am naͤchſten geblieben, in dieſem Stuͤcke von der Manier des Meiſters ſich entfernt und be- muͤht hat, dem engeren Gefaͤlte mehr Beſtimmtheit zu geben, ſo glaube ich, daß jene Behandlung des Faltenwurfes als eine ſichere Eigenthuͤmlichkeit der Manier des Giotto zu be- trachten ſey; und, wo dieſe vereinigt mit dem ſtumpfen Profil, den verlaͤngerten, faſt zuſammenſtoßenden Augen vorkommt, welche ich oben hervorgehoben, trage ich kein Bedenken, fuͤr aͤcht anzunehmen, was aͤltere Schriftſteller, vornehmlich Ghi- berti, dem Giotto beymeſſen.
Dahin gehoͤrt zunaͤchſt jene lange Reihe kleiner Bilder, welche vordem die Sacriſtey der Minoritenkirche zu Florenz verziert haben, nunmehr aber, theils in der Gallerie der Aca- demie der Kuͤnſte aufgeſtellt, theils in den Handel gekommen und in alle Welt verſtreut ſind *) Der Gegenſtand dieſer Darſtellungen, deren Behandlung ſehr leicht und ſkizzenhaft iſt, beſteht in jener vormals den Nachfolgern des heiligen Franz ſo beliebten, naiven, doch etwas vermeſſenen Verglei- chung des Lebens dieſes Heiligen mit dem Leben des Erloͤ- ſers. Ghiberti erwaͤhnt nur im allgemeinen, daß Giotto in ſta Croce vier Kappellen und vier Altarbilder gemalt habe, von denen nur das Beſchriebene erhalten iſt; ich habe demnach keine aͤltere Autoritaͤt fuͤr die Abkunft jener Folge kleiner Bil-
*) Einige befinden ſich in der Koͤnigl. Baierſchen Gemaͤlde- ſammlung; einige andere beſitze ich ſelbſt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0081"n="63"/>
maſſen zu meiden. Daher verwiſchte und verbließ er die Aus-<lb/>
gaͤnge der Falten, deren Richtigkeit und ſcharfe Andeutung ihn<lb/>
wenig bekuͤmmerte, gegen das Licht hin ins Unbeſtimmte und<lb/>
Verwaſchene. Da nun ſogar <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118716077">Taddeo Gaddi</persName>, der ihm ſonſt<lb/>
unter allen Nachfolgern am naͤchſten geblieben, in dieſem<lb/>
Stuͤcke von der Manier des Meiſters ſich entfernt und be-<lb/>
muͤht hat, dem engeren Gefaͤlte mehr Beſtimmtheit zu geben,<lb/>ſo glaube ich, daß jene Behandlung des Faltenwurfes als<lb/>
eine ſichere Eigenthuͤmlichkeit der Manier des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> zu be-<lb/>
trachten ſey; und, wo dieſe vereinigt mit dem ſtumpfen Profil,<lb/>
den verlaͤngerten, faſt zuſammenſtoßenden Augen vorkommt,<lb/>
welche ich oben hervorgehoben, trage ich kein Bedenken, fuͤr<lb/>
aͤcht anzunehmen, was aͤltere Schriftſteller, vornehmlich <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghi-<lb/>
berti</persName>, dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> beymeſſen.</p><lb/><p>Dahin gehoͤrt zunaͤchſt jene lange Reihe kleiner Bilder,<lb/>
welche vordem die Sacriſtey der Minoritenkirche zu <placeName>Florenz</placeName><lb/>
verziert haben, nunmehr aber, theils in der Gallerie der Aca-<lb/>
demie der Kuͤnſte aufgeſtellt, theils in den Handel gekommen<lb/>
und in alle Welt verſtreut ſind <noteplace="foot"n="*)">Einige befinden ſich in der Koͤnigl. Baierſchen Gemaͤlde-<lb/>ſammlung; einige andere beſitze ich ſelbſt.</note> Der Gegenſtand dieſer<lb/>
Darſtellungen, deren Behandlung ſehr leicht und ſkizzenhaft<lb/>
iſt, beſteht in jener vormals den Nachfolgern des heiligen<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118534963">Franz</persName>ſo beliebten, naiven, doch etwas vermeſſenen Verglei-<lb/>
chung des Lebens dieſes Heiligen mit dem Leben des Erloͤ-<lb/>ſers. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> erwaͤhnt nur im allgemeinen, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> in<lb/>ſta Croce vier Kappellen und vier Altarbilder gemalt habe, von<lb/>
denen nur das Beſchriebene erhalten iſt; ich habe demnach<lb/>
keine aͤltere Autoritaͤt fuͤr die Abkunft jener Folge kleiner Bil-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[63/0081]
maſſen zu meiden. Daher verwiſchte und verbließ er die Aus-
gaͤnge der Falten, deren Richtigkeit und ſcharfe Andeutung ihn
wenig bekuͤmmerte, gegen das Licht hin ins Unbeſtimmte und
Verwaſchene. Da nun ſogar Taddeo Gaddi, der ihm ſonſt
unter allen Nachfolgern am naͤchſten geblieben, in dieſem
Stuͤcke von der Manier des Meiſters ſich entfernt und be-
muͤht hat, dem engeren Gefaͤlte mehr Beſtimmtheit zu geben,
ſo glaube ich, daß jene Behandlung des Faltenwurfes als
eine ſichere Eigenthuͤmlichkeit der Manier des Giotto zu be-
trachten ſey; und, wo dieſe vereinigt mit dem ſtumpfen Profil,
den verlaͤngerten, faſt zuſammenſtoßenden Augen vorkommt,
welche ich oben hervorgehoben, trage ich kein Bedenken, fuͤr
aͤcht anzunehmen, was aͤltere Schriftſteller, vornehmlich Ghi-
berti, dem Giotto beymeſſen.
Dahin gehoͤrt zunaͤchſt jene lange Reihe kleiner Bilder,
welche vordem die Sacriſtey der Minoritenkirche zu Florenz
verziert haben, nunmehr aber, theils in der Gallerie der Aca-
demie der Kuͤnſte aufgeſtellt, theils in den Handel gekommen
und in alle Welt verſtreut ſind *) Der Gegenſtand dieſer
Darſtellungen, deren Behandlung ſehr leicht und ſkizzenhaft
iſt, beſteht in jener vormals den Nachfolgern des heiligen
Franz ſo beliebten, naiven, doch etwas vermeſſenen Verglei-
chung des Lebens dieſes Heiligen mit dem Leben des Erloͤ-
ſers. Ghiberti erwaͤhnt nur im allgemeinen, daß Giotto in
ſta Croce vier Kappellen und vier Altarbilder gemalt habe, von
denen nur das Beſchriebene erhalten iſt; ich habe demnach
keine aͤltere Autoritaͤt fuͤr die Abkunft jener Folge kleiner Bil-
*) Einige befinden ſich in der Koͤnigl. Baierſchen Gemaͤlde-
ſammlung; einige andere beſitze ich ſelbſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/81>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.