hin verständigt, daß die Kunst, wo ihr Begriff in hinreichender Schärfe und Allgemeinheit aufzufassen ist, ganz abgesondert von ihren vielfältigsten Beziehungen und Leistungen, an sich selbst, in ihrer Kraft und Thätigkeit betrachtet werden müsse. Jene Erklärung, welche erweislich nicht primitiv, sondern aus einzelnen theils noch streitigen, kunsthistorischen Erfahrungen abgezogen ist, wird daher schon an sich selbst unstatthaft seyn. Unter allen Umständen führte sie in der Anwendung zu viel- fältigen Ueberhebungen und Aufgeschrobenheiten, deren nähere Andeutung gehässig seyn dürfte; vornehmlich aber zu jener unter den Neueren verbreiteten, heillosen Geringschätzung rein technischer Vorzüge, welche nun einmal, so weit die Kunstge- schichte reicht, häufig eben von untergeordneten Geistern geför- dert worden sind, was seinen inneren Grund hat. Seit Les- sing ermüdet man nicht der reinen Geschicklichkeit und den bescheidenen Beziehungen stiller Talente den Frieden aufzukün- digen; obwohl man längst durch Erfahrungen sich hätte be- lehren können, daß jene einseitig hohen Anforderungen an die Kunst, denen es doch bisweilen an Bestimmtheit und Klarheit fehlen möchte, entschieden mitgewirkt haben, auch bey den Künst- lern jene Geringschätzung und Nichtachtung der Geschicklichkei- ten und Hülfskenntnisse zu verbreiten, welche dem Standpuncte der Letzten ganz unangemessen ist und ihrem unläugbar edlen und hoffnungsvollen Aufstreben merklich entgegenwirkt.
Gedruckt bei A. W. Schade, alte Grünstr. No. 18.
hin verſtaͤndigt, daß die Kunſt, wo ihr Begriff in hinreichender Schaͤrfe und Allgemeinheit aufzufaſſen iſt, ganz abgeſondert von ihren vielfaͤltigſten Beziehungen und Leiſtungen, an ſich ſelbſt, in ihrer Kraft und Thaͤtigkeit betrachtet werden muͤſſe. Jene Erklaͤrung, welche erweislich nicht primitiv, ſondern aus einzelnen theils noch ſtreitigen, kunſthiſtoriſchen Erfahrungen abgezogen iſt, wird daher ſchon an ſich ſelbſt unſtatthaft ſeyn. Unter allen Umſtaͤnden fuͤhrte ſie in der Anwendung zu viel- faͤltigen Ueberhebungen und Aufgeſchrobenheiten, deren naͤhere Andeutung gehaͤſſig ſeyn duͤrfte; vornehmlich aber zu jener unter den Neueren verbreiteten, heilloſen Geringſchaͤtzung rein techniſcher Vorzuͤge, welche nun einmal, ſo weit die Kunſtge- ſchichte reicht, haͤufig eben von untergeordneten Geiſtern gefoͤr- dert worden ſind, was ſeinen inneren Grund hat. Seit Leſ- ſing ermuͤdet man nicht der reinen Geſchicklichkeit und den beſcheidenen Beziehungen ſtiller Talente den Frieden aufzukuͤn- digen; obwohl man laͤngſt durch Erfahrungen ſich haͤtte be- lehren koͤnnen, daß jene einſeitig hohen Anforderungen an die Kunſt, denen es doch bisweilen an Beſtimmtheit und Klarheit fehlen moͤchte, entſchieden mitgewirkt haben, auch bey den Kuͤnſt- lern jene Geringſchaͤtzung und Nichtachtung der Geſchicklichkei- ten und Huͤlfskenntniſſe zu verbreiten, welche dem Standpuncte der Letzten ganz unangemeſſen iſt und ihrem unlaͤugbar edlen und hoffnungsvollen Aufſtreben merklich entgegenwirkt.
Gedruckt bei A. W. Schade, alte Gruͤnſtr. No. 18.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0438"n="420"/>
hin verſtaͤndigt, daß die Kunſt, wo ihr Begriff in hinreichender<lb/>
Schaͤrfe und Allgemeinheit aufzufaſſen iſt, ganz abgeſondert<lb/>
von ihren vielfaͤltigſten Beziehungen und Leiſtungen, an ſich<lb/>ſelbſt, in ihrer Kraft und Thaͤtigkeit betrachtet werden muͤſſe.<lb/>
Jene Erklaͤrung, welche erweislich nicht primitiv, ſondern aus<lb/>
einzelnen theils noch ſtreitigen, kunſthiſtoriſchen Erfahrungen<lb/>
abgezogen iſt, wird daher ſchon an ſich ſelbſt unſtatthaft ſeyn.<lb/>
Unter allen Umſtaͤnden fuͤhrte ſie in der Anwendung zu viel-<lb/>
faͤltigen Ueberhebungen und Aufgeſchrobenheiten, deren naͤhere<lb/>
Andeutung gehaͤſſig ſeyn duͤrfte; vornehmlich aber zu jener<lb/>
unter den Neueren verbreiteten, heilloſen Geringſchaͤtzung rein<lb/>
techniſcher Vorzuͤge, welche nun einmal, ſo weit die Kunſtge-<lb/>ſchichte reicht, haͤufig eben von untergeordneten Geiſtern gefoͤr-<lb/>
dert worden ſind, was ſeinen inneren Grund hat. Seit Leſ-<lb/>ſing ermuͤdet man nicht der reinen Geſchicklichkeit und den<lb/>
beſcheidenen Beziehungen ſtiller Talente den Frieden aufzukuͤn-<lb/>
digen; obwohl man laͤngſt durch Erfahrungen ſich haͤtte be-<lb/>
lehren koͤnnen, daß jene einſeitig hohen Anforderungen an die<lb/>
Kunſt, denen es doch bisweilen an Beſtimmtheit und Klarheit<lb/>
fehlen moͤchte, entſchieden mitgewirkt haben, auch bey den Kuͤnſt-<lb/>
lern jene Geringſchaͤtzung und Nichtachtung der Geſchicklichkei-<lb/>
ten und Huͤlfskenntniſſe zu verbreiten, welche dem Standpuncte<lb/>
der Letzten ganz unangemeſſen iſt und ihrem unlaͤugbar edlen<lb/>
und hoffnungsvollen Aufſtreben merklich entgegenwirkt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></body><back><divtype="imprint"><prendition="#c">Gedruckt bei A. W. <hirendition="#g">Schade</hi>, alte Gruͤnſtr. No. 18.</p></div><lb/></back></text></TEI>
[420/0438]
hin verſtaͤndigt, daß die Kunſt, wo ihr Begriff in hinreichender
Schaͤrfe und Allgemeinheit aufzufaſſen iſt, ganz abgeſondert
von ihren vielfaͤltigſten Beziehungen und Leiſtungen, an ſich
ſelbſt, in ihrer Kraft und Thaͤtigkeit betrachtet werden muͤſſe.
Jene Erklaͤrung, welche erweislich nicht primitiv, ſondern aus
einzelnen theils noch ſtreitigen, kunſthiſtoriſchen Erfahrungen
abgezogen iſt, wird daher ſchon an ſich ſelbſt unſtatthaft ſeyn.
Unter allen Umſtaͤnden fuͤhrte ſie in der Anwendung zu viel-
faͤltigen Ueberhebungen und Aufgeſchrobenheiten, deren naͤhere
Andeutung gehaͤſſig ſeyn duͤrfte; vornehmlich aber zu jener
unter den Neueren verbreiteten, heilloſen Geringſchaͤtzung rein
techniſcher Vorzuͤge, welche nun einmal, ſo weit die Kunſtge-
ſchichte reicht, haͤufig eben von untergeordneten Geiſtern gefoͤr-
dert worden ſind, was ſeinen inneren Grund hat. Seit Leſ-
ſing ermuͤdet man nicht der reinen Geſchicklichkeit und den
beſcheidenen Beziehungen ſtiller Talente den Frieden aufzukuͤn-
digen; obwohl man laͤngſt durch Erfahrungen ſich haͤtte be-
lehren koͤnnen, daß jene einſeitig hohen Anforderungen an die
Kunſt, denen es doch bisweilen an Beſtimmtheit und Klarheit
fehlen moͤchte, entſchieden mitgewirkt haben, auch bey den Kuͤnſt-
lern jene Geringſchaͤtzung und Nichtachtung der Geſchicklichkei-
ten und Huͤlfskenntniſſe zu verbreiten, welche dem Standpuncte
der Letzten ganz unangemeſſen iſt und ihrem unlaͤugbar edlen
und hoffnungsvollen Aufſtreben merklich entgegenwirkt.
Gedruckt bei A. W. Schade, alte Gruͤnſtr. No. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/438>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.