Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

entlehnte Anordnung der florentinischen Schule; doch rauscht
eine leise, durch die bekanntesten Worte Christi veranlaßte Be-
wegung über die Versammlung hin, welche ein ganz erfreu-
liches Formenspiel hervorruft. In der Mitte des Bildes be-
findet sich ein Tragstein, welcher dem Gewölbe der Decke zum
Ansatze dient und in halber Höhe zwey Halbrundungen her-
vorbringt; diese benutzte der Künstler, den Hintergrund in
zwey einwärts laufende Gewölbe abzutheilen, in deren Grunde
zwey Fensteröffnungen, durch welche ein heiterer Himmel und
trefflich behandelte Stechpalmen und Orangenbäume hervor-
blicken. Die Charaktere der Apostel sind, obwohl wahr, doch
etwas derb, im Judas indeß der Ausdruck der Verlegenheit,
das unwillkührliche Erschlaffen der Züge des Gesichtes ganz
unübertrefflich. Den Kopf des Heilands hat der Künstler ent-
weder offengelassen, oder ihn verfehlt; denn der gegenwärtig
vorhandene ist von einem neueren Manieristen flach und ver-
blasen hineingemalt worden.

Obwohl nun die Beywerke hier durchhin mit einer selte-
nen Meisterschaft behandelt sind, so blieb doch in wesentliche-
ren Dingen dem Künstler gar Manches nachzuholen, vor-
nehmlich in der Handhabung der Gestalt, in der freyen Be-
wegung der Figuren, aber auch in der Mischung und in dem
Auftrag der Lichter in den Fleischparthieen. Wie rasch unser
Meister auch über diese Schwierigkeit hinausgegangen sey, leh-
ren seine Frescogemälde in der Kappelle Sassetti der florenti-
nischen Kirche sta Trinita. Unter den Bildnissen der Stifter
zu beiden Seiten des Altares liest man auf einer malerisch
nachgeahmten Marmorfläche: A. D. M. CCCC. LXXXV.
= XV. DECEMBRIS.
, woraus erhellt, daß diese Arbeit
etwa um fünf Jahre neuer sey, als die oben beschriebenen.

entlehnte Anordnung der florentiniſchen Schule; doch rauſcht
eine leiſe, durch die bekannteſten Worte Chriſti veranlaßte Be-
wegung uͤber die Verſammlung hin, welche ein ganz erfreu-
liches Formenſpiel hervorruft. In der Mitte des Bildes be-
findet ſich ein Tragſtein, welcher dem Gewoͤlbe der Decke zum
Anſatze dient und in halber Hoͤhe zwey Halbrundungen her-
vorbringt; dieſe benutzte der Kuͤnſtler, den Hintergrund in
zwey einwaͤrts laufende Gewoͤlbe abzutheilen, in deren Grunde
zwey Fenſteroͤffnungen, durch welche ein heiterer Himmel und
trefflich behandelte Stechpalmen und Orangenbaͤume hervor-
blicken. Die Charaktere der Apoſtel ſind, obwohl wahr, doch
etwas derb, im Judas indeß der Ausdruck der Verlegenheit,
das unwillkuͤhrliche Erſchlaffen der Zuͤge des Geſichtes ganz
unuͤbertrefflich. Den Kopf des Heilands hat der Kuͤnſtler ent-
weder offengelaſſen, oder ihn verfehlt; denn der gegenwaͤrtig
vorhandene iſt von einem neueren Manieriſten flach und ver-
blaſen hineingemalt worden.

Obwohl nun die Beywerke hier durchhin mit einer ſelte-
nen Meiſterſchaft behandelt ſind, ſo blieb doch in weſentliche-
ren Dingen dem Kuͤnſtler gar Manches nachzuholen, vor-
nehmlich in der Handhabung der Geſtalt, in der freyen Be-
wegung der Figuren, aber auch in der Miſchung und in dem
Auftrag der Lichter in den Fleiſchparthieen. Wie raſch unſer
Meiſter auch uͤber dieſe Schwierigkeit hinausgegangen ſey, leh-
ren ſeine Frescogemaͤlde in der Kappelle Saſſetti der florenti-
niſchen Kirche ſta Trinità. Unter den Bildniſſen der Stifter
zu beiden Seiten des Altares lieſt man auf einer maleriſch
nachgeahmten Marmorflaͤche: A. D. M. CCCC. LXXXV.
= XV. DECEMBRIS.
, woraus erhellt, daß dieſe Arbeit
etwa um fuͤnf Jahre neuer ſey, als die oben beſchriebenen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0297" n="279"/>
entlehnte Anordnung der florentini&#x017F;chen Schule; doch rau&#x017F;cht<lb/>
eine lei&#x017F;e, durch die bekannte&#x017F;ten Worte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;ti</persName> veranlaßte Be-<lb/>
wegung u&#x0364;ber die Ver&#x017F;ammlung hin, welche ein ganz erfreu-<lb/>
liches Formen&#x017F;piel hervorruft. In der Mitte des Bildes be-<lb/>
findet &#x017F;ich ein Trag&#x017F;tein, welcher dem Gewo&#x0364;lbe der Decke zum<lb/>
An&#x017F;atze dient und in halber Ho&#x0364;he zwey Halbrundungen her-<lb/>
vorbringt; die&#x017F;e benutzte der Ku&#x0364;n&#x017F;tler, den Hintergrund in<lb/>
zwey einwa&#x0364;rts laufende Gewo&#x0364;lbe abzutheilen, in deren Grunde<lb/>
zwey Fen&#x017F;tero&#x0364;ffnungen, durch welche ein heiterer Himmel und<lb/>
trefflich behandelte Stechpalmen und Orangenba&#x0364;ume hervor-<lb/>
blicken. Die Charaktere der Apo&#x017F;tel &#x017F;ind, obwohl wahr, doch<lb/>
etwas derb, im Judas indeß der Ausdruck der Verlegenheit,<lb/>
das unwillku&#x0364;hrliche Er&#x017F;chlaffen der Zu&#x0364;ge des Ge&#x017F;ichtes ganz<lb/>
unu&#x0364;bertrefflich. Den Kopf des Heilands hat der Ku&#x0364;n&#x017F;tler ent-<lb/>
weder offengela&#x017F;&#x017F;en, oder ihn verfehlt; denn der gegenwa&#x0364;rtig<lb/>
vorhandene i&#x017F;t von einem neueren Manieri&#x017F;ten flach und ver-<lb/>
bla&#x017F;en hineingemalt worden.</p><lb/>
          <p>Obwohl nun die Beywerke hier durchhin mit einer &#x017F;elte-<lb/>
nen Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft behandelt &#x017F;ind, &#x017F;o blieb doch in we&#x017F;entliche-<lb/>
ren Dingen dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler gar Manches nachzuholen, vor-<lb/>
nehmlich in der Handhabung der Ge&#x017F;talt, in der freyen Be-<lb/>
wegung der Figuren, aber auch in der Mi&#x017F;chung und in dem<lb/>
Auftrag der Lichter in den Flei&#x017F;chparthieen. Wie ra&#x017F;ch un&#x017F;er<lb/>
Mei&#x017F;ter auch u&#x0364;ber die&#x017F;e Schwierigkeit hinausgegangen &#x017F;ey, leh-<lb/>
ren &#x017F;eine Frescogema&#x0364;lde in der Kappelle Sa&#x017F;&#x017F;etti der florenti-<lb/>
ni&#x017F;chen Kirche &#x017F;ta Trinit<hi rendition="#aq">à</hi>. Unter den Bildni&#x017F;&#x017F;en der Stifter<lb/>
zu beiden Seiten des Altares lie&#x017F;t man auf einer maleri&#x017F;ch<lb/>
nachgeahmten Marmorfla&#x0364;che: <hi rendition="#aq">A. D. M. CCCC. LXXXV.<lb/>
= XV. DECEMBRIS.</hi>, woraus erhellt, daß die&#x017F;e Arbeit<lb/>
etwa um fu&#x0364;nf Jahre neuer &#x017F;ey, als die oben be&#x017F;chriebenen.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0297] entlehnte Anordnung der florentiniſchen Schule; doch rauſcht eine leiſe, durch die bekannteſten Worte Chriſti veranlaßte Be- wegung uͤber die Verſammlung hin, welche ein ganz erfreu- liches Formenſpiel hervorruft. In der Mitte des Bildes be- findet ſich ein Tragſtein, welcher dem Gewoͤlbe der Decke zum Anſatze dient und in halber Hoͤhe zwey Halbrundungen her- vorbringt; dieſe benutzte der Kuͤnſtler, den Hintergrund in zwey einwaͤrts laufende Gewoͤlbe abzutheilen, in deren Grunde zwey Fenſteroͤffnungen, durch welche ein heiterer Himmel und trefflich behandelte Stechpalmen und Orangenbaͤume hervor- blicken. Die Charaktere der Apoſtel ſind, obwohl wahr, doch etwas derb, im Judas indeß der Ausdruck der Verlegenheit, das unwillkuͤhrliche Erſchlaffen der Zuͤge des Geſichtes ganz unuͤbertrefflich. Den Kopf des Heilands hat der Kuͤnſtler ent- weder offengelaſſen, oder ihn verfehlt; denn der gegenwaͤrtig vorhandene iſt von einem neueren Manieriſten flach und ver- blaſen hineingemalt worden. Obwohl nun die Beywerke hier durchhin mit einer ſelte- nen Meiſterſchaft behandelt ſind, ſo blieb doch in weſentliche- ren Dingen dem Kuͤnſtler gar Manches nachzuholen, vor- nehmlich in der Handhabung der Geſtalt, in der freyen Be- wegung der Figuren, aber auch in der Miſchung und in dem Auftrag der Lichter in den Fleiſchparthieen. Wie raſch unſer Meiſter auch uͤber dieſe Schwierigkeit hinausgegangen ſey, leh- ren ſeine Frescogemaͤlde in der Kappelle Saſſetti der florenti- niſchen Kirche ſta Trinità. Unter den Bildniſſen der Stifter zu beiden Seiten des Altares lieſt man auf einer maleriſch nachgeahmten Marmorflaͤche: A. D. M. CCCC. LXXXV. = XV. DECEMBRIS., woraus erhellt, daß dieſe Arbeit etwa um fuͤnf Jahre neuer ſey, als die oben beſchriebenen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/297
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/297>, abgerufen am 25.11.2024.