Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

geln (den meist ausgeladenen Theilen) eine gewisse kantige
Schärfe. Dieses musterhafte Werk hat man vor einigen Jah-
ren bey Reinigung der Brunnenröhren leider der schönen Pa-
tina beraubt, mit welcher die Zeit dasselbe überzogen hatte,
wodurch Härten entstanden sind, welche künftige Beschauer
nicht dem Künstler, sondern der künstlerischen Barbarey unse-
rer Tage beymessen wollen.

Vasari giebt in dem Leben des Andrea umständliche
Nachricht von den mancherley Hülfswegen, welche dieser Künst-
ler eingeschlagen hat, um den Bildungsgesetzen der Natur auf
die Spur zu kommen. Er habe, meldet er, zuerst versucht
Theile von lebenden Menschen und Leichnamen in Gyps abzu-
formen, und diese Model auszugießen; da das Andenken des
Verocchio vermöge seiner Schüler Lorenzo di Credi und Lio-
nardo
da Vinci zu Anfang des sechzehnten Jahrhundertes
noch lebendig seyn mußte; da ferner seine Werke überall den
Aufdruck einer ängstlichen, unfreyen Berücksichtigung des sinn-
lich Vorliegenden zu tragen scheinen; so wird jenem Schriftstel-
ler hierin zu trauen seyn. Denselben Sinn trug er aber auch
in seine malerischen Versuche hinüber, deren einer, die Taufe
Christi, gegenwärtig in der Gallerie der florentinischen Akade-
mie zu sehn ist; ein dürftiges Bild, welches jenen Engel ent-
hält, den, nach Vasari, Lionardo als Knabe gemalt und hie-
durch, da solcher für sein junges Alter wohlgelungen war,
den Meister von ferneren Versuchen in dieser Kunstart abge-
schreckt hat.

Dieser große Schüler giebt dem Andrea eine allgemeinere
Wichtigkeit, als seine eigenen, obwohl durchhin beachtenswer-
then, bisweilen herrlichen Arbeiten. Einem geringeren, zu be-
schränkten Talente, dem Maler Lorenzo di Credi, hatte Andrea

eben-

geln (den meiſt ausgeladenen Theilen) eine gewiſſe kantige
Schaͤrfe. Dieſes muſterhafte Werk hat man vor einigen Jah-
ren bey Reinigung der Brunnenroͤhren leider der ſchoͤnen Pa-
tina beraubt, mit welcher die Zeit daſſelbe uͤberzogen hatte,
wodurch Haͤrten entſtanden ſind, welche kuͤnftige Beſchauer
nicht dem Kuͤnſtler, ſondern der kuͤnſtleriſchen Barbarey unſe-
rer Tage beymeſſen wollen.

Vaſari giebt in dem Leben des Andrea umſtaͤndliche
Nachricht von den mancherley Huͤlfswegen, welche dieſer Kuͤnſt-
ler eingeſchlagen hat, um den Bildungsgeſetzen der Natur auf
die Spur zu kommen. Er habe, meldet er, zuerſt verſucht
Theile von lebenden Menſchen und Leichnamen in Gyps abzu-
formen, und dieſe Model auszugießen; da das Andenken des
Verocchio vermoͤge ſeiner Schuͤler Lorenzo di Credi und Lio-
nardo
da Vinci zu Anfang des ſechzehnten Jahrhundertes
noch lebendig ſeyn mußte; da ferner ſeine Werke uͤberall den
Aufdruck einer aͤngſtlichen, unfreyen Beruͤckſichtigung des ſinn-
lich Vorliegenden zu tragen ſcheinen; ſo wird jenem Schriftſtel-
ler hierin zu trauen ſeyn. Denſelben Sinn trug er aber auch
in ſeine maleriſchen Verſuche hinuͤber, deren einer, die Taufe
Chriſti, gegenwaͤrtig in der Gallerie der florentiniſchen Akade-
mie zu ſehn iſt; ein duͤrftiges Bild, welches jenen Engel ent-
haͤlt, den, nach Vaſari, Lionardo als Knabe gemalt und hie-
durch, da ſolcher fuͤr ſein junges Alter wohlgelungen war,
den Meiſter von ferneren Verſuchen in dieſer Kunſtart abge-
ſchreckt hat.

Dieſer große Schuͤler giebt dem Andrea eine allgemeinere
Wichtigkeit, als ſeine eigenen, obwohl durchhin beachtenswer-
then, bisweilen herrlichen Arbeiten. Einem geringeren, zu be-
ſchraͤnkten Talente, dem Maler Lorenzo di Credi, hatte Andrea

eben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="304"/>
geln (den mei&#x017F;t ausgeladenen Theilen) eine gewi&#x017F;&#x017F;e kantige<lb/>
Scha&#x0364;rfe. Die&#x017F;es mu&#x017F;terhafte Werk hat man vor einigen Jah-<lb/>
ren bey Reinigung der Brunnenro&#x0364;hren leider der &#x017F;cho&#x0364;nen Pa-<lb/>
tina beraubt, mit welcher die Zeit da&#x017F;&#x017F;elbe u&#x0364;berzogen hatte,<lb/>
wodurch Ha&#x0364;rten ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, welche ku&#x0364;nftige Be&#x017F;chauer<lb/>
nicht dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler, &#x017F;ondern der ku&#x0364;n&#x017F;tleri&#x017F;chen Barbarey un&#x017F;e-<lb/>
rer Tage beyme&#x017F;&#x017F;en wollen.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> giebt in dem Leben des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Andrea</persName> um&#x017F;ta&#x0364;ndliche<lb/>
Nachricht von den mancherley Hu&#x0364;lfswegen, welche die&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
ler einge&#x017F;chlagen hat, um den Bildungsge&#x017F;etzen der Natur auf<lb/>
die Spur zu kommen. Er habe, meldet er, zuer&#x017F;t ver&#x017F;ucht<lb/>
Theile von lebenden Men&#x017F;chen und Leichnamen in Gyps abzu-<lb/>
formen, und die&#x017F;e Model auszugießen; da das Andenken des<lb/>
Verocchio vermo&#x0364;ge &#x017F;einer Schu&#x0364;ler Lorenzo di Credi und <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lio-<lb/>
nardo</persName> da Vinci zu Anfang des &#x017F;echzehnten Jahrhundertes<lb/>
noch lebendig &#x017F;eyn mußte; da ferner &#x017F;eine Werke u&#x0364;berall den<lb/>
Aufdruck einer a&#x0364;ng&#x017F;tlichen, unfreyen Beru&#x0364;ck&#x017F;ichtigung des &#x017F;inn-<lb/>
lich Vorliegenden zu tragen &#x017F;cheinen; &#x017F;o wird jenem Schrift&#x017F;tel-<lb/>
ler hierin zu trauen &#x017F;eyn. Den&#x017F;elben Sinn trug er aber auch<lb/>
in &#x017F;eine maleri&#x017F;chen Ver&#x017F;uche hinu&#x0364;ber, deren einer, die Taufe<lb/>
Chri&#x017F;ti, gegenwa&#x0364;rtig in der Gallerie der florentini&#x017F;chen Akade-<lb/>
mie zu &#x017F;ehn i&#x017F;t; ein du&#x0364;rftiges Bild, welches jenen Engel ent-<lb/>
ha&#x0364;lt, den, nach <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName>, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118640445">Lionardo</persName> als Knabe gemalt und hie-<lb/>
durch, da &#x017F;olcher fu&#x0364;r &#x017F;ein junges Alter wohlgelungen war,<lb/>
den Mei&#x017F;ter von ferneren Ver&#x017F;uchen in die&#x017F;er Kun&#x017F;tart abge-<lb/>
&#x017F;chreckt hat.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er große Schu&#x0364;ler giebt dem <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Andrea</persName> eine allgemeinere<lb/>
Wichtigkeit, als &#x017F;eine eigenen, obwohl durchhin beachtenswer-<lb/>
then, bisweilen herrlichen Arbeiten. Einem geringeren, zu be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkten Talente, dem Maler <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119248506">Lorenzo di Credi</persName>, hatte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768158">Andrea</persName><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[304/0322] geln (den meiſt ausgeladenen Theilen) eine gewiſſe kantige Schaͤrfe. Dieſes muſterhafte Werk hat man vor einigen Jah- ren bey Reinigung der Brunnenroͤhren leider der ſchoͤnen Pa- tina beraubt, mit welcher die Zeit daſſelbe uͤberzogen hatte, wodurch Haͤrten entſtanden ſind, welche kuͤnftige Beſchauer nicht dem Kuͤnſtler, ſondern der kuͤnſtleriſchen Barbarey unſe- rer Tage beymeſſen wollen. Vaſari giebt in dem Leben des Andrea umſtaͤndliche Nachricht von den mancherley Huͤlfswegen, welche dieſer Kuͤnſt- ler eingeſchlagen hat, um den Bildungsgeſetzen der Natur auf die Spur zu kommen. Er habe, meldet er, zuerſt verſucht Theile von lebenden Menſchen und Leichnamen in Gyps abzu- formen, und dieſe Model auszugießen; da das Andenken des Verocchio vermoͤge ſeiner Schuͤler Lorenzo di Credi und Lio- nardo da Vinci zu Anfang des ſechzehnten Jahrhundertes noch lebendig ſeyn mußte; da ferner ſeine Werke uͤberall den Aufdruck einer aͤngſtlichen, unfreyen Beruͤckſichtigung des ſinn- lich Vorliegenden zu tragen ſcheinen; ſo wird jenem Schriftſtel- ler hierin zu trauen ſeyn. Denſelben Sinn trug er aber auch in ſeine maleriſchen Verſuche hinuͤber, deren einer, die Taufe Chriſti, gegenwaͤrtig in der Gallerie der florentiniſchen Akade- mie zu ſehn iſt; ein duͤrftiges Bild, welches jenen Engel ent- haͤlt, den, nach Vaſari, Lionardo als Knabe gemalt und hie- durch, da ſolcher fuͤr ſein junges Alter wohlgelungen war, den Meiſter von ferneren Verſuchen in dieſer Kunſtart abge- ſchreckt hat. Dieſer große Schuͤler giebt dem Andrea eine allgemeinere Wichtigkeit, als ſeine eigenen, obwohl durchhin beachtenswer- then, bisweilen herrlichen Arbeiten. Einem geringeren, zu be- ſchraͤnkten Talente, dem Maler Lorenzo di Credi, hatte Andrea eben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/322
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/322>, abgerufen am 27.07.2024.