Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

unterschieden sich aber auch die neueren Schulen, selbst als
sie noch in ähnlicher Richtung begriffen waren, durch den
Aufdruck der Oertlichkeit *), so daß, wenn wir Copien und
Nachahmungen ausnehmen, welche eben dem ächten Barbaren

ähnlicher Bildungen zu erklären, auf der anderen aber allenthal-
ben, wo wir in Statuen den verlängerten Unterleib, die verhält-
nißmäßig kürzeren Beine erblicken, auf römische Arbeit zu schlie-
ßen. -- Sogar Raphael vertauschte nach längerem Aufenthalte zu
Rom die schlanken florentinischen und umbrischen Gestalten, welche
wir in der Grablegung und Disputa sehen, gegen die gedrungene,
kurze Bildung der Römer.
*) Göthe, aus meinem Leben, zweiter Abtheilung, erster
Theil, S. 207. "Als ich bey hohem Sonnenschein, durch die
Lagunen fuhr, und auf den Gondelrändern die Gondeliere leicht
schwebend, bunt bekleidet, rudernd betrachtete, wie sie auf der
hellgrünen Fläche sich in der blauen Luft zeichneten; so sah ich das
beste, frischeste Bild der venetianischen Schule. Der Sonnenschein
hob die Localfarben blendend hervor, und die Schattenseiten waren
so licht, daß sie verhältnißmäßig wieder zu Lichtern hätten dienen
können. Ein gleiches galt von dem Wiederscheinen des meergrünen
Wassers. Alles war hell in Hell gemalt, so daß die schäumende
Welle und die Blitzlichter darauf nöthig waren, um ein Tüpfchen
aufs i zu setzen." Diese meisterlich herrliche Schilderung war,
wenn sie einmal geraubt werden sollte, nicht wohl zu theilen und
abzukürzen. -- Die auffallende Oertlichkeit der italienischen Städte-
schulen (in Italien giebt es größere Verschiedenheiten der Abkunft
und der climatischen Einwirkung als unter uns) fiel sogar einem
italienischen Maler moderner Richtung, Hrn. Camoccini, auf,
als er 1810 veranlaßt war, den Norden zu besuchen. -- Vergl. die
geistreichen Winke über das Verhältniß des Rubens zur ihn um-
gebenden Natur im Athenäum B. 1. Stck. 2. S. 47. -- Jomard
(in Descr. des l'Egypte), sur les Momies des Hypogees de Thebes,
fand die Knochenbildung der Mumien in Uebereinstimmung mit
den Gestaltungen ägyptischer Kunst. In wie fern er richtig gesehen,
ist wohl bey der Entlegenheit der Denkmale hier nicht mit Sicher-
heit zu entscheiden.

unterſchieden ſich aber auch die neueren Schulen, ſelbſt als
ſie noch in aͤhnlicher Richtung begriffen waren, durch den
Aufdruck der Oertlichkeit *), ſo daß, wenn wir Copien und
Nachahmungen ausnehmen, welche eben dem aͤchten Barbaren

aͤhnlicher Bildungen zu erklaͤren, auf der anderen aber allenthal-
ben, wo wir in Statuen den verlaͤngerten Unterleib, die verhaͤlt-
nißmaͤßig kuͤrzeren Beine erblicken, auf roͤmiſche Arbeit zu ſchlie-
ßen. — Sogar Raphael vertauſchte nach laͤngerem Aufenthalte zu
Rom die ſchlanken florentiniſchen und umbriſchen Geſtalten, welche
wir in der Grablegung und Disputa ſehen, gegen die gedrungene,
kurze Bildung der Roͤmer.
*) Goͤthe, aus meinem Leben, zweiter Abtheilung, erſter
Theil, S. 207. „Als ich bey hohem Sonnenſchein, durch die
Lagunen fuhr, und auf den Gondelraͤndern die Gondeliere leicht
ſchwebend, bunt bekleidet, rudernd betrachtete, wie ſie auf der
hellgruͤnen Flaͤche ſich in der blauen Luft zeichneten; ſo ſah ich das
beſte, friſcheſte Bild der venetianiſchen Schule. Der Sonnenſchein
hob die Localfarben blendend hervor, und die Schattenſeiten waren
ſo licht, daß ſie verhaͤltnißmaͤßig wieder zu Lichtern haͤtten dienen
koͤnnen. Ein gleiches galt von dem Wiederſcheinen des meergruͤnen
Waſſers. Alles war hell in Hell gemalt, ſo daß die ſchaͤumende
Welle und die Blitzlichter darauf noͤthig waren, um ein Tuͤpfchen
aufs i zu ſetzen.“ Dieſe meiſterlich herrliche Schilderung war,
wenn ſie einmal geraubt werden ſollte, nicht wohl zu theilen und
abzukuͤrzen. — Die auffallende Oertlichkeit der italieniſchen Staͤdte-
ſchulen (in Italien giebt es groͤßere Verſchiedenheiten der Abkunft
und der climatiſchen Einwirkung als unter uns) fiel ſogar einem
italieniſchen Maler moderner Richtung, Hrn. Camoccini, auf,
als er 1810 veranlaßt war, den Norden zu beſuchen. — Vergl. die
geiſtreichen Winke uͤber das Verhaͤltniß des Rubens zur ihn um-
gebenden Natur im Athenaͤum B. 1. Stck. 2. S. 47. — Jomard
(in Descr. des l’Egypte), sur les Momies des Hypogèes de Thèbes,
fand die Knochenbildung der Mumien in Uebereinſtimmung mit
den Geſtaltungen aͤgyptiſcher Kunſt. In wie fern er richtig geſehen,
iſt wohl bey der Entlegenheit der Denkmale hier nicht mit Sicher-
heit zu entſcheiden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="79"/>
unter&#x017F;chieden &#x017F;ich aber auch die neueren Schulen, &#x017F;elb&#x017F;t als<lb/>
&#x017F;ie noch in a&#x0364;hnlicher Richtung begriffen waren, durch den<lb/>
Aufdruck der Oertlichkeit <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118540238">Go&#x0364;the</persName></hi>, aus meinem Leben, zweiter Abtheilung, er&#x017F;ter<lb/>
Theil, S. 207. &#x201E;Als ich bey hohem Sonnen&#x017F;chein, durch die<lb/>
Lagunen fuhr, und auf den Gondelra&#x0364;ndern die Gondeliere leicht<lb/>
&#x017F;chwebend, bunt bekleidet, rudernd betrachtete, wie &#x017F;ie auf der<lb/>
hellgru&#x0364;nen Fla&#x0364;che &#x017F;ich in der blauen Luft zeichneten; &#x017F;o &#x017F;ah ich das<lb/>
be&#x017F;te, fri&#x017F;che&#x017F;te Bild der venetiani&#x017F;chen Schule. Der Sonnen&#x017F;chein<lb/>
hob die Localfarben blendend hervor, und die Schatten&#x017F;eiten waren<lb/>
&#x017F;o licht, daß &#x017F;ie verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig wieder zu Lichtern ha&#x0364;tten dienen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Ein gleiches galt von dem Wieder&#x017F;cheinen des meergru&#x0364;nen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers. Alles war hell in Hell gemalt, &#x017F;o daß die &#x017F;cha&#x0364;umende<lb/>
Welle und die Blitzlichter darauf no&#x0364;thig waren, um ein Tu&#x0364;pfchen<lb/>
aufs i zu &#x017F;etzen.&#x201C; Die&#x017F;e mei&#x017F;terlich herrliche Schilderung war,<lb/>
wenn &#x017F;ie einmal geraubt werden &#x017F;ollte, nicht wohl zu theilen und<lb/>
abzuku&#x0364;rzen. &#x2014; Die auffallende Oertlichkeit der italieni&#x017F;chen Sta&#x0364;dte-<lb/>
&#x017F;chulen (in <placeName>Italien</placeName> giebt es gro&#x0364;ßere Ver&#x017F;chiedenheiten der Abkunft<lb/>
und der climati&#x017F;chen Einwirkung als unter uns) fiel &#x017F;ogar einem<lb/>
italieni&#x017F;chen Maler moderner Richtung, Hrn. <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/116436956">Camoccini</persName></hi>, auf,<lb/>
als er 1810 veranlaßt war, den Norden zu be&#x017F;uchen. &#x2014; Vergl. die<lb/>
gei&#x017F;treichen Winke u&#x0364;ber das Verha&#x0364;ltniß des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11860354X">Rubens</persName> zur ihn um-<lb/>
gebenden Natur im Athena&#x0364;um B. 1. Stck. 2. S. 47. &#x2014; <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/117175048">Jomard</persName></hi><lb/><hi rendition="#aq">(in Descr. des l&#x2019;<placeName>Egypte</placeName>), sur les Momies des Hypogèes de <placeName>Thèbes</placeName>,</hi><lb/>
fand die Knochenbildung der Mumien in Ueberein&#x017F;timmung mit<lb/>
den Ge&#x017F;taltungen a&#x0364;gypti&#x017F;cher Kun&#x017F;t. In wie fern er richtig ge&#x017F;ehen,<lb/>
i&#x017F;t wohl bey der Entlegenheit der Denkmale hier nicht mit Sicher-<lb/>
heit zu ent&#x017F;cheiden.</note>, &#x017F;o daß, wenn wir Copien und<lb/>
Nachahmungen ausnehmen, welche eben dem a&#x0364;chten Barbaren<lb/><note xml:id="fn11a" prev="#fn10a" place="foot" n="*)">a&#x0364;hnlicher Bildungen zu erkla&#x0364;ren, auf der anderen aber allenthal-<lb/>
ben, wo wir in Statuen den verla&#x0364;ngerten Unterleib, die verha&#x0364;lt-<lb/>
nißma&#x0364;ßig ku&#x0364;rzeren Beine erblicken, auf ro&#x0364;mi&#x017F;che Arbeit zu &#x017F;chlie-<lb/>
ßen. &#x2014; Sogar <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118597787">Raphael</persName> vertau&#x017F;chte nach la&#x0364;ngerem Aufenthalte zu<lb/><placeName>Rom</placeName> die &#x017F;chlanken florentini&#x017F;chen und umbri&#x017F;chen Ge&#x017F;talten, welche<lb/>
wir in der Grablegung und Disputa &#x017F;ehen, gegen die gedrungene,<lb/>
kurze Bildung der Ro&#x0364;mer.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[79/0097] unterſchieden ſich aber auch die neueren Schulen, ſelbſt als ſie noch in aͤhnlicher Richtung begriffen waren, durch den Aufdruck der Oertlichkeit *), ſo daß, wenn wir Copien und Nachahmungen ausnehmen, welche eben dem aͤchten Barbaren *) *) Goͤthe, aus meinem Leben, zweiter Abtheilung, erſter Theil, S. 207. „Als ich bey hohem Sonnenſchein, durch die Lagunen fuhr, und auf den Gondelraͤndern die Gondeliere leicht ſchwebend, bunt bekleidet, rudernd betrachtete, wie ſie auf der hellgruͤnen Flaͤche ſich in der blauen Luft zeichneten; ſo ſah ich das beſte, friſcheſte Bild der venetianiſchen Schule. Der Sonnenſchein hob die Localfarben blendend hervor, und die Schattenſeiten waren ſo licht, daß ſie verhaͤltnißmaͤßig wieder zu Lichtern haͤtten dienen koͤnnen. Ein gleiches galt von dem Wiederſcheinen des meergruͤnen Waſſers. Alles war hell in Hell gemalt, ſo daß die ſchaͤumende Welle und die Blitzlichter darauf noͤthig waren, um ein Tuͤpfchen aufs i zu ſetzen.“ Dieſe meiſterlich herrliche Schilderung war, wenn ſie einmal geraubt werden ſollte, nicht wohl zu theilen und abzukuͤrzen. — Die auffallende Oertlichkeit der italieniſchen Staͤdte- ſchulen (in Italien giebt es groͤßere Verſchiedenheiten der Abkunft und der climatiſchen Einwirkung als unter uns) fiel ſogar einem italieniſchen Maler moderner Richtung, Hrn. Camoccini, auf, als er 1810 veranlaßt war, den Norden zu beſuchen. — Vergl. die geiſtreichen Winke uͤber das Verhaͤltniß des Rubens zur ihn um- gebenden Natur im Athenaͤum B. 1. Stck. 2. S. 47. — Jomard (in Descr. des l’Egypte), sur les Momies des Hypogèes de Thèbes, fand die Knochenbildung der Mumien in Uebereinſtimmung mit den Geſtaltungen aͤgyptiſcher Kunſt. In wie fern er richtig geſehen, iſt wohl bey der Entlegenheit der Denkmale hier nicht mit Sicher- heit zu entſcheiden. *) aͤhnlicher Bildungen zu erklaͤren, auf der anderen aber allenthal- ben, wo wir in Statuen den verlaͤngerten Unterleib, die verhaͤlt- nißmaͤßig kuͤrzeren Beine erblicken, auf roͤmiſche Arbeit zu ſchlie- ßen. — Sogar Raphael vertauſchte nach laͤngerem Aufenthalte zu Rom die ſchlanken florentiniſchen und umbriſchen Geſtalten, welche wir in der Grablegung und Disputa ſehen, gegen die gedrungene, kurze Bildung der Roͤmer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/97
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/97>, abgerufen am 27.11.2024.