Behandlung bürgerlicher Geschäfte darlegte. Frondini theilte mir mehrere urkundliche Nachrichten mit, in denen unser In- gegno als Procurator *), Schiedsrichter **), Gehülfe der Obrigkeit ***), und endlich gar als päpstlicher Cassierer +) erscheint; Geschäfte, die, nächst dem Gebrauche des Gesichtes, auch praktischen Verstand erfordern. Die gedachte Ernennung zum Einnehmer der allgemeinen Landesregierung möchte obi- ger, den Umständen nach irrigen Angabe des Vasari zum Grunde liegen. Andreas scheint diese Staatsbedienung nicht vor dem Jahre 1511 angetreten zu haben, weil er im voran- gehenden Jahre ein anderes städtisches Amt bekleidet hatte. Auf jeden Fall verwechselt Vasari hier ein Amt mit einem Ruhegehalte, und wie schon oben bemerkt worden, Julius II. mit Sixtus IV. Nun hätte Ingegno auch wegen bloßer Schwach- sichtigkeit die Malerey vernachlässigt haben können, was doch wohl geschehen seyn mag, weil wir sonst von seiner künstlerischen Wirksamkeit eine bestimmtere Kenntniß haben würden. Allein es liegt wohl eben so nahe, anzunehmen, daß sein Geschäfts- geist, von dem wir sichere Nachrichten besitzen, ihn von der Kunst abgezogen habe, als seine Blindheit oder Blödsichtigkeit,
*)Archiv. delle riformag. d'Asisi. ao. 1505. 7. Febr. a. c. 48.
**) Gutachten, rogato da Ser Giampietro Benzi, not. pub. dd. 6. Sept. 1507.
+)Archiv. della Segreteria d'Asisi. Ein Brief vom 7. April 1511. mit der Aufschrift: "Alphanus de Alphanis, Perusii vicethe- saurarius, spectabili viro, magistro Andrea, dicto Ingegno, camera- rio Apostolico in civitate Assisii.
Behandlung buͤrgerlicher Geſchaͤfte darlegte. Frondini theilte mir mehrere urkundliche Nachrichten mit, in denen unſer In- gegno als Procurator *), Schiedsrichter **), Gehuͤlfe der Obrigkeit ***), und endlich gar als paͤpſtlicher Caſſierer †) erſcheint; Geſchaͤfte, die, naͤchſt dem Gebrauche des Geſichtes, auch praktiſchen Verſtand erfordern. Die gedachte Ernennung zum Einnehmer der allgemeinen Landesregierung moͤchte obi- ger, den Umſtaͤnden nach irrigen Angabe des Vaſari zum Grunde liegen. Andreas ſcheint dieſe Staatsbedienung nicht vor dem Jahre 1511 angetreten zu haben, weil er im voran- gehenden Jahre ein anderes ſtaͤdtiſches Amt bekleidet hatte. Auf jeden Fall verwechſelt Vaſari hier ein Amt mit einem Ruhegehalte, und wie ſchon oben bemerkt worden, Julius II. mit Sixtus IV. Nun haͤtte Ingegno auch wegen bloßer Schwach- ſichtigkeit die Malerey vernachlaͤſſigt haben koͤnnen, was doch wohl geſchehen ſeyn mag, weil wir ſonſt von ſeiner kuͤnſtleriſchen Wirkſamkeit eine beſtimmtere Kenntniß haben wuͤrden. Allein es liegt wohl eben ſo nahe, anzunehmen, daß ſein Geſchaͤfts- geiſt, von dem wir ſichere Nachrichten beſitzen, ihn von der Kunſt abgezogen habe, als ſeine Blindheit oder Bloͤdſichtigkeit,
*)Archiv. delle riformag. d’Asisi. ao. 1505. 7. Febr. a. c. 48.
**) Gutachten, rogato da Ser Giampietro Benzi, not. pub. dd. 6. Sept. 1507.
†)Archiv. della Segreteria d’Asisi. Ein Brief vom 7. April 1511. mit der Aufſchrift: „Alphanus de Alphanis, Perusii vicethe- saurarius, spectabili viro, magistro Andrea, dicto Ingegno, camera- rio Apostolico in civitate Assisii.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0345"n="327"/>
Behandlung buͤrgerlicher Geſchaͤfte darlegte. <persNameref="nognd">Frondini</persName> theilte<lb/>
mir mehrere urkundliche Nachrichten mit, in denen unſer <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">In-<lb/>
gegno</persName> als Procurator <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Archiv. delle riformag. d’Asisi. ao. 1505. 7. Febr. a. c. 48.</hi></note>, Schiedsrichter <noteplace="foot"n="**)">Gutachten, <hirendition="#aq">rogato da <persNameref="nognd">Ser Giampietro Benzi</persName>, not. pub. dd.<lb/>
6. Sept. 1507.</hi></note>, Gehuͤlfe der<lb/>
Obrigkeit <noteplace="foot"n="***)"><hirendition="#aq">Riform., ultimo Aprilis 1510. „<hirendition="#g">Magister <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andreas</persName>, ma-<lb/>
gistri <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Aloysii</persName>, sindicator Potestatis</hi>.“</hi></note>, und endlich gar als paͤpſtlicher Caſſierer <noteplace="foot"n="†)"><hirendition="#aq">Archiv. della Segreteria d’Asisi.</hi> Ein Brief vom 7. April<lb/>
1511. mit der Aufſchrift: <hirendition="#aq">„Alphanus de Alphanis, Perusii vicethe-<lb/>
saurarius, spectabili viro, magistro <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andrea</persName>, dicto <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName>, <hirendition="#g">camera-<lb/>
rio Apostolico in civitate Assisii</hi>.</hi></note><lb/>
erſcheint; Geſchaͤfte, die, naͤchſt dem Gebrauche des Geſichtes,<lb/>
auch praktiſchen Verſtand erfordern. Die gedachte Ernennung<lb/>
zum Einnehmer der allgemeinen Landesregierung moͤchte obi-<lb/>
ger, den Umſtaͤnden nach irrigen Angabe des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> zum<lb/>
Grunde liegen. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andreas</persName>ſcheint dieſe Staatsbedienung nicht<lb/>
vor dem Jahre 1511 angetreten zu haben, weil er im voran-<lb/>
gehenden Jahre ein anderes ſtaͤdtiſches Amt bekleidet hatte.<lb/>
Auf jeden Fall verwechſelt <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> hier ein Amt mit einem<lb/>
Ruhegehalte, und wie ſchon oben bemerkt worden, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118714090">Julius <hirendition="#aq">II.</hi></persName><lb/>
mit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118797476">Sixtus <hirendition="#aq">IV.</hi></persName> Nun haͤtte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> auch wegen bloßer Schwach-<lb/>ſichtigkeit die Malerey vernachlaͤſſigt haben koͤnnen, was doch<lb/>
wohl geſchehen ſeyn mag, weil wir ſonſt von ſeiner kuͤnſtleriſchen<lb/>
Wirkſamkeit eine beſtimmtere Kenntniß haben wuͤrden. Allein<lb/>
es liegt wohl eben ſo nahe, anzunehmen, daß ſein Geſchaͤfts-<lb/>
geiſt, von dem wir ſichere Nachrichten beſitzen, ihn von der<lb/>
Kunſt abgezogen habe, als ſeine Blindheit oder Bloͤdſichtigkeit,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[327/0345]
Behandlung buͤrgerlicher Geſchaͤfte darlegte. Frondini theilte
mir mehrere urkundliche Nachrichten mit, in denen unſer In-
gegno als Procurator *), Schiedsrichter **), Gehuͤlfe der
Obrigkeit ***), und endlich gar als paͤpſtlicher Caſſierer †)
erſcheint; Geſchaͤfte, die, naͤchſt dem Gebrauche des Geſichtes,
auch praktiſchen Verſtand erfordern. Die gedachte Ernennung
zum Einnehmer der allgemeinen Landesregierung moͤchte obi-
ger, den Umſtaͤnden nach irrigen Angabe des Vaſari zum
Grunde liegen. Andreas ſcheint dieſe Staatsbedienung nicht
vor dem Jahre 1511 angetreten zu haben, weil er im voran-
gehenden Jahre ein anderes ſtaͤdtiſches Amt bekleidet hatte.
Auf jeden Fall verwechſelt Vaſari hier ein Amt mit einem
Ruhegehalte, und wie ſchon oben bemerkt worden, Julius II.
mit Sixtus IV. Nun haͤtte Ingegno auch wegen bloßer Schwach-
ſichtigkeit die Malerey vernachlaͤſſigt haben koͤnnen, was doch
wohl geſchehen ſeyn mag, weil wir ſonſt von ſeiner kuͤnſtleriſchen
Wirkſamkeit eine beſtimmtere Kenntniß haben wuͤrden. Allein
es liegt wohl eben ſo nahe, anzunehmen, daß ſein Geſchaͤfts-
geiſt, von dem wir ſichere Nachrichten beſitzen, ihn von der
Kunſt abgezogen habe, als ſeine Blindheit oder Bloͤdſichtigkeit,
*) Archiv. delle riformag. d’Asisi. ao. 1505. 7. Febr. a. c. 48.
**) Gutachten, rogato da Ser Giampietro Benzi, not. pub. dd.
6. Sept. 1507.
***) Riform., ultimo Aprilis 1510. „Magister Andreas, ma-
gistri Aloysii, sindicator Potestatis.“
†) Archiv. della Segreteria d’Asisi. Ein Brief vom 7. April
1511. mit der Aufſchrift: „Alphanus de Alphanis, Perusii vicethe-
saurarius, spectabili viro, magistro Andrea, dicto Ingegno, camera-
rio Apostolico in civitate Assisii.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/345>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.