Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. Beygabe zu Bd. 1. Hamburg, 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

minder Guten entgegen setzen wollte). Da indeß
das Schöne auch in diesem engeren Sinne den
Charakter der Allgemeinheit festhält, welchen die
Sprache ihm nun einmal aufgedrückt hat, also nichts
Besonderes und Unterscheidendes, nur etwa einen
höheren Grad der Erfreulichkeit bezeichnet: so ist
dieser willkührliche Wortgebrauch, (welcher so viele
ihm in der Sprache dargebotene Mittel des Aus-
drucks willkührlich verschmähet) höchstens als eine ei-
gene Comparationsform zu betrachten, welche aller-
dings ganz merkwürdig, doch für mich nicht bindend ist.

Der Künstler kann, unabhängig von der Schönheit,
oder Unschönheit des Gegenstandes seiner Darstel-
lung, in seinem Kunstwerke Schönheiten hervorbrin-
gen (also darlegen); nemlich:

Zuerst, rein sinnliche Annehmlichkeit, durch
angemessene Handhabung seiner Werkzeuge, durch
gehörige Behandlung des Stoffes, aus welchem
er seine Gestaltungen formt, oder in welchem er
dieselben erscheinen macht.

Zweytens, Schönheit des Maßes, durch die
Wahl der Ansicht und Lage, durch die Stellung
und Anordnung des in seiner Aufgabe enthal-
tenen, oder doch von derselben nicht ausgeschlos-
senen Einzelnen.

Drittens, Erfreulichkeit der im Geiste angereg-
ten Vorstellungen, durch den Ausdruck seiner
selbst, nemlich, der Liebenswürdigkeit, Klarheit,

minder Guten entgegen ſetzen wollte). Da indeß
das Schoͤne auch in dieſem engeren Sinne den
Charakter der Allgemeinheit feſthaͤlt, welchen die
Sprache ihm nun einmal aufgedruͤckt hat, alſo nichts
Beſonderes und Unterſcheidendes, nur etwa einen
hoͤheren Grad der Erfreulichkeit bezeichnet: ſo iſt
dieſer willkuͤhrliche Wortgebrauch, (welcher ſo viele
ihm in der Sprache dargebotene Mittel des Aus-
drucks willkuͤhrlich verſchmaͤhet) hoͤchſtens als eine ei-
gene Comparationsform zu betrachten, welche aller-
dings ganz merkwuͤrdig, doch fuͤr mich nicht bindend iſt.

Der Kuͤnſtler kann, unabhaͤngig von der Schoͤnheit,
oder Unſchoͤnheit des Gegenſtandes ſeiner Darſtel-
lung, in ſeinem Kunſtwerke Schoͤnheiten hervorbrin-
gen (alſo darlegen); nemlich:

Zuerſt, rein ſinnliche Annehmlichkeit, durch
angemeſſene Handhabung ſeiner Werkzeuge, durch
gehoͤrige Behandlung des Stoffes, aus welchem
er ſeine Geſtaltungen formt, oder in welchem er
dieſelben erſcheinen macht.

Zweytens, Schoͤnheit des Maßes, durch die
Wahl der Anſicht und Lage, durch die Stellung
und Anordnung des in ſeiner Aufgabe enthal-
tenen, oder doch von derſelben nicht ausgeſchloſ-
ſenen Einzelnen.

Drittens, Erfreulichkeit der im Geiſte angereg-
ten Vorſtellungen, durch den Ausdruck ſeiner
ſelbſt, nemlich, der Liebenswuͤrdigkeit, Klarheit,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0019" n="13"/>
minder Guten entgegen &#x017F;etzen wollte). Da indeß<lb/>
das Scho&#x0364;ne auch in die&#x017F;em engeren Sinne den<lb/>
Charakter der Allgemeinheit fe&#x017F;tha&#x0364;lt, welchen die<lb/>
Sprache ihm nun einmal aufgedru&#x0364;ckt hat, al&#x017F;o nichts<lb/>
Be&#x017F;onderes und Unter&#x017F;cheidendes, nur etwa einen<lb/>
ho&#x0364;heren Grad der Erfreulichkeit bezeichnet: &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;er willku&#x0364;hrliche Wortgebrauch, (welcher &#x017F;o viele<lb/>
ihm in der Sprache dargebotene Mittel des Aus-<lb/>
drucks willku&#x0364;hrlich ver&#x017F;chma&#x0364;het) ho&#x0364;ch&#x017F;tens als eine ei-<lb/>
gene Comparationsform zu betrachten, welche aller-<lb/>
dings ganz merkwu&#x0364;rdig, doch fu&#x0364;r mich nicht bindend i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Der Ku&#x0364;n&#x017F;tler kann, unabha&#x0364;ngig von der Scho&#x0364;nheit,<lb/>
oder Un&#x017F;cho&#x0364;nheit des Gegen&#x017F;tandes &#x017F;einer Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung, in &#x017F;einem Kun&#x017F;twerke Scho&#x0364;nheiten hervorbrin-<lb/>
gen (al&#x017F;o darlegen); nemlich:</hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Zuer&#x017F;t, <hi rendition="#fr">rein &#x017F;innliche Annehmlichkeit, durch<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;ene Handhabung &#x017F;einer Werkzeuge, durch<lb/>
geho&#x0364;rige Behandlung des Stoffes, aus welchem<lb/>
er &#x017F;eine Ge&#x017F;taltungen formt, oder in welchem er<lb/>
die&#x017F;elben er&#x017F;cheinen macht.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Zweytens, <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;nheit des Maßes, durch die<lb/>
Wahl der An&#x017F;icht und Lage, durch die Stellung<lb/>
und Anordnung des in &#x017F;einer Aufgabe enthal-<lb/>
tenen, oder doch von der&#x017F;elben nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enen Einzelnen.</hi></hi> </p><lb/>
        <p> <hi rendition="#et">Drittens, <hi rendition="#fr">Erfreulichkeit der im Gei&#x017F;te angereg-<lb/>
ten Vor&#x017F;tellungen, durch den Ausdruck &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, nemlich, der Liebenswu&#x0364;rdigkeit, Klarheit,<lb/></hi></hi> </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0019] minder Guten entgegen ſetzen wollte). Da indeß das Schoͤne auch in dieſem engeren Sinne den Charakter der Allgemeinheit feſthaͤlt, welchen die Sprache ihm nun einmal aufgedruͤckt hat, alſo nichts Beſonderes und Unterſcheidendes, nur etwa einen hoͤheren Grad der Erfreulichkeit bezeichnet: ſo iſt dieſer willkuͤhrliche Wortgebrauch, (welcher ſo viele ihm in der Sprache dargebotene Mittel des Aus- drucks willkuͤhrlich verſchmaͤhet) hoͤchſtens als eine ei- gene Comparationsform zu betrachten, welche aller- dings ganz merkwuͤrdig, doch fuͤr mich nicht bindend iſt. Der Kuͤnſtler kann, unabhaͤngig von der Schoͤnheit, oder Unſchoͤnheit des Gegenſtandes ſeiner Darſtel- lung, in ſeinem Kunſtwerke Schoͤnheiten hervorbrin- gen (alſo darlegen); nemlich: Zuerſt, rein ſinnliche Annehmlichkeit, durch angemeſſene Handhabung ſeiner Werkzeuge, durch gehoͤrige Behandlung des Stoffes, aus welchem er ſeine Geſtaltungen formt, oder in welchem er dieſelben erſcheinen macht. Zweytens, Schoͤnheit des Maßes, durch die Wahl der Anſicht und Lage, durch die Stellung und Anordnung des in ſeiner Aufgabe enthal- tenen, oder doch von derſelben nicht ausgeſchloſ- ſenen Einzelnen. Drittens, Erfreulichkeit der im Geiſte angereg- ten Vorſtellungen, durch den Ausdruck ſeiner ſelbſt, nemlich, der Liebenswuͤrdigkeit, Klarheit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01beygabe_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01beygabe_1827/19
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. Beygabe zu Bd. 1. Hamburg, 1827, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01beygabe_1827/19>, abgerufen am 27.11.2024.