Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

Gozzoli eingewirkt, den Vasari gewiß nicht ohne Grund als
einen Schüler des Angelico bezeichnet. Denn in seinen frü-
heren Werken, den Malereyen der Kirchen s. Fortunato und
s. Francesco zu Montefalco, einem umbrischen Städtchen un-
weit Fuligno, blieb Benozzo theils dem äußeren Vorbilde,
theils auch der Milde des Angelico so nahe, als nur von ei-
nem Schüler anzunehmen ist. In s. Fortunato erhielt sich an
der Seitenwand zur Rechten eine Madonna, welche das auf
ihrem Schooße ruhende Kind anbetet; zur Seite ein Engel,
welcher eine Handtrommel schlägt. Es ist sehr rasch a buon
fresco gemalt, scheint übrigens der Ueberrest eines größeren
Wandgemäldes zu seyn. In diesem Bilde liest man auf ei-
ner Base: BENOZII .. FLORENTIA .. CCCC. L.
Die leicht zu ergänzenden Lagunen verdeckt ein Kissen. Hinter
dem Hauptaltar stehet, gegen das Chor gewendet, eine voll-
ständige Altartafel, die Jungfrau, welche dem Hl. Thomas
ihren Gürtel giebt, an den Pfeilern sechs Heilige und in der
Altarstaffel sechs Geschichten aus dem gewohnten malerischen
Cyclus des Lebens der Madonna. Diese möchte, nebst der
Lunette über der Hauptthüre der Kirche, jenem Fragmente
gleichzeitig seyn, welches letzte unter allen Umständen unter
den bekannten Werken des Benozzo das älteste ist. Um wenig
später malte er in einer Seitenkappelle der Kirche s. Fran-
cesco, dem Haupteingang zur Rechten, in welcher viele Re-
miniscenzen aus den Gemälden des Fiesole vorkommen; der
Hl. Franz in der Lunette ist eine Copie nach jenem im Ka-
pitelsaale des Klosters san Marco zu Florenz. In einer
Queerleiste unter dieser Lunette befindet sich folgende in den
nassen Kalk eingedrückte Aufschrift: -- opus Benozii de
Florenzia
; und in einer anderen: constructa atque depicta

II. 17

Gozzoli eingewirkt, den Vaſari gewiß nicht ohne Grund als
einen Schuͤler des Angelico bezeichnet. Denn in ſeinen fruͤ-
heren Werken, den Malereyen der Kirchen ſ. Fortunato und
ſ. Francesco zu Montefalco, einem umbriſchen Staͤdtchen un-
weit Fuligno, blieb Benozzo theils dem aͤußeren Vorbilde,
theils auch der Milde des Angelico ſo nahe, als nur von ei-
nem Schuͤler anzunehmen iſt. In ſ. Fortunato erhielt ſich an
der Seitenwand zur Rechten eine Madonna, welche das auf
ihrem Schooße ruhende Kind anbetet; zur Seite ein Engel,
welcher eine Handtrommel ſchlaͤgt. Es iſt ſehr raſch a buon
fresco gemalt, ſcheint uͤbrigens der Ueberreſt eines groͤßeren
Wandgemaͤldes zu ſeyn. In dieſem Bilde lieſt man auf ei-
ner Baſe: BENOZII .. FLORENTIA .. CCCC. L.
Die leicht zu ergaͤnzenden Lagunen verdeckt ein Kiſſen. Hinter
dem Hauptaltar ſtehet, gegen das Chor gewendet, eine voll-
ſtaͤndige Altartafel, die Jungfrau, welche dem Hl. Thomas
ihren Guͤrtel giebt, an den Pfeilern ſechs Heilige und in der
Altarſtaffel ſechs Geſchichten aus dem gewohnten maleriſchen
Cyclus des Lebens der Madonna. Dieſe moͤchte, nebſt der
Lunette uͤber der Hauptthuͤre der Kirche, jenem Fragmente
gleichzeitig ſeyn, welches letzte unter allen Umſtaͤnden unter
den bekannten Werken des Benozzo das aͤlteſte iſt. Um wenig
ſpaͤter malte er in einer Seitenkappelle der Kirche ſ. Fran-
cesco, dem Haupteingang zur Rechten, in welcher viele Re-
miniſcenzen aus den Gemaͤlden des Fieſole vorkommen; der
Hl. Franz in der Lunette iſt eine Copie nach jenem im Ka-
pitelſaale des Kloſters ſan Marco zu Florenz. In einer
Queerleiſte unter dieſer Lunette befindet ſich folgende in den
naſſen Kalk eingedruͤckte Aufſchrift: — opus Benozii de
Florenzia
; und in einer anderen: constructa atque depicta

II. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="257"/><persName xml:id="pn8b" prev="#pn8a">Gozzoli</persName> eingewirkt, den <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> gewiß nicht ohne Grund als<lb/>
einen Schu&#x0364;ler des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName> bezeichnet. Denn in &#x017F;einen fru&#x0364;-<lb/>
heren Werken, den Malereyen der Kirchen &#x017F;. Fortunato und<lb/>
&#x017F;. Francesco zu <placeName>Montefalco</placeName>, einem umbri&#x017F;chen Sta&#x0364;dtchen un-<lb/>
weit <placeName>Fuligno</placeName>, blieb <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Benozzo</persName> theils dem a&#x0364;ußeren Vorbilde,<lb/>
theils auch der Milde des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Angelico</persName> &#x017F;o nahe, als nur von ei-<lb/>
nem Schu&#x0364;ler anzunehmen i&#x017F;t. In &#x017F;. Fortunato erhielt &#x017F;ich an<lb/>
der Seitenwand zur Rechten eine Madonna, welche das auf<lb/>
ihrem Schooße ruhende Kind anbetet; zur Seite ein Engel,<lb/>
welcher eine Handtrommel &#x017F;chla&#x0364;gt. Es i&#x017F;t &#x017F;ehr ra&#x017F;ch a buon<lb/>
fresco gemalt, &#x017F;cheint u&#x0364;brigens der Ueberre&#x017F;t eines gro&#x0364;ßeren<lb/>
Wandgema&#x0364;ldes zu &#x017F;eyn. In die&#x017F;em Bilde lie&#x017F;t man auf ei-<lb/>
ner Ba&#x017F;e: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">BENOZII</persName> .. <placeName>FLORENTIA</placeName> .. CCCC. L.</hi><lb/>
Die leicht zu erga&#x0364;nzenden Lagunen verdeckt ein Ki&#x017F;&#x017F;en. Hinter<lb/>
dem Hauptaltar &#x017F;tehet, gegen das Chor gewendet, eine voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Altartafel, die Jungfrau, welche dem Hl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118622099">Thomas</persName><lb/>
ihren Gu&#x0364;rtel giebt, an den Pfeilern &#x017F;echs Heilige und in der<lb/>
Altar&#x017F;taffel &#x017F;echs Ge&#x017F;chichten aus dem gewohnten maleri&#x017F;chen<lb/>
Cyclus des Lebens der Madonna. Die&#x017F;e mo&#x0364;chte, neb&#x017F;t der<lb/>
Lunette u&#x0364;ber der Hauptthu&#x0364;re der Kirche, jenem Fragmente<lb/>
gleichzeitig &#x017F;eyn, welches letzte unter allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden unter<lb/>
den bekannten Werken des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118696831">Benozzo</persName> das a&#x0364;lte&#x017F;te i&#x017F;t. Um wenig<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter malte er in einer Seitenkappelle der Kirche &#x017F;. Fran-<lb/>
cesco, dem Haupteingang zur Rechten, in welcher viele Re-<lb/>
mini&#x017F;cenzen aus den Gema&#x0364;lden des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118503081">Fie&#x017F;ole</persName> vorkommen; der<lb/>
Hl. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118534963">Franz</persName> in der Lunette i&#x017F;t eine Copie nach jenem im Ka-<lb/>
pitel&#x017F;aale des Klo&#x017F;ters &#x017F;an Marco zu <placeName>Florenz</placeName>. In einer<lb/>
Queerlei&#x017F;te unter die&#x017F;er Lunette befindet &#x017F;ich folgende in den<lb/>
na&#x017F;&#x017F;en Kalk eingedru&#x0364;ckte Auf&#x017F;chrift: &#x2014; <hi rendition="#aq">opus Benozii de<lb/><placeName>Florenzia</placeName></hi>; und in einer anderen: <hi rendition="#aq">constructa atque depicta</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 17</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0275] Gozzoli eingewirkt, den Vaſari gewiß nicht ohne Grund als einen Schuͤler des Angelico bezeichnet. Denn in ſeinen fruͤ- heren Werken, den Malereyen der Kirchen ſ. Fortunato und ſ. Francesco zu Montefalco, einem umbriſchen Staͤdtchen un- weit Fuligno, blieb Benozzo theils dem aͤußeren Vorbilde, theils auch der Milde des Angelico ſo nahe, als nur von ei- nem Schuͤler anzunehmen iſt. In ſ. Fortunato erhielt ſich an der Seitenwand zur Rechten eine Madonna, welche das auf ihrem Schooße ruhende Kind anbetet; zur Seite ein Engel, welcher eine Handtrommel ſchlaͤgt. Es iſt ſehr raſch a buon fresco gemalt, ſcheint uͤbrigens der Ueberreſt eines groͤßeren Wandgemaͤldes zu ſeyn. In dieſem Bilde lieſt man auf ei- ner Baſe: BENOZII .. FLORENTIA .. CCCC. L. Die leicht zu ergaͤnzenden Lagunen verdeckt ein Kiſſen. Hinter dem Hauptaltar ſtehet, gegen das Chor gewendet, eine voll- ſtaͤndige Altartafel, die Jungfrau, welche dem Hl. Thomas ihren Guͤrtel giebt, an den Pfeilern ſechs Heilige und in der Altarſtaffel ſechs Geſchichten aus dem gewohnten maleriſchen Cyclus des Lebens der Madonna. Dieſe moͤchte, nebſt der Lunette uͤber der Hauptthuͤre der Kirche, jenem Fragmente gleichzeitig ſeyn, welches letzte unter allen Umſtaͤnden unter den bekannten Werken des Benozzo das aͤlteſte iſt. Um wenig ſpaͤter malte er in einer Seitenkappelle der Kirche ſ. Fran- cesco, dem Haupteingang zur Rechten, in welcher viele Re- miniſcenzen aus den Gemaͤlden des Fieſole vorkommen; der Hl. Franz in der Lunette iſt eine Copie nach jenem im Ka- pitelſaale des Kloſters ſan Marco zu Florenz. In einer Queerleiſte unter dieſer Lunette befindet ſich folgende in den naſſen Kalk eingedruͤckte Aufſchrift: — opus Benozii de Florenzia; und in einer anderen: constructa atque depicta II. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/275
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/275>, abgerufen am 25.11.2024.