Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

beschränkte sich sein Absehn auf bloße Wirkung, weßhalb seine
Werke wohl überraschen, doch keinen tieferen und nachwirken-
den Eindruck hervorbringen. Mit Erzgüssen deren Technik
Ghiberti so wunderwürdig gefördert hatte, wußte er, wie es
scheint, nicht umzugehn. Allerdings ist die Judith unter einem
Seitenbogen der loggia de' Lanzi ein sehr wohlgelungener
und schön gereinigter Guß. Doch möchte er sich hier fremder
Hülfe bedient haben; denn gewiß gehört die Kanzel in san
Lorenzo, eines seiner spätesten Werke, zu den rohesten Erzgüssen
der Neueren, was einen gewissen Mangel an Einsicht in diese
Kunstarbeit zu verrathen scheint, obwohl andere, schon Baccio
Bandinelli
*), die Häßlichkeit jenes Werkes aus dem Alter
des Künstlers haben erklären wollen. **) Hingegen förderte

*) S. Raccolta di Lettere sulla pittura etc. To. I. p. 49.
**) Zufolge der Aufschrift, welche ich verlegt habe, beendigte
er die Kanzel nach 1460. -- Aus einem Actenstücke, welches ich in
den Belegen IV. 3. mittheilen will, erhellt, daß er der Verpflich-
tung, für den florentinischen Dom eine Thüre in Erz zu gießen,
nicht nachgekommen war, was Abneigung oder Unbehülflichkeit zu
verrathen scheint. Er hatte diese Arbeit schon den 27. März 1417.
übernommen, in der Zwischenzeit aber zu Siena einige halberho-
bene Arbeiten an dem dortigen Taufbecken von Erz gemacht, welche
nicht so durchhin gelungen waren. S. Belege II. 1. Vasari (vita
di Donato
) spricht von einer anderen, unausgeführt verbliebenen
Bronzethüre für den Dom zu Siena; vielleicht mißdeutete sein
sien. Berichtgeber die, Sportelli, am Taufbecken (S. Bel. II. 1.)
-- Im sien. Dome, zur linken des Hauptaltares, erhielt sich im
Fußboden ein Erzguß, liegende Figur, flacherhoben, in welcher noch
viel Gothisches im Gefälte, wie in den archit. Beywerken. Man
lies't darauf:
OPUS. DONATELLI. REVEREN. DNO. D. IOHANNI. PECCIO.
SENEN. APOSTOLICO. PROTONOTARIO. EPO. GROSSETANO.
OBEVNTI. KL. MARTH. MCCCCXXVI.

beſchraͤnkte ſich ſein Abſehn auf bloße Wirkung, weßhalb ſeine
Werke wohl uͤberraſchen, doch keinen tieferen und nachwirken-
den Eindruck hervorbringen. Mit Erzguͤſſen deren Technik
Ghiberti ſo wunderwuͤrdig gefoͤrdert hatte, wußte er, wie es
ſcheint, nicht umzugehn. Allerdings iſt die Judith unter einem
Seitenbogen der loggia de’ Lanzi ein ſehr wohlgelungener
und ſchoͤn gereinigter Guß. Doch moͤchte er ſich hier fremder
Huͤlfe bedient haben; denn gewiß gehoͤrt die Kanzel in ſan
Lorenzo, eines ſeiner ſpaͤteſten Werke, zu den roheſten Erzguͤſſen
der Neueren, was einen gewiſſen Mangel an Einſicht in dieſe
Kunſtarbeit zu verrathen ſcheint, obwohl andere, ſchon Baccio
Bandinelli
*), die Haͤßlichkeit jenes Werkes aus dem Alter
des Kuͤnſtlers haben erklaͤren wollen. **) Hingegen foͤrderte

*) S. Raccolta di Lettere sulla pittura etc. To. I. p. 49.
**) Zufolge der Aufſchrift, welche ich verlegt habe, beendigte
er die Kanzel nach 1460. — Aus einem Actenſtuͤcke, welches ich in
den Belegen IV. 3. mittheilen will, erhellt, daß er der Verpflich-
tung, fuͤr den florentiniſchen Dom eine Thuͤre in Erz zu gießen,
nicht nachgekommen war, was Abneigung oder Unbehuͤlflichkeit zu
verrathen ſcheint. Er hatte dieſe Arbeit ſchon den 27. Maͤrz 1417.
uͤbernommen, in der Zwiſchenzeit aber zu Siena einige halberho-
bene Arbeiten an dem dortigen Taufbecken von Erz gemacht, welche
nicht ſo durchhin gelungen waren. S. Belege II. 1. Vaſari (vita
di Donato
) ſpricht von einer anderen, unausgefuͤhrt verbliebenen
Bronzethuͤre fuͤr den Dom zu Siena; vielleicht mißdeutete ſein
ſien. Berichtgeber die, Sportelli, am Taufbecken (S. Bel. II. 1.)
— Im ſien. Dome, zur linken des Hauptaltares, erhielt ſich im
Fußboden ein Erzguß, liegende Figur, flacherhoben, in welcher noch
viel Gothiſches im Gefaͤlte, wie in den archit. Beywerken. Man
lieſ’t darauf:
OPUS. DONATELLI. REVEREN. DNO. D. IOHANNI. PECCIO.
SENEN. APOSTOLICO. PROTONOTARIO. EPO. GROSSETANO.
OBEVNTI. KL. MARTH. MCCCCXXVI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="239"/>
be&#x017F;chra&#x0364;nkte &#x017F;ich &#x017F;ein Ab&#x017F;ehn auf bloße Wirkung, weßhalb &#x017F;eine<lb/>
Werke wohl u&#x0364;berra&#x017F;chen, doch keinen tieferen und nachwirken-<lb/>
den Eindruck hervorbringen. Mit Erzgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deren Technik<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118539086">Ghiberti</persName> &#x017F;o wunderwu&#x0364;rdig gefo&#x0364;rdert hatte, wußte er, wie es<lb/>
&#x017F;cheint, nicht umzugehn. Allerdings i&#x017F;t die Judith unter einem<lb/>
Seitenbogen der <hi rendition="#aq">loggia de&#x2019; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/17414444X">Lanzi</persName></hi> ein &#x017F;ehr wohlgelungener<lb/>
und &#x017F;cho&#x0364;n gereinigter Guß. Doch mo&#x0364;chte er &#x017F;ich hier fremder<lb/>
Hu&#x0364;lfe bedient haben; denn gewiß geho&#x0364;rt die Kanzel in &#x017F;an<lb/>
Lorenzo, eines &#x017F;einer &#x017F;pa&#x0364;te&#x017F;ten Werke, zu den rohe&#x017F;ten Erzgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Neueren, was einen gewi&#x017F;&#x017F;en Mangel an Ein&#x017F;icht in die&#x017F;e<lb/>
Kun&#x017F;tarbeit zu verrathen &#x017F;cheint, obwohl andere, &#x017F;chon <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119264900">Baccio<lb/>
Bandinelli</persName> <note place="foot" n="*)">S. <hi rendition="#aq">Raccolta di Lettere sulla pittura etc. To. I. p.</hi> 49.</note>, die Ha&#x0364;ßlichkeit jenes Werkes aus dem Alter<lb/>
des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers haben erkla&#x0364;ren wollen. <note place="foot" n="**)">Zufolge der Auf&#x017F;chrift, welche ich verlegt habe, beendigte<lb/>
er die Kanzel nach 1460. &#x2014; Aus einem Acten&#x017F;tu&#x0364;cke, welches ich in<lb/>
den Belegen <hi rendition="#aq">IV.</hi> 3. mittheilen will, erhellt, daß er der Verpflich-<lb/>
tung, fu&#x0364;r den florentini&#x017F;chen Dom eine Thu&#x0364;re in Erz zu gießen,<lb/>
nicht nachgekommen war, was Abneigung oder Unbehu&#x0364;lflichkeit zu<lb/>
verrathen &#x017F;cheint. Er hatte die&#x017F;e Arbeit &#x017F;chon den 27. Ma&#x0364;rz 1417.<lb/>
u&#x0364;bernommen, in der Zwi&#x017F;chenzeit aber zu <placeName>Siena</placeName> einige halberho-<lb/>
bene Arbeiten an dem dortigen Taufbecken von Erz gemacht, welche<lb/>
nicht &#x017F;o durchhin gelungen waren. S. Belege <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Va&#x017F;ari</persName> (<hi rendition="#aq">vita<lb/>
di <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">Donato</persName></hi>) &#x017F;pricht von einer anderen, unausgefu&#x0364;hrt verbliebenen<lb/>
Bronzethu&#x0364;re fu&#x0364;r den Dom zu <placeName>Siena</placeName>; vielleicht mißdeutete &#x017F;ein<lb/>
&#x017F;ien. Berichtgeber die, <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><persName ref="nognd">Sportelli</persName>,</hi></hi> am Taufbecken (S. Bel. <hi rendition="#aq">II.</hi> 1.)<lb/>
&#x2014; Im &#x017F;ien. Dome, zur linken des Hauptaltares, erhielt &#x017F;ich im<lb/>
Fußboden ein Erzguß, liegende Figur, flacherhoben, in welcher noch<lb/>
viel Gothi&#x017F;ches im Gefa&#x0364;lte, wie in den archit. Beywerken. Man<lb/>
lie&#x017F;&#x2019;t darauf:<lb/><hi rendition="#aq">OPUS. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118526693">DONATELLI</persName>. REVEREN. DNO. D. <persName ref="nognd">IOHANNI. PECCIO.</persName><lb/>
SENEN. APOSTOLICO. PROTONOTARIO. EPO. GROSSETANO.<lb/>
OBEVNTI. KL. MARTH. MCCCCXXVI.</hi></note> Hingegen fo&#x0364;rderte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0257] beſchraͤnkte ſich ſein Abſehn auf bloße Wirkung, weßhalb ſeine Werke wohl uͤberraſchen, doch keinen tieferen und nachwirken- den Eindruck hervorbringen. Mit Erzguͤſſen deren Technik Ghiberti ſo wunderwuͤrdig gefoͤrdert hatte, wußte er, wie es ſcheint, nicht umzugehn. Allerdings iſt die Judith unter einem Seitenbogen der loggia de’ Lanzi ein ſehr wohlgelungener und ſchoͤn gereinigter Guß. Doch moͤchte er ſich hier fremder Huͤlfe bedient haben; denn gewiß gehoͤrt die Kanzel in ſan Lorenzo, eines ſeiner ſpaͤteſten Werke, zu den roheſten Erzguͤſſen der Neueren, was einen gewiſſen Mangel an Einſicht in dieſe Kunſtarbeit zu verrathen ſcheint, obwohl andere, ſchon Baccio Bandinelli *), die Haͤßlichkeit jenes Werkes aus dem Alter des Kuͤnſtlers haben erklaͤren wollen. **) Hingegen foͤrderte *) S. Raccolta di Lettere sulla pittura etc. To. I. p. 49. **) Zufolge der Aufſchrift, welche ich verlegt habe, beendigte er die Kanzel nach 1460. — Aus einem Actenſtuͤcke, welches ich in den Belegen IV. 3. mittheilen will, erhellt, daß er der Verpflich- tung, fuͤr den florentiniſchen Dom eine Thuͤre in Erz zu gießen, nicht nachgekommen war, was Abneigung oder Unbehuͤlflichkeit zu verrathen ſcheint. Er hatte dieſe Arbeit ſchon den 27. Maͤrz 1417. uͤbernommen, in der Zwiſchenzeit aber zu Siena einige halberho- bene Arbeiten an dem dortigen Taufbecken von Erz gemacht, welche nicht ſo durchhin gelungen waren. S. Belege II. 1. Vaſari (vita di Donato) ſpricht von einer anderen, unausgefuͤhrt verbliebenen Bronzethuͤre fuͤr den Dom zu Siena; vielleicht mißdeutete ſein ſien. Berichtgeber die, Sportelli, am Taufbecken (S. Bel. II. 1.) — Im ſien. Dome, zur linken des Hauptaltares, erhielt ſich im Fußboden ein Erzguß, liegende Figur, flacherhoben, in welcher noch viel Gothiſches im Gefaͤlte, wie in den archit. Beywerken. Man lieſ’t darauf: OPUS. DONATELLI. REVEREN. DNO. D. IOHANNI. PECCIO. SENEN. APOSTOLICO. PROTONOTARIO. EPO. GROSSETANO. OBEVNTI. KL. MARTH. MCCCCXXVI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/257
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/257>, abgerufen am 25.11.2024.