des Lorenzo di Pietro und Giovanni di Paolo beyzulegen; zweyer Maler, welche um die Mitte des funfzehnten Jahrhun- dertes gearbeitet haben. Ich warne daher reisende Kunst- freunde, die Manier und Eigenthümlichkeit des Pietro di Lo- renzetto nicht etwa nach solchen untergeschobenen Probestücken zu beurtheilen, welche zu Siena sogar in die öffentliche Gallerie sich eingeschlichen haben, wo eine Altarstaffel mit dem Welt- gerichte fälschlich dem Ambruogio beygemessen wird, und rathe, vielmehr zu jenem Gemälde des Domes sich zu wenden, wel- ches sie bald überzeugen wird, daß jene geistlosen, dürren und grauenhaften Erzeugnisse, welche zudem den Stempel späterer Zeit tragen, des Pietro völlig unwürdig sind.
In den noch vorhandenen Büchern des Archives der Bic- cherna erscheint der Name des Pietro eben so selten, als jener seines Bruders häufig darin wiederholt wird. Ich fand ihn nur in den Einnahmen, wo er ein Geringes für die Erlaub- niß bezahlt, Waffen zu tragen, oder ein Wappen zu führen.
B. To. 116. anno. 1337. fo. 67. a tergo.
Lunedi tre di novenbre.
Anco dal maestro petro Lorenzetti per licenza d'arme senza Tavolaccio.
I. lib. XI. soldi. IX. den.
Hingegen begegnete ich einem Beschlusse der Regierung, den ich aufführen will, weil er das Ansehn unseres Meisters und den Geldwerth seiner Arbeiten in ein sehr günstiges Licht stellt *).
*) S. Belege. IV.
des Lorenzo di Pietro und Giovanni di Paolo beyzulegen; zweyer Maler, welche um die Mitte des funfzehnten Jahrhun- dertes gearbeitet haben. Ich warne daher reiſende Kunſt- freunde, die Manier und Eigenthuͤmlichkeit des Pietro di Lo- renzetto nicht etwa nach ſolchen untergeſchobenen Probeſtuͤcken zu beurtheilen, welche zu Siena ſogar in die oͤffentliche Gallerie ſich eingeſchlichen haben, wo eine Altarſtaffel mit dem Welt- gerichte faͤlſchlich dem Ambruogio beygemeſſen wird, und rathe, vielmehr zu jenem Gemaͤlde des Domes ſich zu wenden, wel- ches ſie bald uͤberzeugen wird, daß jene geiſtloſen, duͤrren und grauenhaften Erzeugniſſe, welche zudem den Stempel ſpaͤterer Zeit tragen, des Pietro voͤllig unwuͤrdig ſind.
In den noch vorhandenen Buͤchern des Archives der Bic- cherna erſcheint der Name des Pietro eben ſo ſelten, als jener ſeines Bruders haͤufig darin wiederholt wird. Ich fand ihn nur in den Einnahmen, wo er ein Geringes fuͤr die Erlaub- niß bezahlt, Waffen zu tragen, oder ein Wappen zu fuͤhren.
B. To. 116. anno. 1337. fo. 67. a tergo.
Lunedi tre di novenbre.
Anco dal maestro petro Lorenzetti per licenza d’arme senza Tavolaccio.
I. lib. XI. soldi. IX. den.
Hingegen begegnete ich einem Beſchluſſe der Regierung, den ich auffuͤhren will, weil er das Anſehn unſeres Meiſters und den Geldwerth ſeiner Arbeiten in ein ſehr guͤnſtiges Licht ſtellt *).
*) S. Belege. IV.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0126"n="108"/>
des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118804073">Lorenzo di Pietro</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118717588">Giovanni di Paolo</persName> beyzulegen;<lb/>
zweyer Maler, welche um die Mitte des funfzehnten Jahrhun-<lb/>
dertes gearbeitet haben. Ich warne daher reiſende Kunſt-<lb/>
freunde, die Manier und Eigenthuͤmlichkeit des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118729063">Pietro di Lo-<lb/>
renzetto</persName> nicht etwa nach ſolchen untergeſchobenen Probeſtuͤcken zu<lb/>
beurtheilen, welche zu <placeName>Siena</placeName>ſogar in die oͤffentliche Gallerie<lb/>ſich eingeſchlichen haben, wo eine Altarſtaffel mit dem Welt-<lb/>
gerichte faͤlſchlich dem <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118780492">Ambruogio</persName> beygemeſſen wird, und rathe,<lb/>
vielmehr zu jenem Gemaͤlde des Domes ſich zu wenden, wel-<lb/>
ches ſie bald uͤberzeugen wird, daß jene geiſtloſen, duͤrren und<lb/>
grauenhaften Erzeugniſſe, welche zudem den Stempel ſpaͤterer<lb/>
Zeit tragen, des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118729063">Pietro</persName> voͤllig unwuͤrdig ſind.</p><lb/><p>In den noch vorhandenen Buͤchern des Archives der Bic-<lb/>
cherna erſcheint der Name des <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118729063">Pietro</persName> eben ſo ſelten, als jener<lb/>ſeines Bruders haͤufig darin wiederholt wird. Ich fand ihn<lb/>
nur in den Einnahmen, wo er ein Geringes fuͤr die Erlaub-<lb/>
niß bezahlt, Waffen zu tragen, oder ein Wappen zu fuͤhren.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">B. To. 116. anno. 1337. fo. 67. a tergo.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Lunedi tre di novenbre.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Anco dal maestro <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118729063">petro Lorenzetti</persName> per licenza d’arme<lb/>
senza Tavolaccio.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">I. lib. XI. soldi. IX. den.</hi></hi></p><lb/><p>Hingegen begegnete ich einem Beſchluſſe der Regierung,<lb/>
den ich auffuͤhren will, weil er das Anſehn unſeres Meiſters<lb/>
und den Geldwerth ſeiner Arbeiten in ein ſehr guͤnſtiges Licht<lb/>ſtellt <noteplace="foot"n="*)">S. Belege. <hirendition="#aq">IV</hi>.</note>.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[108/0126]
des Lorenzo di Pietro und Giovanni di Paolo beyzulegen;
zweyer Maler, welche um die Mitte des funfzehnten Jahrhun-
dertes gearbeitet haben. Ich warne daher reiſende Kunſt-
freunde, die Manier und Eigenthuͤmlichkeit des Pietro di Lo-
renzetto nicht etwa nach ſolchen untergeſchobenen Probeſtuͤcken zu
beurtheilen, welche zu Siena ſogar in die oͤffentliche Gallerie
ſich eingeſchlichen haben, wo eine Altarſtaffel mit dem Welt-
gerichte faͤlſchlich dem Ambruogio beygemeſſen wird, und rathe,
vielmehr zu jenem Gemaͤlde des Domes ſich zu wenden, wel-
ches ſie bald uͤberzeugen wird, daß jene geiſtloſen, duͤrren und
grauenhaften Erzeugniſſe, welche zudem den Stempel ſpaͤterer
Zeit tragen, des Pietro voͤllig unwuͤrdig ſind.
In den noch vorhandenen Buͤchern des Archives der Bic-
cherna erſcheint der Name des Pietro eben ſo ſelten, als jener
ſeines Bruders haͤufig darin wiederholt wird. Ich fand ihn
nur in den Einnahmen, wo er ein Geringes fuͤr die Erlaub-
niß bezahlt, Waffen zu tragen, oder ein Wappen zu fuͤhren.
B. To. 116. anno. 1337. fo. 67. a tergo.
Lunedi tre di novenbre.
Anco dal maestro petro Lorenzetti per licenza d’arme
senza Tavolaccio.
I. lib. XI. soldi. IX. den.
Hingegen begegnete ich einem Beſchluſſe der Regierung,
den ich auffuͤhren will, weil er das Anſehn unſeres Meiſters
und den Geldwerth ſeiner Arbeiten in ein ſehr guͤnſtiges Licht
ſtellt *).
*) S. Belege. IV.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 2. Berlin u. a., 1827, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen02_1827/126>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.