Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

sie, was seine Zeitgenossen und näheren Nachfolger ihm allen-
falls zutrauen und beylegen durften. Glücklicher Weise hat
er seinen gesunden, unbestochenen und unabhängigen Men-
schenverstand auch in der Form einer Canzone ausgesprochen,
welche (wahrscheinlich, weil ihre grammatischen und logischen
Willkührlichkeiten keiner Nachbesserung fähig sind) vor einigen
Jahren noch ungedruckt war, weßhalb ich sie mit allen in
die alte Abschrift eingeflossenen, oder ursprünglichen Unvoll-
kommenheiten hier einrücken will. *)



Chancon Giotti pintori di Florentia.
Molti son que', che lodan povertate,
E tadicon, **) che fa stato perfetto,
S'egli e provato e heletto,
Quello osservando, nulla cosa avendo.
Accio inducon certa autoritate,
Che l'osservar sarebbe troppo stretto;
E pigliando quel detto,
Duro estremo mi par, s'io ben comprendo,
E pero no'l commendo.
Che (ch' e') rade volte estremo sanza vitio,
E a ben far difitio.
*) Ich entlehne dieses Stück aus Cod. 47. der Biblioth. Gad-
diana (Med. Laurentiana, Plut. 90.)
-- Unsere Canzone stehet fo. 37.
a. t. ss.
und gehört zu den älteren Abschriften des ang. Bandes.
Ich habe die alte Orthographie beybehalten und nichts hinzugefügt,
als Interpunction und Andeutung von Elisionen.
**) Für: ti dicon.
4 *

ſie, was ſeine Zeitgenoſſen und naͤheren Nachfolger ihm allen-
falls zutrauen und beylegen durften. Gluͤcklicher Weiſe hat
er ſeinen geſunden, unbeſtochenen und unabhaͤngigen Men-
ſchenverſtand auch in der Form einer Canzone ausgeſprochen,
welche (wahrſcheinlich, weil ihre grammatiſchen und logiſchen
Willkuͤhrlichkeiten keiner Nachbeſſerung faͤhig ſind) vor einigen
Jahren noch ungedruckt war, weßhalb ich ſie mit allen in
die alte Abſchrift eingefloſſenen, oder urſpruͤnglichen Unvoll-
kommenheiten hier einruͤcken will. *)



Chançon Giotti pintori di Florentia.
Molti son que’, che lodan povertate,
E tadicon, **) chè fa stato perfetto,
S’egli é provato e heletto,
Quello osservando, nulla cosa avendo.
Acciò inducon certa autoritate,
Chè l’osservar sarebbe troppo stretto;
E pigliando quel detto,
Duro estremo mi par, s’io ben comprendo,
E però no’l commendo.
Che (ch’ è’) rade volte estremo sanza vitio,
E a ben far difitio.
*) Ich entlehne dieſes Stuͤck aus Cod. 47. der Biblioth. Gad-
diana (Med. Laurentiana, Plut. 90.)
— Unſere Canzone ſtehet fo. 37.
a. t. ss.
und gehoͤrt zu den aͤlteren Abſchriften des ang. Bandes.
Ich habe die alte Orthographie beybehalten und nichts hinzugefuͤgt,
als Interpunction und Andeutung von Eliſionen.
**) Fuͤr: ti dicon.
4 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0069" n="51"/>
&#x017F;ie, was &#x017F;eine Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en und na&#x0364;heren Nachfolger ihm allen-<lb/>
falls zutrauen und beylegen durften. Glu&#x0364;cklicher Wei&#x017F;e hat<lb/>
er &#x017F;einen ge&#x017F;unden, unbe&#x017F;tochenen und unabha&#x0364;ngigen Men-<lb/>
&#x017F;chenver&#x017F;tand auch in der Form einer Canzone ausge&#x017F;prochen,<lb/>
welche (wahr&#x017F;cheinlich, weil ihre grammati&#x017F;chen und logi&#x017F;chen<lb/>
Willku&#x0364;hrlichkeiten keiner Nachbe&#x017F;&#x017F;erung fa&#x0364;hig &#x017F;ind) vor einigen<lb/>
Jahren noch ungedruckt war, weßhalb ich &#x017F;ie mit allen in<lb/>
die alte Ab&#x017F;chrift eingeflo&#x017F;&#x017F;enen, oder ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Unvoll-<lb/>
kommenheiten hier einru&#x0364;cken will. <note place="foot" n="*)">Ich entlehne die&#x017F;es Stu&#x0364;ck aus <hi rendition="#aq">Cod. 47.</hi> der <hi rendition="#aq">Biblioth. Gad-<lb/>
diana (Med. Laurentiana, Plut. 90.)</hi> &#x2014; Un&#x017F;ere Canzone &#x017F;tehet <hi rendition="#aq">fo. 37.<lb/>
a. t. ss.</hi> und geho&#x0364;rt zu den a&#x0364;lteren Ab&#x017F;chriften des ang. Bandes.<lb/>
Ich habe die alte Orthographie beybehalten und nichts hinzugefu&#x0364;gt,<lb/>
als Interpunction und Andeutung von Eli&#x017F;ionen.</note></p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <lg type="poem">
            <head> <hi rendition="#aq">Chançon Giotti pintori di <placeName>Florentia</placeName>.</hi> </head><lb/>
            <lg n="1">
              <l> <hi rendition="#aq">Molti son que&#x2019;, che lodan povertate,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">E tadicon,</hi> <note place="foot" n="**)">Fu&#x0364;r: <hi rendition="#aq">ti dicon.</hi></note> <hi rendition="#aq">chè fa stato perfetto,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">S&#x2019;egli é provato e heletto,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Quello osservando, nulla cosa avendo.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Acciò inducon certa autoritate,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Chè l&#x2019;osservar sarebbe troppo stretto;</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">E pigliando quel detto,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Duro estremo mi par, s&#x2019;io ben comprendo,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">E però no&#x2019;l commendo.</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">Che (ch&#x2019; è&#x2019;) rade volte estremo sanza vitio,</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#aq">E a ben far difitio.</hi> </l><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0069] ſie, was ſeine Zeitgenoſſen und naͤheren Nachfolger ihm allen- falls zutrauen und beylegen durften. Gluͤcklicher Weiſe hat er ſeinen geſunden, unbeſtochenen und unabhaͤngigen Men- ſchenverſtand auch in der Form einer Canzone ausgeſprochen, welche (wahrſcheinlich, weil ihre grammatiſchen und logiſchen Willkuͤhrlichkeiten keiner Nachbeſſerung faͤhig ſind) vor einigen Jahren noch ungedruckt war, weßhalb ich ſie mit allen in die alte Abſchrift eingefloſſenen, oder urſpruͤnglichen Unvoll- kommenheiten hier einruͤcken will. *) Chançon Giotti pintori di Florentia. Molti son que’, che lodan povertate, E tadicon, **) chè fa stato perfetto, S’egli é provato e heletto, Quello osservando, nulla cosa avendo. Acciò inducon certa autoritate, Chè l’osservar sarebbe troppo stretto; E pigliando quel detto, Duro estremo mi par, s’io ben comprendo, E però no’l commendo. Che (ch’ è’) rade volte estremo sanza vitio, E a ben far difitio. *) Ich entlehne dieſes Stuͤck aus Cod. 47. der Biblioth. Gad- diana (Med. Laurentiana, Plut. 90.) — Unſere Canzone ſtehet fo. 37. a. t. ss. und gehoͤrt zu den aͤlteren Abſchriften des ang. Bandes. Ich habe die alte Orthographie beybehalten und nichts hinzugefuͤgt, als Interpunction und Andeutung von Eliſionen. **) Fuͤr: ti dicon. 4 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/69
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/69>, abgerufen am 27.11.2024.