Dieser Vorwurf betrifft zuvörderst die italienische Architec- tur, welche während des zwölften Jahrhundertes, bey oft löb- licher Anlage des Ganzen, doch in ihren Zierden nichts ist, als eine völlige Verwirrung antiker Reminiscenzen; im dreyzehnten aber ohne innere Gründe und aus bloßer Neigung zum Wech- sel dem gothischen, oder deutschen Baugeschmacke sich anschließt. Die Einführung einer Bauart, welche, in so fern sie Lob ver- dient, nur im mittleren und äußersten Norden zu Hause ist, hingegen im Süden überall gegen die climatischen Foderungen verstößt, ist unläugbar, was Italien angeht, ein bloßes Symptom der Schwäche und Unsicherheit *). Gewiß fühlte man von Anbeginn, daß jene Bauart der stumpfwinkligen Anlage südlicher Dächer, dem Bedürfniß schattiger Hallen und Anderem durchaus widerstrebe, da man in Italien sich stets begnügt hat, bloß ihr Unwesentliches, mehr der Zierde, als der allgemeineren Anlage Gehörendes nachzuahmen. Die Vor- seiten der Kirchen, selbst jene bessere der Oberkirche des Hl. Franz zu Asisi, versah man mit falschen über das Dach hin- ausragenden Giebeln; den Fenstern, welche man nicht so weit öffnen wollte, als im Norden beliebt war, suchte man durch eine Verwickelung überhäufter Zierden den Anschein größerer Räumigkeit zu geben. Gewiß wird selbst der entschiedenste Verehrer der Architectur des deutschen Mittelalters deren ita- lienische Nachahmungen nicht wohl billigen können.
Schon in jener älteren, noch auf einem Gegebenen ru- henden Bauart des höheren Mittelalters war den bildenden Künsten nicht überall in dem Maße ihre Stelle gesichert wor- den, als im classischen Alterthume; doch gab es darin noch
*) S. Thl. II. Abh. XI.
Dieſer Vorwurf betrifft zuvoͤrderſt die italieniſche Architec- tur, welche waͤhrend des zwoͤlften Jahrhundertes, bey oft loͤb- licher Anlage des Ganzen, doch in ihren Zierden nichts iſt, als eine voͤllige Verwirrung antiker Reminiſcenzen; im dreyzehnten aber ohne innere Gruͤnde und aus bloßer Neigung zum Wech- ſel dem gothiſchen, oder deutſchen Baugeſchmacke ſich anſchließt. Die Einfuͤhrung einer Bauart, welche, in ſo fern ſie Lob ver- dient, nur im mittleren und aͤußerſten Norden zu Hauſe iſt, hingegen im Suͤden uͤberall gegen die climatiſchen Foderungen verſtoͤßt, iſt unlaͤugbar, was Italien angeht, ein bloßes Symptom der Schwaͤche und Unſicherheit *). Gewiß fuͤhlte man von Anbeginn, daß jene Bauart der ſtumpfwinkligen Anlage ſuͤdlicher Daͤcher, dem Beduͤrfniß ſchattiger Hallen und Anderem durchaus widerſtrebe, da man in Italien ſich ſtets begnuͤgt hat, bloß ihr Unweſentliches, mehr der Zierde, als der allgemeineren Anlage Gehoͤrendes nachzuahmen. Die Vor- ſeiten der Kirchen, ſelbſt jene beſſere der Oberkirche des Hl. Franz zu Aſiſi, verſah man mit falſchen uͤber das Dach hin- ausragenden Giebeln; den Fenſtern, welche man nicht ſo weit oͤffnen wollte, als im Norden beliebt war, ſuchte man durch eine Verwickelung uͤberhaͤufter Zierden den Anſchein groͤßerer Raͤumigkeit zu geben. Gewiß wird ſelbſt der entſchiedenſte Verehrer der Architectur des deutſchen Mittelalters deren ita- lieniſche Nachahmungen nicht wohl billigen koͤnnen.
Schon in jener aͤlteren, noch auf einem Gegebenen ru- henden Bauart des hoͤheren Mittelalters war den bildenden Kuͤnſten nicht uͤberall in dem Maße ihre Stelle geſichert wor- den, als im claſſiſchen Alterthume; doch gab es darin noch
*) S. Thl. II. Abh. XI.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0424"n="406"/><p>Dieſer Vorwurf betrifft zuvoͤrderſt die italieniſche Architec-<lb/>
tur, welche waͤhrend des zwoͤlften Jahrhundertes, bey oft loͤb-<lb/>
licher Anlage des Ganzen, doch in ihren Zierden nichts iſt, als<lb/>
eine voͤllige Verwirrung antiker Reminiſcenzen; im dreyzehnten<lb/>
aber ohne innere Gruͤnde und aus bloßer Neigung zum Wech-<lb/>ſel dem gothiſchen, oder deutſchen Baugeſchmacke ſich anſchließt.<lb/>
Die Einfuͤhrung einer Bauart, welche, in ſo fern ſie Lob ver-<lb/>
dient, nur im mittleren und aͤußerſten Norden zu Hauſe iſt,<lb/>
hingegen im Suͤden uͤberall gegen die climatiſchen Foderungen<lb/>
verſtoͤßt, iſt unlaͤugbar, was <placeName>Italien</placeName> angeht, ein bloßes<lb/>
Symptom der Schwaͤche und Unſicherheit <noteplace="foot"n="*)">S. Thl. <hirendition="#aq">II.</hi> Abh. <hirendition="#aq">XI.</hi></note>. Gewiß fuͤhlte<lb/>
man von Anbeginn, daß jene Bauart der ſtumpfwinkligen<lb/>
Anlage ſuͤdlicher Daͤcher, dem Beduͤrfniß ſchattiger Hallen und<lb/>
Anderem durchaus widerſtrebe, da man in <placeName>Italien</placeName>ſich ſtets<lb/>
begnuͤgt hat, bloß ihr Unweſentliches, mehr der Zierde, als<lb/>
der allgemeineren Anlage Gehoͤrendes nachzuahmen. Die Vor-<lb/>ſeiten der Kirchen, ſelbſt jene beſſere der Oberkirche des Hl.<lb/>
Franz zu <placeName>Aſiſi</placeName>, verſah man mit falſchen uͤber das Dach hin-<lb/>
ausragenden Giebeln; den Fenſtern, welche man nicht ſo weit<lb/>
oͤffnen wollte, als im Norden beliebt war, ſuchte man durch<lb/>
eine Verwickelung uͤberhaͤufter Zierden den Anſchein groͤßerer<lb/>
Raͤumigkeit zu geben. Gewiß wird ſelbſt der entſchiedenſte<lb/>
Verehrer der Architectur des deutſchen Mittelalters deren ita-<lb/>
lieniſche Nachahmungen nicht wohl billigen koͤnnen.</p><lb/><p>Schon in jener aͤlteren, noch auf einem Gegebenen ru-<lb/>
henden Bauart des hoͤheren Mittelalters war den bildenden<lb/>
Kuͤnſten nicht uͤberall in dem Maße ihre Stelle geſichert wor-<lb/>
den, als im claſſiſchen Alterthume; doch gab es darin noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[406/0424]
Dieſer Vorwurf betrifft zuvoͤrderſt die italieniſche Architec-
tur, welche waͤhrend des zwoͤlften Jahrhundertes, bey oft loͤb-
licher Anlage des Ganzen, doch in ihren Zierden nichts iſt, als
eine voͤllige Verwirrung antiker Reminiſcenzen; im dreyzehnten
aber ohne innere Gruͤnde und aus bloßer Neigung zum Wech-
ſel dem gothiſchen, oder deutſchen Baugeſchmacke ſich anſchließt.
Die Einfuͤhrung einer Bauart, welche, in ſo fern ſie Lob ver-
dient, nur im mittleren und aͤußerſten Norden zu Hauſe iſt,
hingegen im Suͤden uͤberall gegen die climatiſchen Foderungen
verſtoͤßt, iſt unlaͤugbar, was Italien angeht, ein bloßes
Symptom der Schwaͤche und Unſicherheit *). Gewiß fuͤhlte
man von Anbeginn, daß jene Bauart der ſtumpfwinkligen
Anlage ſuͤdlicher Daͤcher, dem Beduͤrfniß ſchattiger Hallen und
Anderem durchaus widerſtrebe, da man in Italien ſich ſtets
begnuͤgt hat, bloß ihr Unweſentliches, mehr der Zierde, als
der allgemeineren Anlage Gehoͤrendes nachzuahmen. Die Vor-
ſeiten der Kirchen, ſelbſt jene beſſere der Oberkirche des Hl.
Franz zu Aſiſi, verſah man mit falſchen uͤber das Dach hin-
ausragenden Giebeln; den Fenſtern, welche man nicht ſo weit
oͤffnen wollte, als im Norden beliebt war, ſuchte man durch
eine Verwickelung uͤberhaͤufter Zierden den Anſchein groͤßerer
Raͤumigkeit zu geben. Gewiß wird ſelbſt der entſchiedenſte
Verehrer der Architectur des deutſchen Mittelalters deren ita-
lieniſche Nachahmungen nicht wohl billigen koͤnnen.
Schon in jener aͤlteren, noch auf einem Gegebenen ru-
henden Bauart des hoͤheren Mittelalters war den bildenden
Kuͤnſten nicht uͤberall in dem Maße ihre Stelle geſichert wor-
den, als im claſſiſchen Alterthume; doch gab es darin noch
*) S. Thl. II. Abh. XI.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/424>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.