Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827.

Bild:
<< vorherige Seite

selben Kunstschrift oft in verschiedenen, oder selbst in allen
den Bedeutungen vorkommt, deren Prüfung uns so eben be-
schäftigt hat. Verworrene Köpfe werden sich allerdings eben
in dieser Begriffsvermischung einheimisch und wie in ihrem
Elemente fühlen. Wer indeß ernstlich der Wahrheit dient,
sollte vor einem Worte auf der Hut seyn, welches, selbst wo
Wahres damit bezeichnet wird, ganz unvermeidlich irrige Ne-
benvorstellungen herbeyzieht, weil es allem Anschein nach nicht
mehr von den praktischen Ansichten der Manieristen zu tren-
nen ist, welche mit dem Worte zugleich auch dessen früheste
Bedeutung ausgesonnen, deren nähere Beleuchtung wir nach
obiger Abschweifung nunmehr wieder aufnehmen wollen.

Allerdings dürfen wir voraussetzen, daß der treue Glaube,
mit welchem neuere Kunstgelehrte bis auf gegenwärtige Zeit
dieser Ansicht der Manieristen angehangen, wenn er gleich
nirgendwo auf Vernunftschlüsse begründet worden, doch wenig-
stens durch ein gewisses Geflimmer unbestimmter Wahrneh-
mungen in Kraft erhalten sey. Nun fällt es den reinen Be-
griffsgelehrten überhaupt unsäglich schwer, der Wirksamkeit des
Künstlers in das Einzelne zu folgen. Daher wahrscheinlich
entstand der Wahn, daß eben die besten, das ist die nicht
künstlich zugestutzten, oder, wie man sagt, idealisirten Bild-
nisse aus einer ganz mechanischen Nachbildung der Theile *)

*) Fernow z. B. denkt eben darum die Natur und das Wirk-
liche (beides heißt ihm eben nur so viel, als die Formen, welche
die Natur hervorbringt, in ihrem besonderen Verhältniß zum
Künstler, als Modelle nemlich und Gegenstände der Nachbildung)
unwandelbar im grellsten Gegensatze zu seinen Idealformen. Leben
des Maler Carstens, S. 71. -- "Da unser Künstler -- von der
Antike, also vom Ideale, und nicht von der Nachahmung des
Wirklichen ausgegangen." -- Uebrigens ist diese Angabe histo-

ſelben Kunſtſchrift oft in verſchiedenen, oder ſelbſt in allen
den Bedeutungen vorkommt, deren Pruͤfung uns ſo eben be-
ſchaͤftigt hat. Verworrene Koͤpfe werden ſich allerdings eben
in dieſer Begriffsvermiſchung einheimiſch und wie in ihrem
Elemente fuͤhlen. Wer indeß ernſtlich der Wahrheit dient,
ſollte vor einem Worte auf der Hut ſeyn, welches, ſelbſt wo
Wahres damit bezeichnet wird, ganz unvermeidlich irrige Ne-
benvorſtellungen herbeyzieht, weil es allem Anſchein nach nicht
mehr von den praktiſchen Anſichten der Manieriſten zu tren-
nen iſt, welche mit dem Worte zugleich auch deſſen fruͤheſte
Bedeutung ausgeſonnen, deren naͤhere Beleuchtung wir nach
obiger Abſchweifung nunmehr wieder aufnehmen wollen.

Allerdings duͤrfen wir vorausſetzen, daß der treue Glaube,
mit welchem neuere Kunſtgelehrte bis auf gegenwaͤrtige Zeit
dieſer Anſicht der Manieriſten angehangen, wenn er gleich
nirgendwo auf Vernunftſchluͤſſe begruͤndet worden, doch wenig-
ſtens durch ein gewiſſes Geflimmer unbeſtimmter Wahrneh-
mungen in Kraft erhalten ſey. Nun faͤllt es den reinen Be-
griffsgelehrten uͤberhaupt unſaͤglich ſchwer, der Wirkſamkeit des
Kuͤnſtlers in das Einzelne zu folgen. Daher wahrſcheinlich
entſtand der Wahn, daß eben die beſten, das iſt die nicht
kuͤnſtlich zugeſtutzten, oder, wie man ſagt, idealiſirten Bild-
niſſe aus einer ganz mechaniſchen Nachbildung der Theile *)

*) Fernow z. B. denkt eben darum die Natur und das Wirk-
liche (beides heißt ihm eben nur ſo viel, als die Formen, welche
die Natur hervorbringt, in ihrem beſonderen Verhaͤltniß zum
Kuͤnſtler, als Modelle nemlich und Gegenſtaͤnde der Nachbildung)
unwandelbar im grellſten Gegenſatze zu ſeinen Idealformen. Leben
des Maler Carſtens, S. 71. — „Da unſer Kuͤnſtler — von der
Antike, alſo vom Ideale, und nicht von der Nachahmung des
Wirklichen ausgegangen.“ — Uebrigens iſt dieſe Angabe hiſto-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="57"/>
&#x017F;elben Kun&#x017F;t&#x017F;chrift oft in ver&#x017F;chiedenen, oder &#x017F;elb&#x017F;t in allen<lb/>
den Bedeutungen vorkommt, deren Pru&#x0364;fung uns &#x017F;o eben be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigt hat. Verworrene Ko&#x0364;pfe werden &#x017F;ich allerdings eben<lb/>
in die&#x017F;er Begriffsvermi&#x017F;chung einheimi&#x017F;ch und wie in ihrem<lb/>
Elemente fu&#x0364;hlen. Wer indeß ern&#x017F;tlich der Wahrheit dient,<lb/>
&#x017F;ollte vor einem Worte auf der Hut &#x017F;eyn, welches, &#x017F;elb&#x017F;t wo<lb/>
Wahres damit bezeichnet wird, ganz unvermeidlich irrige Ne-<lb/>
benvor&#x017F;tellungen herbeyzieht, weil es allem An&#x017F;chein nach nicht<lb/>
mehr von den prakti&#x017F;chen An&#x017F;ichten der Manieri&#x017F;ten zu tren-<lb/>
nen i&#x017F;t, welche mit dem Worte zugleich auch de&#x017F;&#x017F;en fru&#x0364;he&#x017F;te<lb/>
Bedeutung ausge&#x017F;onnen, deren na&#x0364;here Beleuchtung wir nach<lb/>
obiger Ab&#x017F;chweifung nunmehr wieder aufnehmen wollen.</p><lb/>
          <p>Allerdings du&#x0364;rfen wir voraus&#x017F;etzen, daß der treue Glaube,<lb/>
mit welchem neuere Kun&#x017F;tgelehrte bis auf gegenwa&#x0364;rtige Zeit<lb/>
die&#x017F;er An&#x017F;icht der Manieri&#x017F;ten angehangen, wenn er gleich<lb/>
nirgendwo auf Vernunft&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e begru&#x0364;ndet worden, doch wenig-<lb/>
&#x017F;tens durch ein gewi&#x017F;&#x017F;es Geflimmer unbe&#x017F;timmter Wahrneh-<lb/>
mungen in Kraft erhalten &#x017F;ey. Nun fa&#x0364;llt es den reinen Be-<lb/>
griffsgelehrten u&#x0364;berhaupt un&#x017F;a&#x0364;glich &#x017F;chwer, der Wirk&#x017F;amkeit des<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tlers in das Einzelne zu folgen. Daher wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
ent&#x017F;tand der Wahn, daß eben die be&#x017F;ten, das i&#x017F;t die nicht<lb/>
ku&#x0364;n&#x017F;tlich zuge&#x017F;tutzten, oder, wie man &#x017F;agt, ideali&#x017F;irten Bild-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e aus einer ganz mechani&#x017F;chen Nachbildung der Theile <note xml:id="fn8a" next="#fn8b" place="foot" n="*)"><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118686852">Fernow</persName></hi> z. B. denkt eben darum die Natur und das Wirk-<lb/>
liche (beides heißt ihm eben nur &#x017F;o viel, als die Formen, welche<lb/>
die Natur hervorbringt, in ihrem be&#x017F;onderen Verha&#x0364;ltniß zum<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler, als Modelle nemlich und Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Nachbildung)<lb/>
unwandelbar im grell&#x017F;ten Gegen&#x017F;atze zu &#x017F;einen Idealformen. Leben<lb/>
des Maler <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118519298">Car&#x017F;tens</persName></hi>, S. 71. &#x2014; &#x201E;Da un&#x017F;er Ku&#x0364;n&#x017F;tler &#x2014; von der<lb/>
Antike, al&#x017F;o vom <hi rendition="#g">Ideale</hi>, und nicht von der Nachahmung des<lb/><hi rendition="#g">Wirklichen</hi> ausgegangen.&#x201C; &#x2014; Uebrigens i&#x017F;t die&#x017F;e Angabe hi&#x017F;to-</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0075] ſelben Kunſtſchrift oft in verſchiedenen, oder ſelbſt in allen den Bedeutungen vorkommt, deren Pruͤfung uns ſo eben be- ſchaͤftigt hat. Verworrene Koͤpfe werden ſich allerdings eben in dieſer Begriffsvermiſchung einheimiſch und wie in ihrem Elemente fuͤhlen. Wer indeß ernſtlich der Wahrheit dient, ſollte vor einem Worte auf der Hut ſeyn, welches, ſelbſt wo Wahres damit bezeichnet wird, ganz unvermeidlich irrige Ne- benvorſtellungen herbeyzieht, weil es allem Anſchein nach nicht mehr von den praktiſchen Anſichten der Manieriſten zu tren- nen iſt, welche mit dem Worte zugleich auch deſſen fruͤheſte Bedeutung ausgeſonnen, deren naͤhere Beleuchtung wir nach obiger Abſchweifung nunmehr wieder aufnehmen wollen. Allerdings duͤrfen wir vorausſetzen, daß der treue Glaube, mit welchem neuere Kunſtgelehrte bis auf gegenwaͤrtige Zeit dieſer Anſicht der Manieriſten angehangen, wenn er gleich nirgendwo auf Vernunftſchluͤſſe begruͤndet worden, doch wenig- ſtens durch ein gewiſſes Geflimmer unbeſtimmter Wahrneh- mungen in Kraft erhalten ſey. Nun faͤllt es den reinen Be- griffsgelehrten uͤberhaupt unſaͤglich ſchwer, der Wirkſamkeit des Kuͤnſtlers in das Einzelne zu folgen. Daher wahrſcheinlich entſtand der Wahn, daß eben die beſten, das iſt die nicht kuͤnſtlich zugeſtutzten, oder, wie man ſagt, idealiſirten Bild- niſſe aus einer ganz mechaniſchen Nachbildung der Theile *) *) Fernow z. B. denkt eben darum die Natur und das Wirk- liche (beides heißt ihm eben nur ſo viel, als die Formen, welche die Natur hervorbringt, in ihrem beſonderen Verhaͤltniß zum Kuͤnſtler, als Modelle nemlich und Gegenſtaͤnde der Nachbildung) unwandelbar im grellſten Gegenſatze zu ſeinen Idealformen. Leben des Maler Carſtens, S. 71. — „Da unſer Kuͤnſtler — von der Antike, alſo vom Ideale, und nicht von der Nachahmung des Wirklichen ausgegangen.“ — Uebrigens iſt dieſe Angabe hiſto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/75
Zitationshilfe: Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/75>, abgerufen am 25.11.2024.