daß jene, dem Vasari erst spät, nach seiner ersten Ausgabe, zugeflossene Kunde nur höchst unbestimmt und verworren war. Vornehmlich hätten sie davon abstehn müssen, diesem Maler, dessen Werke selbst der bereitwillige Vasari mit Stillschweigen übergeht, willkührlich Arbeiten unterzuschieben, welche er sicher nie berührt hat. Es mag eine Schwäche seyn, doch kann ich nie ohne inneren Verdruß die Stelle ansehn, wo Lanzi, dem kein einziges sicheres Werk des Ingegno bekannt war, in seiner bequemen Manier erzählt: "man darf ihn als den er- sten bezeichnen, welcher in jener Schule die Manier vergrö- ßert und das Colorit verlieblicht hat, wie einige (?) sei- ner Werke darlegen, besonders die Sibyllen und Propheten, welche er zu Asisia fresco gemalt; wenn sie (setzt er hinzu) von seiner Hand sind, wie man glaubt." Diese Sibyllen sind mit der übrigen Kappelle von einem Zeitgenossen des Vasari, dem Adone Doni gemalt, welcher noch um 1580. im Geschmacke der späteren Nachfolger des Buonaruota arbeitete. Contract und Zahlungen sind noch vorhanden; so daß ich nicht begreife, wie man selbst in Asisi noch immer an jener unbegründeten und widerstrebenden Meinung haften könne. -- Fiorillo endlich hat, die Verwirrung zu vollenden, diese Si- byllen mit jenen älteren im Cambio zu Perugia verwechselt und dieses letzte nach Asisi verlegt, wo keine solche Anstalt vorhanden ist.
Nach dieser unverhältnißmäßig langen, doch unumgäng- lichen Abschweifung, wenden wir uns zum Pinturicchio zurück, welcher, eben weil sein Leben, seine Wirksamkeit, wie deren Richtung umständlich bekannt sind, uns weniger aufhalten wird.
Dieser Künstler ist seit Vasari nicht selten mit Ungerech- tigkeit behandelt worden, was darin seinen Grund zu haben
daß jene, dem Vaſari erſt ſpaͤt, nach ſeiner erſten Ausgabe, zugefloſſene Kunde nur hoͤchſt unbeſtimmt und verworren war. Vornehmlich haͤtten ſie davon abſtehn muͤſſen, dieſem Maler, deſſen Werke ſelbſt der bereitwillige Vaſari mit Stillſchweigen uͤbergeht, willkuͤhrlich Arbeiten unterzuſchieben, welche er ſicher nie beruͤhrt hat. Es mag eine Schwaͤche ſeyn, doch kann ich nie ohne inneren Verdruß die Stelle anſehn, wo Lanzi, dem kein einziges ſicheres Werk des Ingegno bekannt war, in ſeiner bequemen Manier erzaͤhlt: „man darf ihn als den er- ſten bezeichnen, welcher in jener Schule die Manier vergroͤ- ßert und das Colorit verlieblicht hat, wie einige (?) ſei- ner Werke darlegen, beſonders die Sibyllen und Propheten, welche er zu Aſiſia fresco gemalt; wenn ſie (ſetzt er hinzu) von ſeiner Hand ſind, wie man glaubt.“ Dieſe Sibyllen ſind mit der uͤbrigen Kappelle von einem Zeitgenoſſen des Vaſari, dem Adone Doni gemalt, welcher noch um 1580. im Geſchmacke der ſpaͤteren Nachfolger des Buonaruota arbeitete. Contract und Zahlungen ſind noch vorhanden; ſo daß ich nicht begreife, wie man ſelbſt in Aſiſi noch immer an jener unbegruͤndeten und widerſtrebenden Meinung haften koͤnne. — Fiorillo endlich hat, die Verwirrung zu vollenden, dieſe Si- byllen mit jenen aͤlteren im Cambio zu Perugia verwechſelt und dieſes letzte nach Aſiſi verlegt, wo keine ſolche Anſtalt vorhanden iſt.
Nach dieſer unverhaͤltnißmaͤßig langen, doch unumgaͤng- lichen Abſchweifung, wenden wir uns zum Pinturicchio zuruͤck, welcher, eben weil ſein Leben, ſeine Wirkſamkeit, wie deren Richtung umſtaͤndlich bekannt ſind, uns weniger aufhalten wird.
Dieſer Kuͤnſtler iſt ſeit Vaſari nicht ſelten mit Ungerech- tigkeit behandelt worden, was darin ſeinen Grund zu haben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0348"n="330"/>
daß jene, dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> erſt ſpaͤt, nach ſeiner erſten Ausgabe,<lb/>
zugefloſſene Kunde nur hoͤchſt unbeſtimmt und verworren war.<lb/>
Vornehmlich haͤtten ſie davon abſtehn muͤſſen, dieſem Maler,<lb/>
deſſen Werke ſelbſt der bereitwillige <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> mit Stillſchweigen<lb/>
uͤbergeht, willkuͤhrlich Arbeiten unterzuſchieben, welche er ſicher<lb/>
nie beruͤhrt hat. Es mag eine Schwaͤche ſeyn, doch kann ich<lb/>
nie ohne inneren Verdruß die Stelle anſehn, wo <persNameref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName>, dem<lb/><hirendition="#g">kein einziges</hi>ſicheres Werk des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> bekannt war, in<lb/>ſeiner bequemen Manier erzaͤhlt: „man darf ihn als den er-<lb/>ſten bezeichnen, welcher in jener Schule die Manier vergroͤ-<lb/>
ßert und das Colorit verlieblicht hat, wie <hirendition="#g">einige (?) ſei-<lb/>
ner Werke</hi> darlegen, beſonders die Sibyllen und Propheten,<lb/>
welche er zu <placeName>Aſiſi</placeName><hirendition="#aq">a fresco</hi> gemalt; wenn ſie (ſetzt er hinzu)<lb/>
von ſeiner Hand ſind, wie man glaubt.“ Dieſe Sibyllen<lb/>ſind mit der uͤbrigen Kappelle von einem Zeitgenoſſen des<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>, dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121190285">Adone Doni</persName> gemalt, welcher noch um 1580. im<lb/>
Geſchmacke der ſpaͤteren Nachfolger des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118582143">Buonaruota</persName> arbeitete.<lb/>
Contract und Zahlungen ſind noch vorhanden; ſo daß ich<lb/>
nicht begreife, wie man ſelbſt in <placeName>Aſiſi</placeName> noch immer an jener<lb/>
unbegruͤndeten und widerſtrebenden Meinung haften koͤnne. —<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/119224364">Fiorillo</persName> endlich hat, die Verwirrung zu vollenden, dieſe Si-<lb/>
byllen mit jenen aͤlteren im Cambio zu <placeName>Perugia</placeName> verwechſelt<lb/>
und dieſes letzte nach <placeName>Aſiſi</placeName> verlegt, wo keine ſolche Anſtalt<lb/>
vorhanden iſt.</p><lb/><p>Nach dieſer unverhaͤltnißmaͤßig langen, doch unumgaͤng-<lb/>
lichen Abſchweifung, wenden wir uns zum <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118792261">Pinturicchio</persName> zuruͤck,<lb/>
welcher, eben weil ſein Leben, ſeine Wirkſamkeit, wie deren<lb/>
Richtung umſtaͤndlich bekannt ſind, uns weniger aufhalten wird.</p><lb/><p>Dieſer Kuͤnſtler iſt ſeit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> nicht ſelten mit Ungerech-<lb/>
tigkeit behandelt worden, was darin ſeinen Grund zu haben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[330/0348]
daß jene, dem Vaſari erſt ſpaͤt, nach ſeiner erſten Ausgabe,
zugefloſſene Kunde nur hoͤchſt unbeſtimmt und verworren war.
Vornehmlich haͤtten ſie davon abſtehn muͤſſen, dieſem Maler,
deſſen Werke ſelbſt der bereitwillige Vaſari mit Stillſchweigen
uͤbergeht, willkuͤhrlich Arbeiten unterzuſchieben, welche er ſicher
nie beruͤhrt hat. Es mag eine Schwaͤche ſeyn, doch kann ich
nie ohne inneren Verdruß die Stelle anſehn, wo Lanzi, dem
kein einziges ſicheres Werk des Ingegno bekannt war, in
ſeiner bequemen Manier erzaͤhlt: „man darf ihn als den er-
ſten bezeichnen, welcher in jener Schule die Manier vergroͤ-
ßert und das Colorit verlieblicht hat, wie einige (?) ſei-
ner Werke darlegen, beſonders die Sibyllen und Propheten,
welche er zu Aſiſi a fresco gemalt; wenn ſie (ſetzt er hinzu)
von ſeiner Hand ſind, wie man glaubt.“ Dieſe Sibyllen
ſind mit der uͤbrigen Kappelle von einem Zeitgenoſſen des
Vaſari, dem Adone Doni gemalt, welcher noch um 1580. im
Geſchmacke der ſpaͤteren Nachfolger des Buonaruota arbeitete.
Contract und Zahlungen ſind noch vorhanden; ſo daß ich
nicht begreife, wie man ſelbſt in Aſiſi noch immer an jener
unbegruͤndeten und widerſtrebenden Meinung haften koͤnne. —
Fiorillo endlich hat, die Verwirrung zu vollenden, dieſe Si-
byllen mit jenen aͤlteren im Cambio zu Perugia verwechſelt
und dieſes letzte nach Aſiſi verlegt, wo keine ſolche Anſtalt
vorhanden iſt.
Nach dieſer unverhaͤltnißmaͤßig langen, doch unumgaͤng-
lichen Abſchweifung, wenden wir uns zum Pinturicchio zuruͤck,
welcher, eben weil ſein Leben, ſeine Wirkſamkeit, wie deren
Richtung umſtaͤndlich bekannt ſind, uns weniger aufhalten wird.
Dieſer Kuͤnſtler iſt ſeit Vaſari nicht ſelten mit Ungerech-
tigkeit behandelt worden, was darin ſeinen Grund zu haben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/348>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.