Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Vasari dem Cimabue beygelegt, (die berühmtere in sta Maria
novella, die andere, aus sta Trinita, in der Gallerie der flo-
rentinischen Kunstschule) sicher florentinische Arbeiten sind, so
werden wir nicht anstehen dürfen, dieser Schule, bey achtens-
werther Steigerung der Geschicklichkeit, auch eine entschiedene
Eigenthümlichkeit des Sinnes und Geistes einzuräumen.

Nicht, weil Vasari Solches bestimmt zu wissen vorgiebt,
vielmehr aus anderen, allgemeineren Gründen glaube ich, daß
jene beiden großen Tafeln in der That von Cimabue gemalt
worden. Allerdings konnte Vasari, da er überhaupt nirgend
auf den Grund gegangen, da die Malereyen in Klosterkirchen
meist Geschenke und daher unbekundet sind, da ihn hier nicht
einmal Aufschriften leiteten, durchaus nur durch örtliche Tra-
ditionen bestimmt worden seyn, die erwähnten Tafeln dem
Cimabue beyzulegen, welche in diesem Falle vielleicht an sich
selbst verdächtig sind, weil Cimabue seit Giotto's Umwälzung
der italienischen Kunstmanieren veraltet und fast vergessen war.
Erwägen wir indeß, daß beide Tafeln bis gegen Ende des
funfzehnten Jahrhundertes die Hauptaltäre zweyer ansehnli-
chen, verehrten, stark besuchten Klosterkirchen zierten; daß sie
in ungewöhnlichen Dimensionen ausgeführt waren und selbst
denen auffallen mußten, welchen die Manier grell und absto-
ßend zu seyn schien; daß Cimabue, wie man immer seine
Manier gering schätzen mochte, doch durch das vielgelesene
Gedicht des Dante im Andenken gebildeter Menschen sich er-
halten mußte und, wie Ghiberti's und Filippo Villani's Er-
wähnungen zeigen, wirklich darin fortlebte: so werden wir die
Wahrscheinlichkeit zugeben müssen, daß man, als Vasari
schrieb, noch wissen konnte, vielleicht noch wissen mußte, wer
jene auffallenden Tafeln gemalt hatte. Diese treffen zudem

Vaſari dem Cimabue beygelegt, (die beruͤhmtere in ſta Maria
novella, die andere, aus ſta Trinita, in der Gallerie der flo-
rentiniſchen Kunſtſchule) ſicher florentiniſche Arbeiten ſind, ſo
werden wir nicht anſtehen duͤrfen, dieſer Schule, bey achtens-
werther Steigerung der Geſchicklichkeit, auch eine entſchiedene
Eigenthuͤmlichkeit des Sinnes und Geiſtes einzuraͤumen.

Nicht, weil Vaſari Solches beſtimmt zu wiſſen vorgiebt,
vielmehr aus anderen, allgemeineren Gruͤnden glaube ich, daß
jene beiden großen Tafeln in der That von Cimabue gemalt
worden. Allerdings konnte Vaſari, da er uͤberhaupt nirgend
auf den Grund gegangen, da die Malereyen in Kloſterkirchen
meiſt Geſchenke und daher unbekundet ſind, da ihn hier nicht
einmal Aufſchriften leiteten, durchaus nur durch oͤrtliche Tra-
ditionen beſtimmt worden ſeyn, die erwaͤhnten Tafeln dem
Cimabue beyzulegen, welche in dieſem Falle vielleicht an ſich
ſelbſt verdaͤchtig ſind, weil Cimabue ſeit Giotto’s Umwaͤlzung
der italieniſchen Kunſtmanieren veraltet und faſt vergeſſen war.
Erwaͤgen wir indeß, daß beide Tafeln bis gegen Ende des
funfzehnten Jahrhundertes die Hauptaltaͤre zweyer anſehnli-
chen, verehrten, ſtark beſuchten Kloſterkirchen zierten; daß ſie
in ungewoͤhnlichen Dimenſionen ausgefuͤhrt waren und ſelbſt
denen auffallen mußten, welchen die Manier grell und abſto-
ßend zu ſeyn ſchien; daß Cimabue, wie man immer ſeine
Manier gering ſchaͤtzen mochte, doch durch das vielgeleſene
Gedicht des Dante im Andenken gebildeter Menſchen ſich er-
halten mußte und, wie Ghiberti’s und Filippo Villani’s Er-
waͤhnungen zeigen, wirklich darin fortlebte: ſo werden wir die
Wahrſcheinlichkeit zugeben muͤſſen, daß man, als Vaſari
ſchrieb, noch wiſſen konnte, vielleicht noch wiſſen mußte, wer
jene auffallenden Tafeln gemalt hatte. Dieſe treffen zudem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="30"/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> beygelegt, (die beru&#x0364;hmtere in &#x017F;ta Maria<lb/>
novella, die andere, aus &#x017F;ta <placeName>Trinita</placeName>, in der Gallerie der flo-<lb/>
rentini&#x017F;chen Kun&#x017F;t&#x017F;chule) &#x017F;icher florentini&#x017F;che Arbeiten &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
werden wir nicht an&#x017F;tehen du&#x0364;rfen, die&#x017F;er Schule, bey achtens-<lb/>
werther Steigerung der Ge&#x017F;chicklichkeit, auch eine ent&#x017F;chiedene<lb/>
Eigenthu&#x0364;mlichkeit des Sinnes und Gei&#x017F;tes einzura&#x0364;umen.</p><lb/>
          <p>Nicht, weil <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> Solches be&#x017F;timmt zu wi&#x017F;&#x017F;en vorgiebt,<lb/>
vielmehr aus anderen, allgemeineren Gru&#x0364;nden glaube ich, daß<lb/>
jene beiden großen Tafeln in der That von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> gemalt<lb/>
worden. Allerdings konnte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, da er u&#x0364;berhaupt nirgend<lb/>
auf den Grund gegangen, da die Malereyen in Klo&#x017F;terkirchen<lb/>
mei&#x017F;t Ge&#x017F;chenke und daher unbekundet &#x017F;ind, da ihn hier nicht<lb/>
einmal Auf&#x017F;chriften leiteten, durchaus nur durch o&#x0364;rtliche Tra-<lb/>
ditionen be&#x017F;timmt worden &#x017F;eyn, die erwa&#x0364;hnten Tafeln dem<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> beyzulegen, welche in die&#x017F;em Falle vielleicht an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verda&#x0364;chtig &#x017F;ind, weil <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName> &#x017F;eit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539477">Giotto&#x2019;s</persName> Umwa&#x0364;lzung<lb/>
der italieni&#x017F;chen Kun&#x017F;tmanieren veraltet und fa&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en war.<lb/>
Erwa&#x0364;gen wir indeß, daß beide Tafeln bis gegen Ende des<lb/>
funfzehnten Jahrhundertes die Hauptalta&#x0364;re zweyer an&#x017F;ehnli-<lb/>
chen, verehrten, &#x017F;tark be&#x017F;uchten Klo&#x017F;terkirchen zierten; daß &#x017F;ie<lb/>
in ungewo&#x0364;hnlichen Dimen&#x017F;ionen ausgefu&#x0364;hrt waren und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
denen auffallen mußten, welchen die Manier grell und ab&#x017F;to-<lb/>
ßend zu &#x017F;eyn &#x017F;chien; daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119138883">Cimabue</persName>, wie man immer &#x017F;eine<lb/>
Manier gering &#x017F;cha&#x0364;tzen mochte, doch durch das vielgele&#x017F;ene<lb/>
Gedicht des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118523708">Dante</persName> im Andenken gebildeter Men&#x017F;chen &#x017F;ich er-<lb/>
halten mußte und, wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti&#x2019;s</persName> und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115805672">Filippo Villani&#x2019;s</persName> Er-<lb/>
wa&#x0364;hnungen zeigen, wirklich darin fortlebte: &#x017F;o werden wir die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit zugeben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, daß man, als <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName><lb/>
&#x017F;chrieb, noch wi&#x017F;&#x017F;en konnte, vielleicht noch wi&#x017F;&#x017F;en mußte, wer<lb/>
jene auffallenden Tafeln gemalt hatte. Die&#x017F;e treffen zudem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0048] Vaſari dem Cimabue beygelegt, (die beruͤhmtere in ſta Maria novella, die andere, aus ſta Trinita, in der Gallerie der flo- rentiniſchen Kunſtſchule) ſicher florentiniſche Arbeiten ſind, ſo werden wir nicht anſtehen duͤrfen, dieſer Schule, bey achtens- werther Steigerung der Geſchicklichkeit, auch eine entſchiedene Eigenthuͤmlichkeit des Sinnes und Geiſtes einzuraͤumen. Nicht, weil Vaſari Solches beſtimmt zu wiſſen vorgiebt, vielmehr aus anderen, allgemeineren Gruͤnden glaube ich, daß jene beiden großen Tafeln in der That von Cimabue gemalt worden. Allerdings konnte Vaſari, da er uͤberhaupt nirgend auf den Grund gegangen, da die Malereyen in Kloſterkirchen meiſt Geſchenke und daher unbekundet ſind, da ihn hier nicht einmal Aufſchriften leiteten, durchaus nur durch oͤrtliche Tra- ditionen beſtimmt worden ſeyn, die erwaͤhnten Tafeln dem Cimabue beyzulegen, welche in dieſem Falle vielleicht an ſich ſelbſt verdaͤchtig ſind, weil Cimabue ſeit Giotto’s Umwaͤlzung der italieniſchen Kunſtmanieren veraltet und faſt vergeſſen war. Erwaͤgen wir indeß, daß beide Tafeln bis gegen Ende des funfzehnten Jahrhundertes die Hauptaltaͤre zweyer anſehnli- chen, verehrten, ſtark beſuchten Kloſterkirchen zierten; daß ſie in ungewoͤhnlichen Dimenſionen ausgefuͤhrt waren und ſelbſt denen auffallen mußten, welchen die Manier grell und abſto- ßend zu ſeyn ſchien; daß Cimabue, wie man immer ſeine Manier gering ſchaͤtzen mochte, doch durch das vielgeleſene Gedicht des Dante im Andenken gebildeter Menſchen ſich er- halten mußte und, wie Ghiberti’s und Filippo Villani’s Er- waͤhnungen zeigen, wirklich darin fortlebte: ſo werden wir die Wahrſcheinlichkeit zugeben muͤſſen, daß man, als Vaſari ſchrieb, noch wiſſen konnte, vielleicht noch wiſſen mußte, wer jene auffallenden Tafeln gemalt hatte. Dieſe treffen zudem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/48
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/48>, abgerufen am 21.11.2024.