Venedig ihn kennen gelehrt. Indeß kenne ich von diesem letz- ten nur eine einzige, noch wohlerhaltene Tafel in der Kirche sta Lucia jenseit des Arno zu Florenz. In diesem Altarge- mälde, worin die Madonna auf dem Throne unter einer Bo- genstellung von gemischter florentinisch-gothischer Anlage, zu den Seiten, sta Lucia, ein Hl. Bischof und gegenüber s. Joh. Baptista und s. Franz, lieset man auf der ersten Stufe des Thrones:
opus Dominici de Venetiis -- Ho Mater Dei mi- sere mei -- Datum est.
Dieses Bild gehört zu den früheren Beyspielen dieser in der zweyten Hälfte des Jahrhundertes beliebten einfachen und ruhigen Anordnung der Heiligen bestimmter Altäre. Das Profil der Hl. Lucia ist des beato Angelico nicht unwürdig, in den übrigen Köpfen einige Spur der manierten Charakteri- stik des Andrea dal Castagno. Uebrigens ist dieses Bild sehr trocken a tempera gemalt, was unerklärlich wäre, wenn Do- menico wirklich, wie Vasari auch im Leben des Antonello von Messina vorgiebt, die Vortheile der Oelmalerey durchaus besessen und solche dem Andrea mitgetheilt hätte. Auch in den Arbeiten des Letzten zeigt sich nirgend einige Spur von genauer Bekanntschaft mit den Vortheilen, welche die nieder- deutschen Maler damals schon längst in fast unerreichter Voll- kommenheit aus dieser Bindung entwickelt hatten, wie in dem unvergleichlichen van Eyck der königlich preußischen Samm- lung. *) Vielleicht täuschte den Vasari die bräunlich schmuz- zige Färbung der bekannteren Arbeiten des Andrea.
*) Diese Tafeln enthalten die Inschrift. Pictor Hubertus e Eyck, major quo nemo repertus, incepit; pondusque Johannes arte
Venedig ihn kennen gelehrt. Indeß kenne ich von dieſem letz- ten nur eine einzige, noch wohlerhaltene Tafel in der Kirche ſta Lucia jenſeit des Arno zu Florenz. In dieſem Altarge- maͤlde, worin die Madonna auf dem Throne unter einer Bo- genſtellung von gemiſchter florentiniſch-gothiſcher Anlage, zu den Seiten, ſta Lucia, ein Hl. Biſchof und gegenuͤber ſ. Joh. Baptiſta und ſ. Franz, lieſet man auf der erſten Stufe des Thrones:
opus Dominici de Venetiis — Ho Mater Dei mi- sere mei — Datum est.
Dieſes Bild gehoͤrt zu den fruͤheren Beyſpielen dieſer in der zweyten Haͤlfte des Jahrhundertes beliebten einfachen und ruhigen Anordnung der Heiligen beſtimmter Altaͤre. Das Profil der Hl. Lucia iſt des beato Angelico nicht unwuͤrdig, in den uͤbrigen Koͤpfen einige Spur der manierten Charakteri- ſtik des Andrea dal Caſtagno. Uebrigens iſt dieſes Bild ſehr trocken a tempera gemalt, was unerklaͤrlich waͤre, wenn Do- menico wirklich, wie Vaſari auch im Leben des Antonello von Meſſina vorgiebt, die Vortheile der Oelmalerey durchaus beſeſſen und ſolche dem Andrea mitgetheilt haͤtte. Auch in den Arbeiten des Letzten zeigt ſich nirgend einige Spur von genauer Bekanntſchaft mit den Vortheilen, welche die nieder- deutſchen Maler damals ſchon laͤngſt in faſt unerreichter Voll- kommenheit aus dieſer Bindung entwickelt hatten, wie in dem unvergleichlichen van Eyck der koͤniglich preußiſchen Samm- lung. *) Vielleicht taͤuſchte den Vaſari die braͤunlich ſchmuz- zige Faͤrbung der bekannteren Arbeiten des Andrea.
*) Dieſe Tafeln enthalten die Inſchrift. Pictor Hubertus e Eyck, major quo nemo repertus, incepit; pondusque Johannes arte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0280"n="262"/><persNamexml:id="pn9b"prev="#pn9a"ref="http://d-nb.info/gnd/119028514">Venedig</persName> ihn kennen gelehrt. Indeß kenne ich von dieſem letz-<lb/>
ten nur eine einzige, noch wohlerhaltene Tafel in der Kirche<lb/>ſta Lucia jenſeit des <placeName>Arno</placeName> zu <placeName>Florenz</placeName>. In dieſem Altarge-<lb/>
maͤlde, worin die Madonna auf dem Throne unter einer Bo-<lb/>
genſtellung von gemiſchter florentiniſch-gothiſcher Anlage, zu<lb/>
den Seiten, ſta <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118819623">Lucia</persName>, ein Hl. Biſchof und gegenuͤber ſ. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Joh.<lb/>
Baptiſta</persName> und ſ. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118534963">Franz</persName>, lieſet man auf der erſten Stufe des<lb/>
Thrones:</p><lb/><p><hirendition="#aq">opus Dominici de <placeName>Venetiis</placeName>— Ho Mater Dei mi-<lb/>
sere mei — Datum est.</hi></p><lb/><p>Dieſes Bild gehoͤrt zu den fruͤheren Beyſpielen dieſer in<lb/>
der zweyten Haͤlfte des Jahrhundertes beliebten einfachen und<lb/>
ruhigen Anordnung der Heiligen beſtimmter Altaͤre. Das<lb/>
Profil der Hl. <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118819623">Lucia</persName> iſt des beato <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName> nicht unwuͤrdig,<lb/>
in den uͤbrigen Koͤpfen einige Spur der manierten Charakteri-<lb/>ſtik des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118638653">Andrea dal Caſtagno</persName>. Uebrigens iſt dieſes Bild ſehr<lb/>
trocken <hirendition="#aq">a tempera</hi> gemalt, was unerklaͤrlich waͤre, wenn Do-<lb/>
menico wirklich, wie <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> auch im Leben des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118645374">Antonello<lb/>
von Meſſina</persName> vorgiebt, die Vortheile der Oelmalerey durchaus<lb/>
beſeſſen und ſolche dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118638653">Andrea</persName> mitgetheilt haͤtte. Auch in<lb/>
den Arbeiten des Letzten zeigt ſich nirgend einige Spur von<lb/>
genauer Bekanntſchaft mit den Vortheilen, welche die nieder-<lb/>
deutſchen Maler damals ſchon laͤngſt in faſt unerreichter Voll-<lb/>
kommenheit aus dieſer Bindung entwickelt hatten, wie in dem<lb/>
unvergleichlichen <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118531549">van Eyck</persName> der koͤniglich preußiſchen Samm-<lb/>
lung. <notexml:id="fn31i"n="*)"place="foot"next="#fn31f">Dieſe Tafeln enthalten die Inſchrift. <hirendition="#aq">Pictor <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118531549">Hubertus e<lb/>
Eyck</persName>, major quo nemo repertus, incepit; pondusque <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118557858">Johannes</persName> arte</hi></note> Vielleicht taͤuſchte den <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName> die braͤunlich ſchmuz-<lb/>
zige Faͤrbung der bekannteren Arbeiten des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118638653">Andrea</persName>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[262/0280]
Venedig ihn kennen gelehrt. Indeß kenne ich von dieſem letz-
ten nur eine einzige, noch wohlerhaltene Tafel in der Kirche
ſta Lucia jenſeit des Arno zu Florenz. In dieſem Altarge-
maͤlde, worin die Madonna auf dem Throne unter einer Bo-
genſtellung von gemiſchter florentiniſch-gothiſcher Anlage, zu
den Seiten, ſta Lucia, ein Hl. Biſchof und gegenuͤber ſ. Joh.
Baptiſta und ſ. Franz, lieſet man auf der erſten Stufe des
Thrones:
opus Dominici de Venetiis — Ho Mater Dei mi-
sere mei — Datum est.
Dieſes Bild gehoͤrt zu den fruͤheren Beyſpielen dieſer in
der zweyten Haͤlfte des Jahrhundertes beliebten einfachen und
ruhigen Anordnung der Heiligen beſtimmter Altaͤre. Das
Profil der Hl. Lucia iſt des beato Angelico nicht unwuͤrdig,
in den uͤbrigen Koͤpfen einige Spur der manierten Charakteri-
ſtik des Andrea dal Caſtagno. Uebrigens iſt dieſes Bild ſehr
trocken a tempera gemalt, was unerklaͤrlich waͤre, wenn Do-
menico wirklich, wie Vaſari auch im Leben des Antonello
von Meſſina vorgiebt, die Vortheile der Oelmalerey durchaus
beſeſſen und ſolche dem Andrea mitgetheilt haͤtte. Auch in
den Arbeiten des Letzten zeigt ſich nirgend einige Spur von
genauer Bekanntſchaft mit den Vortheilen, welche die nieder-
deutſchen Maler damals ſchon laͤngſt in faſt unerreichter Voll-
kommenheit aus dieſer Bindung entwickelt hatten, wie in dem
unvergleichlichen van Eyck der koͤniglich preußiſchen Samm-
lung. *) Vielleicht taͤuſchte den Vaſari die braͤunlich ſchmuz-
zige Faͤrbung der bekannteren Arbeiten des Andrea.
*) Dieſe Tafeln enthalten die Inſchrift. Pictor Hubertus e
Eyck, major quo nemo repertus, incepit; pondusque Johannes arte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/280>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.