rado di Gordi ableitet; *) was ich dahingestellt seyn lasse, da Baldinucci kein zuverlässiger Zeuge ist.
Die vormals zahlreichen Altartafeln unseres Malers sind in den neueren Zeiten durch Vernachlässigung und Verstreuung seltener geworden. Die Vorseite des Hauptaltares der Kirche sta Maria novella ist mit einigen Seitenstücken in die kön. Gallerie zu München gelangt; zwey andere Seitenstücke, so wie die Rückseite, letzte, nach Angabe des Vasari, Arbeit seiner minder begabten Brüder David und Benedetto, in den Besitz S. M. des Königes von Preußen. Das ehemalige Altarge- mälde der abgetragenen Kirche s. Giusto gelangte in die kleine Kirche s. Giovannino detta la Calza, zu Florenz, am römischen Thore. Ein drittes Altargemälde, die Anbetung der Könige, befindet sich noch immer, obwohl stark gereinigt und erneut in der Kirche des Findelhauses, Orbatelli, zu Florenz. Dieses möchte vor seiner Wiederherstellung das vorzüglichste gewesen seyn, da sein Gegenstand dem Talente des Domenico mehr entspricht, als jene damals für Altargemälde hergebrachten Heiligenversammlungen. Sein derber und klarer Sinn für das Wirkliche vermochte nicht, sich der Zartheit der neuchrist- lichen Idee der Madonna so ganz, wie es begehrt wird, an- zuschmiegen; seine Jungfrau, seine Heiligen sind daher, wohl gutartig und freundlich, erreichen indeß was den Ausdruck ihrer Idee betrifft, nicht einmal die Arbeiten seines Zeitgenos-
*)Archiv. dell' opera del Duomo di Siena libro E. 8. Delib. p. 12. a. t. und s. p. 13. -- Anno Dni MCCCCLXXXXIII. Ind. XI. die XXIV. Aprilis -- operarius ecclesie catthedralis civit. Se- narum -- -- locavit Magistro Davit Thomasi Corradoffi de Florentia magro Mosaici etc. Es ist offenbar von dem Davide die Rede, welcher, nach Vasari, des Domenico Bruder war.
rado di Gordi ableitet; *) was ich dahingeſtellt ſeyn laſſe, da Baldinucci kein zuverlaͤſſiger Zeuge iſt.
Die vormals zahlreichen Altartafeln unſeres Malers ſind in den neueren Zeiten durch Vernachlaͤſſigung und Verſtreuung ſeltener geworden. Die Vorſeite des Hauptaltares der Kirche ſta Maria novella iſt mit einigen Seitenſtuͤcken in die koͤn. Gallerie zu Muͤnchen gelangt; zwey andere Seitenſtuͤcke, ſo wie die Ruͤckſeite, letzte, nach Angabe des Vaſari, Arbeit ſeiner minder begabten Bruͤder David und Benedetto, in den Beſitz S. M. des Koͤniges von Preußen. Das ehemalige Altarge- maͤlde der abgetragenen Kirche ſ. Giuſto gelangte in die kleine Kirche ſ. Giovannino detta la Calza, zu Florenz, am roͤmiſchen Thore. Ein drittes Altargemaͤlde, die Anbetung der Koͤnige, befindet ſich noch immer, obwohl ſtark gereinigt und erneut in der Kirche des Findelhauſes, Orbatelli, zu Florenz. Dieſes moͤchte vor ſeiner Wiederherſtellung das vorzuͤglichſte geweſen ſeyn, da ſein Gegenſtand dem Talente des Domenico mehr entſpricht, als jene damals fuͤr Altargemaͤlde hergebrachten Heiligenverſammlungen. Sein derber und klarer Sinn fuͤr das Wirkliche vermochte nicht, ſich der Zartheit der neuchriſt- lichen Idee der Madonna ſo ganz, wie es begehrt wird, an- zuſchmiegen; ſeine Jungfrau, ſeine Heiligen ſind daher, wohl gutartig und freundlich, erreichen indeß was den Ausdruck ihrer Idee betrifft, nicht einmal die Arbeiten ſeines Zeitgenoſ-
*)Archiv. dell’ opera del Duomo di Siena libro E. 8. Delib. p. 12. a. t. und s. p. 13. — Anno Dni MCCCCLXXXXIII. Ind. XI. die XXIV. Aprilis — operarius ecclesie catthedralis civit. Se- narum — — locavit Magistro Davit Thomasi Corradoffi de Florentia magro Mosaici etc. Es iſt offenbar von dem Davide die Rede, welcher, nach Vaſari, des Domenico Bruder war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0303"n="285"/><persNamexml:id="pn10b"prev="#pn10a">rado di Gordi</persName> ableitet; <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Archiv. dell’ opera del Duomo di <placeName>Siena</placeName> libro E. 8. Delib.<lb/>
p. 12. a. t.</hi> und <hirendition="#aq">s. p. 13. — Anno Dni MCCCCLXXXXIII. Ind. XI.<lb/>
die XXIV. Aprilis — operarius ecclesie catthedralis civit. <placeName>Se-<lb/>
narum</placeName>—— locavit Magistro <persNameref="http://d-nb.info/gnd/123153387">Davit Thomasi <hirendition="#g">Corradoffi</hi> de<lb/>
Florentia</persName> magro Mosaici etc.</hi> Es iſt offenbar von dem <hirendition="#aq"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/123153387">Davide</persName></hi> die<lb/>
Rede, welcher, nach <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>, des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118717227">Domenico</persName> Bruder war.</note> was ich dahingeſtellt ſeyn laſſe, da<lb/><persNameref="http://d-nb.info/gnd/11891345X">Baldinucci</persName> kein zuverlaͤſſiger Zeuge iſt.</p><lb/><p>Die vormals zahlreichen Altartafeln unſeres Malers ſind<lb/>
in den neueren Zeiten durch Vernachlaͤſſigung und Verſtreuung<lb/>ſeltener geworden. Die Vorſeite des Hauptaltares der Kirche<lb/>ſta Maria novella iſt mit einigen Seitenſtuͤcken in die koͤn.<lb/>
Gallerie zu Muͤnchen gelangt; zwey andere Seitenſtuͤcke, ſo wie<lb/>
die Ruͤckſeite, letzte, nach Angabe des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>, Arbeit ſeiner<lb/>
minder begabten Bruͤder <persNameref="http://d-nb.info/gnd/123153387">David</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/130558311">Benedetto</persName>, in den Beſitz<lb/>
S. M. des Koͤniges von <placeName>Preußen</placeName>. Das ehemalige Altarge-<lb/>
maͤlde der abgetragenen Kirche ſ. Giuſto gelangte in die kleine<lb/>
Kirche ſ. Giovannino detta la Calza, zu <placeName>Florenz</placeName>, am roͤmiſchen<lb/>
Thore. Ein drittes Altargemaͤlde, die Anbetung der Koͤnige,<lb/>
befindet ſich noch immer, obwohl ſtark gereinigt und erneut in<lb/>
der Kirche des Findelhauſes, Orbatelli, zu <placeName>Florenz</placeName>. Dieſes<lb/>
moͤchte vor ſeiner Wiederherſtellung das vorzuͤglichſte geweſen<lb/>ſeyn, da ſein Gegenſtand dem Talente des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118717227">Domenico</persName> mehr<lb/>
entſpricht, als jene damals fuͤr Altargemaͤlde hergebrachten<lb/>
Heiligenverſammlungen. Sein derber und klarer Sinn fuͤr<lb/>
das Wirkliche vermochte nicht, ſich der Zartheit der neuchriſt-<lb/>
lichen Idee der Madonna ſo ganz, wie es begehrt wird, an-<lb/>
zuſchmiegen; ſeine Jungfrau, ſeine Heiligen ſind daher, wohl<lb/>
gutartig und freundlich, erreichen indeß was den Ausdruck<lb/>
ihrer Idee betrifft, nicht einmal die Arbeiten ſeines Zeitgenoſ-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[285/0303]
rado di Gordi ableitet; *) was ich dahingeſtellt ſeyn laſſe, da
Baldinucci kein zuverlaͤſſiger Zeuge iſt.
Die vormals zahlreichen Altartafeln unſeres Malers ſind
in den neueren Zeiten durch Vernachlaͤſſigung und Verſtreuung
ſeltener geworden. Die Vorſeite des Hauptaltares der Kirche
ſta Maria novella iſt mit einigen Seitenſtuͤcken in die koͤn.
Gallerie zu Muͤnchen gelangt; zwey andere Seitenſtuͤcke, ſo wie
die Ruͤckſeite, letzte, nach Angabe des Vaſari, Arbeit ſeiner
minder begabten Bruͤder David und Benedetto, in den Beſitz
S. M. des Koͤniges von Preußen. Das ehemalige Altarge-
maͤlde der abgetragenen Kirche ſ. Giuſto gelangte in die kleine
Kirche ſ. Giovannino detta la Calza, zu Florenz, am roͤmiſchen
Thore. Ein drittes Altargemaͤlde, die Anbetung der Koͤnige,
befindet ſich noch immer, obwohl ſtark gereinigt und erneut in
der Kirche des Findelhauſes, Orbatelli, zu Florenz. Dieſes
moͤchte vor ſeiner Wiederherſtellung das vorzuͤglichſte geweſen
ſeyn, da ſein Gegenſtand dem Talente des Domenico mehr
entſpricht, als jene damals fuͤr Altargemaͤlde hergebrachten
Heiligenverſammlungen. Sein derber und klarer Sinn fuͤr
das Wirkliche vermochte nicht, ſich der Zartheit der neuchriſt-
lichen Idee der Madonna ſo ganz, wie es begehrt wird, an-
zuſchmiegen; ſeine Jungfrau, ſeine Heiligen ſind daher, wohl
gutartig und freundlich, erreichen indeß was den Ausdruck
ihrer Idee betrifft, nicht einmal die Arbeiten ſeines Zeitgenoſ-
*) Archiv. dell’ opera del Duomo di Siena libro E. 8. Delib.
p. 12. a. t. und s. p. 13. — Anno Dni MCCCCLXXXXIII. Ind. XI.
die XXIV. Aprilis — operarius ecclesie catthedralis civit. Se-
narum — — locavit Magistro Davit Thomasi Corradoffi de
Florentia magro Mosaici etc. Es iſt offenbar von dem Davide die
Rede, welcher, nach Vaſari, des Domenico Bruder war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/303>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.