S'onore e grande stato gli e commesso, Forte l'afferma, qual lupo rapacie, E ben si contrafacie, Purch'egli possa suo voler compiere; E sassi si coprire, Che'l pigior lupo par miglior agnello, Sotto'l falso mantello. Onde per tale ingegnio e quel guastalmondo, Se tosto non va in fondo Questa ipocresia, ch' alchuna parte Non lascia'l mondo sanza aver su' arte.
Chancon va; e se truovi de' giurgiuffi Mostrati loro si, che gli converti; Sepure stesson erti, Sia si gagliarda, che sotto gli attuffi.
Dieses Gedicht enthielt höchst wahrscheinlich schon im Originalentwurfe einige ganz unverbesserliche, aus Reim und Sylbenzwang entstandene Sprach- und Constructionsfehler; der Abschreiber mag es noch mehr entstellt haben. Doch ent- hält es zugleich viele lichte und wohl ausgedrückte Gedanken, deren Inhalt in verschiedener Beziehung Beachtung verdient. Es zeigt sich darin zunächst jener gesunde durchaus anwend- bare Menschensinn, dem wir in den früher benutzten Andeu- tungen überall begegnet sind; ein Zusammentreffen, welches nicht wohl zufällig seyn kann. Allein besonders bemerkens- werth ist die Wahl des Gegenstandes, die Richtung der Op- position. Giotto hatte viel und lange und manches gar Selt- same und Mönchische für verschiedene Klöster des Franzisca- nerordens gearbeitet, mithin hatte es ihm nicht an Gelegen-
S’onore e grande stato gli é commesso, Forte l’afferma, qual lupo rapacie, E ben si contrafacie, Purch’egli possa suo voler compiere; E sassi sì coprire, Che’l pigior lupo par miglior agnello, Sotto’l falso mantello. Onde per tale ingegnio é quel guastalmondo, Se tosto non va in fondo Questa ipocresia, ch’ alchuna parte Non lascia’l mondo sanza aver su’ arte.
Chançon va; e se truovi de’ giurgiuffi Mostrati loro sì, che gli converti; Sepure stesson erti, Sia si gagliarda, che sotto gli attuffi.
Dieſes Gedicht enthielt hoͤchſt wahrſcheinlich ſchon im Originalentwurfe einige ganz unverbeſſerliche, aus Reim und Sylbenzwang entſtandene Sprach- und Conſtructionsfehler; der Abſchreiber mag es noch mehr entſtellt haben. Doch ent- haͤlt es zugleich viele lichte und wohl ausgedruͤckte Gedanken, deren Inhalt in verſchiedener Beziehung Beachtung verdient. Es zeigt ſich darin zunaͤchſt jener geſunde durchaus anwend- bare Menſchenſinn, dem wir in den fruͤher benutzten Andeu- tungen uͤberall begegnet ſind; ein Zuſammentreffen, welches nicht wohl zufaͤllig ſeyn kann. Allein beſonders bemerkens- werth iſt die Wahl des Gegenſtandes, die Richtung der Op- poſition. Giotto hatte viel und lange und manches gar Selt- ſame und Moͤnchiſche fuͤr verſchiedene Kloͤſter des Franzisca- nerordens gearbeitet, mithin hatte es ihm nicht an Gelegen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="5"><pbfacs="#f0072"n="54"/><l><hirendition="#aq">S’onore e grande stato gli é commesso,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Forte l’afferma, qual lupo rapacie,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">E ben si contrafacie,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Purch’egli possa suo voler compiere;</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">E sassi sì coprire,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Che’l pigior lupo par miglior agnello,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Sotto’l falso mantello.</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Onde per tale ingegnio é quel guastalmondo,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Se tosto non va in fondo</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Questa ipocresia, ch’ alchuna parte</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Non lascia’l mondo sanza aver su’ arte.</hi></l></lg><lb/><lgn="6"><l><hirendition="#aq">Chançon va; e se truovi de’ giurgiuffi</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Mostrati loro sì, che gli converti;</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Sepure stesson erti,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Sia si gagliarda, che sotto gli attuffi.</hi></l></lg></lg><lb/><p>Dieſes Gedicht enthielt hoͤchſt wahrſcheinlich ſchon im<lb/>
Originalentwurfe einige ganz unverbeſſerliche, aus Reim und<lb/>
Sylbenzwang entſtandene Sprach- und Conſtructionsfehler;<lb/>
der Abſchreiber mag es noch mehr entſtellt haben. Doch ent-<lb/>
haͤlt es zugleich viele lichte und wohl ausgedruͤckte Gedanken,<lb/>
deren Inhalt in verſchiedener Beziehung Beachtung verdient.<lb/>
Es zeigt ſich darin zunaͤchſt jener geſunde durchaus anwend-<lb/>
bare Menſchenſinn, dem wir in den fruͤher benutzten Andeu-<lb/>
tungen uͤberall begegnet ſind; ein Zuſammentreffen, welches<lb/>
nicht wohl zufaͤllig ſeyn kann. Allein beſonders bemerkens-<lb/>
werth iſt die Wahl des Gegenſtandes, die Richtung der Op-<lb/>
poſition. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto</persName> hatte viel und lange und manches gar Selt-<lb/>ſame und Moͤnchiſche fuͤr verſchiedene Kloͤſter des Franzisca-<lb/>
nerordens gearbeitet, mithin hatte es ihm nicht an Gelegen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[54/0072]
S’onore e grande stato gli é commesso,
Forte l’afferma, qual lupo rapacie,
E ben si contrafacie,
Purch’egli possa suo voler compiere;
E sassi sì coprire,
Che’l pigior lupo par miglior agnello,
Sotto’l falso mantello.
Onde per tale ingegnio é quel guastalmondo,
Se tosto non va in fondo
Questa ipocresia, ch’ alchuna parte
Non lascia’l mondo sanza aver su’ arte.
Chançon va; e se truovi de’ giurgiuffi
Mostrati loro sì, che gli converti;
Sepure stesson erti,
Sia si gagliarda, che sotto gli attuffi.
Dieſes Gedicht enthielt hoͤchſt wahrſcheinlich ſchon im
Originalentwurfe einige ganz unverbeſſerliche, aus Reim und
Sylbenzwang entſtandene Sprach- und Conſtructionsfehler;
der Abſchreiber mag es noch mehr entſtellt haben. Doch ent-
haͤlt es zugleich viele lichte und wohl ausgedruͤckte Gedanken,
deren Inhalt in verſchiedener Beziehung Beachtung verdient.
Es zeigt ſich darin zunaͤchſt jener geſunde durchaus anwend-
bare Menſchenſinn, dem wir in den fruͤher benutzten Andeu-
tungen uͤberall begegnet ſind; ein Zuſammentreffen, welches
nicht wohl zufaͤllig ſeyn kann. Allein beſonders bemerkens-
werth iſt die Wahl des Gegenſtandes, die Richtung der Op-
poſition. Giotto hatte viel und lange und manches gar Selt-
ſame und Moͤnchiſche fuͤr verſchiedene Kloͤſter des Franzisca-
nerordens gearbeitet, mithin hatte es ihm nicht an Gelegen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/72>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.