Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827.abermals zu Corsignano gegenwärtig, und hatte seine Lust an Denn auf Veranlassung seiner Anwesenheit in Pienza in *) Archiv. cit. To. cit. fo. 248. **) Ob der Ingenieur Cecca des Vasari? Nach dessen Zeitan- gaben müßte es allerdings ein anderer seyn. Indeß sind diese nicht eben die starke Seite des Vasari. ***) Archiv. cit. To. cit. fo. 292. +) Pii II. comm. lib. VIII. p. 377. ++) Comm. lib. IX. p. 425. sqq. 12 *
abermals zu Corſignano gegenwaͤrtig, und hatte ſeine Luſt an Denn auf Veranlaſſung ſeiner Anweſenheit in Pienza in *) Archiv. cit. To. cit. fo. 248. **) Ob der Ingenieur Cecca des Vaſari? Nach deſſen Zeitan- gaben muͤßte es allerdings ein anderer ſeyn. Indeß ſind dieſe nicht eben die ſtarke Seite des Vaſari. ***) Archiv. cit. To. cit. fo. 292. †) Pii II. comm. lib. VIII. p. 377. ††) Comm. lib. IX. p. 425. sqq. 12 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0197" n="179"/> abermals zu <placeName>Corſignano</placeName> gegenwaͤrtig, und hatte ſeine Luſt an<lb/> dem vorruͤckenden Baue. Den 28. May <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Archiv. cit. To. cit. fo. 248.</hi></note> eben dieſes Jah-<lb/> res wird zu Gunſten der Gemeine <placeName>Petrojo</placeName> gegen die Unord-<lb/> nungen eines Florentiners, <persName ref="nognd">Ceca</persName> oder <persName ref="nognd">Cera</persName> <note place="foot" n="**)">Ob der Ingenieur <persName ref="http://d-nb.info/gnd/121493520">Cecca</persName> des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>? Nach deſſen Zeitan-<lb/> gaben muͤßte es allerdings ein anderer ſeyn. Indeß ſind dieſe nicht<lb/> eben die ſtarke Seite des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118626213">Vaſari</persName>.</note>, entſchieden,<lb/> der dort einen Kalkofen Behuf des Baues von <placeName>Corſignano</placeName> er-<lb/> richtet hatte. Die Hoͤflinge des Pabſtes wollten ſich nun<lb/> ebenfalls in <placeName>Corſignano</placeName> anbauen; dieſen erleichtert man den<lb/> Ankauf der Bauplaͤtze durch eine eigene Verordnung <note place="foot" n="***)"><hi rendition="#aq">Archiv. cit. To. cit. fo. 292.</hi></note> vom<lb/> 18. October 1460. Spaͤter finde ich in den Verhandlungen<lb/> des großen Rathes von <placeName>Siena</placeName> keine weitere Erwaͤhnung je-<lb/> nes Baues, ja, was ſeltſam iſt, nicht einmal die Beſtaͤtigung<lb/> des neuen Namens <placeName>Pienza</placeName>, ſo wenig als der ſtaͤdtiſchen Be-<lb/> rechtigungen, welche <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594702">Pius</persName> dießmal ganz aus <note place="foot" n="†)"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594702">Pii II.</persName> comm. lib. VIII. p. 377.</hi></note> eigner Macht-<lb/> vollkommenheit ſcheint verliehen zu haben. Indeß erhellt es<lb/> aus den Commentarien des Pabſtes, daß im Herbſte 1462<lb/> ein großer Theil des Baues vollendet, daß auch die buͤrgerliche<lb/> und kirchliche Erneuerung bereits vollzogen war.</p><lb/> <p>Denn auf Veranlaſſung ſeiner Anweſenheit in <placeName>Pienza</placeName> in<lb/> gedachtem Jahr 1462 macht uns <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118594702">Pius</persName> <note place="foot" n="††)"><hi rendition="#aq">Comm. lib. IX. p. 425. sqq.</hi></note> eine weitlaͤuftige,<lb/> aber genaue und anſchauliche Beſchreibung der bis dahin vollen-<lb/> deten Gebaͤude. Der Pabſt durchgeht zunaͤchſt ſeinen Palaſt, der<lb/> ins Viereck gebaut und neunzig Fuß hoch iſt; deſſen Ge-<lb/> baͤlke fuͤnf Fuß weit vorſpringt. Der Hof iſt mit einem eig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">12 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0197]
abermals zu Corſignano gegenwaͤrtig, und hatte ſeine Luſt an
dem vorruͤckenden Baue. Den 28. May *) eben dieſes Jah-
res wird zu Gunſten der Gemeine Petrojo gegen die Unord-
nungen eines Florentiners, Ceca oder Cera **), entſchieden,
der dort einen Kalkofen Behuf des Baues von Corſignano er-
richtet hatte. Die Hoͤflinge des Pabſtes wollten ſich nun
ebenfalls in Corſignano anbauen; dieſen erleichtert man den
Ankauf der Bauplaͤtze durch eine eigene Verordnung ***) vom
18. October 1460. Spaͤter finde ich in den Verhandlungen
des großen Rathes von Siena keine weitere Erwaͤhnung je-
nes Baues, ja, was ſeltſam iſt, nicht einmal die Beſtaͤtigung
des neuen Namens Pienza, ſo wenig als der ſtaͤdtiſchen Be-
rechtigungen, welche Pius dießmal ganz aus †) eigner Macht-
vollkommenheit ſcheint verliehen zu haben. Indeß erhellt es
aus den Commentarien des Pabſtes, daß im Herbſte 1462
ein großer Theil des Baues vollendet, daß auch die buͤrgerliche
und kirchliche Erneuerung bereits vollzogen war.
Denn auf Veranlaſſung ſeiner Anweſenheit in Pienza in
gedachtem Jahr 1462 macht uns Pius ††) eine weitlaͤuftige,
aber genaue und anſchauliche Beſchreibung der bis dahin vollen-
deten Gebaͤude. Der Pabſt durchgeht zunaͤchſt ſeinen Palaſt, der
ins Viereck gebaut und neunzig Fuß hoch iſt; deſſen Ge-
baͤlke fuͤnf Fuß weit vorſpringt. Der Hof iſt mit einem eig-
*) Archiv. cit. To. cit. fo. 248.
**) Ob der Ingenieur Cecca des Vaſari? Nach deſſen Zeitan-
gaben muͤßte es allerdings ein anderer ſeyn. Indeß ſind dieſe nicht
eben die ſtarke Seite des Vaſari.
***) Archiv. cit. To. cit. fo. 292.
†) Pii II. comm. lib. VIII. p. 377.
††) Comm. lib. IX. p. 425. sqq.
12 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |