Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Hoc proprio sumptu Dominicus ille sacellum

Insignem jussit pingere Benotium. MCCCC.LXV.

An der Fläche des gothischen Bogens über dem Altare
malte Benozzo Brustbilder der Apostel; in den Abtheilungen
des Kreuzgewölbes die vier Evangelisten, unter denen Johan-
nes
auszuzeichnen; an den Wänden in vielen Abtheilungen
sechzehn Lebensereignisse des Hl. Augustin, unter welchen das
eine mit den knabenhaften Unarten und Züchtigungen des künf-
tigen Heiligen besonders launig aufgefaßt ist. Unzählige Bild-
nißfiguren, welche nicht immer an der Handlung Theil neh-
men, erfüllen jeden zu ermüssigenden Raum. Einige dieser
belebten und ausdrucksvollen Gesichter hat Benozzo auch an
anderen Stellen, besonders in der Kappelle des Palastes Ric-
cardi zu Florenz wieder angebracht.

Rings an den Wänden dieser Kappelle malte Benozzo
den Zug der Hl. drey Könige mit einem zahllosen Gefolge von
Bildnißfiguren, welche, für sich betrachtet, vortrefflich und
fleißiger beendigt sind, als die Köpfe der Nebenfiguren in sei-
nem letzten und umfassendsten Werke, den Darstellungen aus
dem alten Testament im Campo santo zu Pisa. Hier war
Benozzo endlich einmal von seiner Aufgabe ergriffen, bediente
er sich seiner vorangegangenen Beobachtungen und Forschun-
gen mehr, seinen jedesmaligen Gegenstand auszudrücken, als,
wie bisher, den Raum behaglich zu füllen. Der Fluch des
Noah, die mühsam unterdrückte Rührung Josephs, wo seine
Brüder um Benjamins Befreyung flehen, spricht sich ganz
unübertrefflich aus. Doch beruhet auch hier aller Ausdruck
auf tiefer Kenntniß des Bezeichnenden in den Zügen des Ant-
litzes; denn die Gestalt ist keinesweges besser verstanden, als
in jenen frühesten Malereyen zu Montefalco; das Gewand

Hoc proprio sumptu Dominicus ille sacellum

Insignem jussit pingere Benotium. MCCCC.LXV.

An der Flaͤche des gothiſchen Bogens uͤber dem Altare
malte Benozzo Bruſtbilder der Apoſtel; in den Abtheilungen
des Kreuzgewoͤlbes die vier Evangeliſten, unter denen Johan-
nes
auszuzeichnen; an den Waͤnden in vielen Abtheilungen
ſechzehn Lebensereigniſſe des Hl. Auguſtin, unter welchen das
eine mit den knabenhaften Unarten und Zuͤchtigungen des kuͤnf-
tigen Heiligen beſonders launig aufgefaßt iſt. Unzaͤhlige Bild-
nißfiguren, welche nicht immer an der Handlung Theil neh-
men, erfuͤllen jeden zu ermuͤſſigenden Raum. Einige dieſer
belebten und ausdrucksvollen Geſichter hat Benozzo auch an
anderen Stellen, beſonders in der Kappelle des Palaſtes Ric-
cardi zu Florenz wieder angebracht.

Rings an den Waͤnden dieſer Kappelle malte Benozzo
den Zug der Hl. drey Koͤnige mit einem zahlloſen Gefolge von
Bildnißfiguren, welche, fuͤr ſich betrachtet, vortrefflich und
fleißiger beendigt ſind, als die Koͤpfe der Nebenfiguren in ſei-
nem letzten und umfaſſendſten Werke, den Darſtellungen aus
dem alten Teſtament im Campo ſanto zu Piſa. Hier war
Benozzo endlich einmal von ſeiner Aufgabe ergriffen, bediente
er ſich ſeiner vorangegangenen Beobachtungen und Forſchun-
gen mehr, ſeinen jedesmaligen Gegenſtand auszudruͤcken, als,
wie bisher, den Raum behaglich zu fuͤllen. Der Fluch des
Noah, die muͤhſam unterdruͤckte Ruͤhrung Joſephs, wo ſeine
Bruͤder um Benjamins Befreyung flehen, ſpricht ſich ganz
unuͤbertrefflich aus. Doch beruhet auch hier aller Ausdruck
auf tiefer Kenntniß des Bezeichnenden in den Zuͤgen des Ant-
litzes; denn die Geſtalt iſt keinesweges beſſer verſtanden, als
in jenen fruͤheſten Malereyen zu Montefalco; das Gewand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0278" n="260"/>
          <p> <hi rendition="#aq">Hoc proprio sumptu Dominicus ille sacellum</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Insignem jussit pingere <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Benotium</persName>. MCCCC.LXV</hi>.</p><lb/>
          <p>An der Fla&#x0364;che des gothi&#x017F;chen Bogens u&#x0364;ber dem Altare<lb/>
malte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Benozzo</persName> Bru&#x017F;tbilder der Apo&#x017F;tel; in den Abtheilungen<lb/>
des Kreuzgewo&#x0364;lbes die vier Evangeli&#x017F;ten, unter denen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557815">Johan-<lb/>
nes</persName> auszuzeichnen; an den Wa&#x0364;nden in vielen Abtheilungen<lb/>
&#x017F;echzehn Lebensereigni&#x017F;&#x017F;e des Hl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505114">Augu&#x017F;tin</persName>, unter welchen das<lb/>
eine mit den knabenhaften Unarten und Zu&#x0364;chtigungen des ku&#x0364;nf-<lb/>
tigen Heiligen be&#x017F;onders launig aufgefaßt i&#x017F;t. Unza&#x0364;hlige Bild-<lb/>
nißfiguren, welche nicht immer an der Handlung Theil neh-<lb/>
men, erfu&#x0364;llen jeden zu ermu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igenden Raum. Einige die&#x017F;er<lb/>
belebten und ausdrucksvollen Ge&#x017F;ichter hat <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Benozzo</persName> auch an<lb/>
anderen Stellen, be&#x017F;onders in der Kappelle des Pala&#x017F;tes Ric-<lb/>
cardi zu <placeName>Florenz</placeName> wieder angebracht.</p><lb/>
          <p>Rings an den Wa&#x0364;nden die&#x017F;er Kappelle malte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Benozzo</persName><lb/>
den Zug der Hl. drey Ko&#x0364;nige mit einem zahllo&#x017F;en Gefolge von<lb/>
Bildnißfiguren, welche, fu&#x0364;r &#x017F;ich betrachtet, vortrefflich und<lb/>
fleißiger beendigt &#x017F;ind, als die Ko&#x0364;pfe der Nebenfiguren in &#x017F;ei-<lb/>
nem letzten und umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten Werke, den Dar&#x017F;tellungen aus<lb/>
dem alten Te&#x017F;tament im Campo &#x017F;anto zu <placeName>Pi&#x017F;a</placeName>. Hier war<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Benozzo</persName> endlich einmal von &#x017F;einer Aufgabe ergriffen, bediente<lb/>
er &#x017F;ich &#x017F;einer vorangegangenen Beobachtungen und For&#x017F;chun-<lb/>
gen mehr, &#x017F;einen jedesmaligen Gegen&#x017F;tand auszudru&#x0364;cken, als,<lb/>
wie bisher, den Raum behaglich zu fu&#x0364;llen. Der Fluch des<lb/>
Noah, die mu&#x0364;h&#x017F;am unterdru&#x0364;ckte Ru&#x0364;hrung Jo&#x017F;ephs, wo &#x017F;eine<lb/>
Bru&#x0364;der um Benjamins Befreyung flehen, &#x017F;pricht &#x017F;ich ganz<lb/>
unu&#x0364;bertrefflich aus. Doch beruhet auch hier aller Ausdruck<lb/>
auf tiefer Kenntniß des Bezeichnenden in den Zu&#x0364;gen des Ant-<lb/>
litzes; denn die Ge&#x017F;talt i&#x017F;t keinesweges be&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;tanden, als<lb/>
in jenen fru&#x0364;he&#x017F;ten Malereyen zu <placeName>Montefalco</placeName>; das Gewand<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0278] Hoc proprio sumptu Dominicus ille sacellum Insignem jussit pingere Benotium. MCCCC.LXV. An der Flaͤche des gothiſchen Bogens uͤber dem Altare malte Benozzo Bruſtbilder der Apoſtel; in den Abtheilungen des Kreuzgewoͤlbes die vier Evangeliſten, unter denen Johan- nes auszuzeichnen; an den Waͤnden in vielen Abtheilungen ſechzehn Lebensereigniſſe des Hl. Auguſtin, unter welchen das eine mit den knabenhaften Unarten und Zuͤchtigungen des kuͤnf- tigen Heiligen beſonders launig aufgefaßt iſt. Unzaͤhlige Bild- nißfiguren, welche nicht immer an der Handlung Theil neh- men, erfuͤllen jeden zu ermuͤſſigenden Raum. Einige dieſer belebten und ausdrucksvollen Geſichter hat Benozzo auch an anderen Stellen, beſonders in der Kappelle des Palaſtes Ric- cardi zu Florenz wieder angebracht. Rings an den Waͤnden dieſer Kappelle malte Benozzo den Zug der Hl. drey Koͤnige mit einem zahlloſen Gefolge von Bildnißfiguren, welche, fuͤr ſich betrachtet, vortrefflich und fleißiger beendigt ſind, als die Koͤpfe der Nebenfiguren in ſei- nem letzten und umfaſſendſten Werke, den Darſtellungen aus dem alten Teſtament im Campo ſanto zu Piſa. Hier war Benozzo endlich einmal von ſeiner Aufgabe ergriffen, bediente er ſich ſeiner vorangegangenen Beobachtungen und Forſchun- gen mehr, ſeinen jedesmaligen Gegenſtand auszudruͤcken, als, wie bisher, den Raum behaglich zu fuͤllen. Der Fluch des Noah, die muͤhſam unterdruͤckte Ruͤhrung Joſephs, wo ſeine Bruͤder um Benjamins Befreyung flehen, ſpricht ſich ganz unuͤbertrefflich aus. Doch beruhet auch hier aller Ausdruck auf tiefer Kenntniß des Bezeichnenden in den Zuͤgen des Ant- litzes; denn die Geſtalt iſt keinesweges beſſer verſtanden, als in jenen fruͤheſten Malereyen zu Montefalco; das Gewand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/278
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/278>, abgerufen am 25.11.2024.