Neuere *) die Lücke durch den Benedetto Buonfiglio haben ausfüllen wollen, so entgegne ich, daß Fiorenzo ebenfalls zur Hand ist und, bey gänzlicher Abwesenheit urkundlicher Gründe, die Analogie für sich hat. Vom Benedetto hat Pietro sicher, weder in der allgemeineren Richtung seines Sinnes, noch in der Handhabung der Form und Farbe, wenn auch nur das Geringste angenommen. Hingegen folgte er dem Fiorenzo in Vielem, in Anderem dem Niccolo di Fuligno, den Mariotti**), nachdem er eine Weile von einer Meinung zur anderen hinüber- geschwankt, am Ende doch geneigt ist, in Ansehung einer zu Fuligno festgehaltenen Ueberlieferung, für den eigentlichen Leh- rer des Pietro Perugino zu halten.
Vasari erzählt: daß Ingegno bey Pietro Perugino seine Kunst erlernt, in dessen Schule mit Raphael gewetteifert, sei- nem angeblichen Meister im Sitzungssaale des Wechselgerich- tes zu Perugia geholfen und darin einige schöne Gestalten ge- malt habe, welche er übrigens nicht umständlich bezeichnet. Obgleich es nun schwer seyn möchte, diese Figuren wieder
*)Mariotti; f. Lanzi, l. c. scuola Ro. Pietro Per., wo, zu An- fang, die verschiedenen, gleich luftigen Vermuthungen der Neueren zusammengestellt sind.
**)Lettere Perug. Lett. V. p. 128 -- non e niente improba- bile, che il nostro pittore prendesse qualche lume dal pittor Fu- lignate -- badando altresi allo stile delle sue pitture, quale rasso- miglia assai al primo stile di Pietro. -- Vgl., Orsini, Lett. X. p. 107.
Neuere *) die Luͤcke durch den Benedetto Buonfiglio haben ausfuͤllen wollen, ſo entgegne ich, daß Fiorenzo ebenfalls zur Hand iſt und, bey gaͤnzlicher Abweſenheit urkundlicher Gruͤnde, die Analogie fuͤr ſich hat. Vom Benedetto hat Pietro ſicher, weder in der allgemeineren Richtung ſeines Sinnes, noch in der Handhabung der Form und Farbe, wenn auch nur das Geringſte angenommen. Hingegen folgte er dem Fiorenzo in Vielem, in Anderem dem Niccolò di Fuligno, den Mariotti**), nachdem er eine Weile von einer Meinung zur anderen hinuͤber- geſchwankt, am Ende doch geneigt iſt, in Anſehung einer zu Fuligno feſtgehaltenen Ueberlieferung, fuͤr den eigentlichen Leh- rer des Pietro Perugino zu halten.
Vaſari erzaͤhlt: daß Ingegno bey Pietro Perugino ſeine Kunſt erlernt, in deſſen Schule mit Raphael gewetteifert, ſei- nem angeblichen Meiſter im Sitzungsſaale des Wechſelgerich- tes zu Perugia geholfen und darin einige ſchoͤne Geſtalten ge- malt habe, welche er uͤbrigens nicht umſtaͤndlich bezeichnet. Obgleich es nun ſchwer ſeyn moͤchte, dieſe Figuren wieder
*)Mariotti; f. Lanzi, l. c. scuola Ro. Pietro Per., wo, zu An- fang, die verſchiedenen, gleich luftigen Vermuthungen der Neueren zuſammengeſtellt ſind.
**)Lettere Perug. Lett. V. p. 128 — non é niente improba- bile, che il nostro pittore prendesse qualche lume dal pittor Fu- lignate — badando altresi allo stile delle sue pitture, quale rasso- miglia assai al primo stile di Pietro. — Vgl., Orſini, Lett. X. p. 107.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0342"n="324"/>
Neuere <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName>;</hi> f. <hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName>, l. c. scuola Ro. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro Per.</persName>,</hi> wo, zu An-<lb/>
fang, die verſchiedenen, gleich luftigen Vermuthungen der Neueren<lb/>
zuſammengeſtellt ſind.</note> die Luͤcke durch den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119283409">Benedetto Buonfiglio</persName> haben<lb/>
ausfuͤllen wollen, ſo entgegne ich, daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName> ebenfalls zur<lb/>
Hand iſt und, bey gaͤnzlicher Abweſenheit urkundlicher Gruͤnde,<lb/>
die Analogie fuͤr ſich hat. Vom <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119283409">Benedetto</persName> hat <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro</persName>ſicher,<lb/>
weder in der allgemeineren Richtung ſeines Sinnes, noch in<lb/>
der Handhabung der Form und Farbe, wenn auch nur das<lb/>
Geringſte angenommen. Hingegen folgte er dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/128680504">Fiorenzo</persName> in<lb/>
Vielem, in Anderem dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hirendition="#aq">ò</hi> di Fuligno</persName>, den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/117551996">Mariotti</persName><noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#aq">Lettere <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perug.</persName> Lett. V. p. 128 — non é niente improba-<lb/>
bile, che il nostro pittore prendesse qualche lume dal pittor Fu-<lb/>
lignate — badando altresi allo stile delle sue pitture, quale rasso-<lb/>
miglia assai al primo stile di <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro</persName>.</hi>— Vgl., Orſini, <hirendition="#aq">Lett. X.<lb/>
p.</hi> 107.</note>,<lb/>
nachdem er eine Weile von einer Meinung zur anderen hinuͤber-<lb/>
geſchwankt, am Ende doch geneigt iſt, in Anſehung einer zu<lb/><placeName>Fuligno</placeName> feſtgehaltenen Ueberlieferung, fuͤr den eigentlichen Leh-<lb/>
rer des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro Perugino</persName> zu halten.</p><lb/><p>Auch unter den Malern, welche <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> aus der Schule<lb/>
des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Perugino</persName> ableitet, duͤrften einige vielmehr der Schule des<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/129222976">Niccol<hirendition="#aq">ò</hi> Alunno</persName> angehoͤren, namentlich <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Andrea di Luigi</persName> detto<lb/>
l’<persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118792261">Bernardino Pinturicchio</persName>.</p><lb/><p><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> erzaͤhlt: daß <persNameref="http://d-nb.info/gnd/121182258">Ingegno</persName> bey <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119091771">Pietro Perugino</persName>ſeine<lb/>
Kunſt erlernt, in deſſen Schule mit <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> gewetteifert, ſei-<lb/>
nem angeblichen Meiſter im Sitzungsſaale des Wechſelgerich-<lb/>
tes zu <placeName>Perugia</placeName> geholfen und darin einige ſchoͤne Geſtalten ge-<lb/>
malt habe, welche er uͤbrigens nicht umſtaͤndlich bezeichnet.<lb/>
Obgleich es nun ſchwer ſeyn moͤchte, dieſe Figuren wieder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[324/0342]
Neuere *) die Luͤcke durch den Benedetto Buonfiglio haben
ausfuͤllen wollen, ſo entgegne ich, daß Fiorenzo ebenfalls zur
Hand iſt und, bey gaͤnzlicher Abweſenheit urkundlicher Gruͤnde,
die Analogie fuͤr ſich hat. Vom Benedetto hat Pietro ſicher,
weder in der allgemeineren Richtung ſeines Sinnes, noch in
der Handhabung der Form und Farbe, wenn auch nur das
Geringſte angenommen. Hingegen folgte er dem Fiorenzo in
Vielem, in Anderem dem Niccolò di Fuligno, den Mariotti **),
nachdem er eine Weile von einer Meinung zur anderen hinuͤber-
geſchwankt, am Ende doch geneigt iſt, in Anſehung einer zu
Fuligno feſtgehaltenen Ueberlieferung, fuͤr den eigentlichen Leh-
rer des Pietro Perugino zu halten.
Auch unter den Malern, welche Vaſari aus der Schule
des Perugino ableitet, duͤrften einige vielmehr der Schule des
Niccolò Alunno angehoͤren, namentlich Andrea di Luigi detto
l’Ingegno und Bernardino Pinturicchio.
Vaſari erzaͤhlt: daß Ingegno bey Pietro Perugino ſeine
Kunſt erlernt, in deſſen Schule mit Raphael gewetteifert, ſei-
nem angeblichen Meiſter im Sitzungsſaale des Wechſelgerich-
tes zu Perugia geholfen und darin einige ſchoͤne Geſtalten ge-
malt habe, welche er uͤbrigens nicht umſtaͤndlich bezeichnet.
Obgleich es nun ſchwer ſeyn moͤchte, dieſe Figuren wieder
*) Mariotti; f. Lanzi, l. c. scuola Ro. Pietro Per., wo, zu An-
fang, die verſchiedenen, gleich luftigen Vermuthungen der Neueren
zuſammengeſtellt ſind.
**) Lettere Perug. Lett. V. p. 128 — non é niente improba-
bile, che il nostro pittore prendesse qualche lume dal pittor Fu-
lignate — badando altresi allo stile delle sue pitture, quale rasso-
miglia assai al primo stile di Pietro. — Vgl., Orſini, Lett. X.
p. 107.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/342>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.