Aufgabe, hier die Frage zu erledigen, ob die Sprache an sich selbst durch jene Willkühr der Wortbedeutungen, in welcher die Modernen sich zu gefallen scheinen, irgend etwas gewinne, oder umgekehrt von ihrer ursprünglichen Klarheit einbüße, wie sie mehr und mehr von den Bildern und Anschauungen sich entfernt, welche der Bezeichnung selbst der abstractesten Be- griffe zum Grunde liegen. Doch kann ich nicht umhin, die Kunstfreunde und Künstler zu erinnern, daß auf der einen Seite der Begriff, den sie meist ziemlich ausschließlich mit dem Worte Natur verbinden, durch Modell und Vorbild schon sehr genügend bezeichnet wird; daß auf der anderen Seite der weitumfassende Begriff der zugleich erzeugenden und erzeugten Natur nicht wohl, etwa aus Gefälligkeit gegen die Grillen einiger Künstlerschulen von zweifelhaftem Werth, durch ein neues, noch unerfundenes Wort zu ersetzen ist. Beachten wir zudem, daß jegliches Wesen, also selbst der Manierist, zur wirklichen Natur in so vielfacher Beziehung steht, daß es den Kunstgelehrten und Künstlern, wie pedantisch ängstlich sie immer ihren eigenthümlichen Naturbegriff in seiner Reinheit zu erhalten Bedacht nehmen möchten, doch unmöglich fällt, nicht abwechselnd einmal weiter hinaus zu denken, und bey dem Worte Natur diese selbst und nicht bloß jenen Modellbegriff im Sinne zu haben. Eine solche Vermischung des Einzelnen mit dem Allgemeinen fließt also leicht von dem Ausdruck, in dem man sie etwas leichtsinnig zugelassen, auf die innere Vorstellung hinüber, woher zu erklären ist, daß viele vor- treffliche Denker, was etwa in Bezug auf ein bestimmtes Modell ganz wahr seyn mag, unvermerkt auf die Gesammt- heit der Natur übertragen haben, welche sie bey schärferer
Aufgabe, hier die Frage zu erledigen, ob die Sprache an ſich ſelbſt durch jene Willkuͤhr der Wortbedeutungen, in welcher die Modernen ſich zu gefallen ſcheinen, irgend etwas gewinne, oder umgekehrt von ihrer urſpruͤnglichen Klarheit einbuͤße, wie ſie mehr und mehr von den Bildern und Anſchauungen ſich entfernt, welche der Bezeichnung ſelbſt der abſtracteſten Be- griffe zum Grunde liegen. Doch kann ich nicht umhin, die Kunſtfreunde und Kuͤnſtler zu erinnern, daß auf der einen Seite der Begriff, den ſie meiſt ziemlich ausſchließlich mit dem Worte Natur verbinden, durch Modell und Vorbild ſchon ſehr genuͤgend bezeichnet wird; daß auf der anderen Seite der weitumfaſſende Begriff der zugleich erzeugenden und erzeugten Natur nicht wohl, etwa aus Gefaͤlligkeit gegen die Grillen einiger Kuͤnſtlerſchulen von zweifelhaftem Werth, durch ein neues, noch unerfundenes Wort zu erſetzen iſt. Beachten wir zudem, daß jegliches Weſen, alſo ſelbſt der Manieriſt, zur wirklichen Natur in ſo vielfacher Beziehung ſteht, daß es den Kunſtgelehrten und Kuͤnſtlern, wie pedantiſch aͤngſtlich ſie immer ihren eigenthuͤmlichen Naturbegriff in ſeiner Reinheit zu erhalten Bedacht nehmen moͤchten, doch unmoͤglich faͤllt, nicht abwechſelnd einmal weiter hinaus zu denken, und bey dem Worte Natur dieſe ſelbſt und nicht bloß jenen Modellbegriff im Sinne zu haben. Eine ſolche Vermiſchung des Einzelnen mit dem Allgemeinen fließt alſo leicht von dem Ausdruck, in dem man ſie etwas leichtſinnig zugelaſſen, auf die innere Vorſtellung hinuͤber, woher zu erklaͤren iſt, daß viele vor- treffliche Denker, was etwa in Bezug auf ein beſtimmtes Modell ganz wahr ſeyn mag, unvermerkt auf die Geſammt- heit der Natur uͤbertragen haben, welche ſie bey ſchaͤrferer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0057"n="39"/>
Aufgabe, hier die Frage zu erledigen, ob die Sprache an ſich<lb/>ſelbſt durch jene Willkuͤhr der Wortbedeutungen, in welcher<lb/>
die Modernen ſich zu gefallen ſcheinen, irgend etwas gewinne,<lb/>
oder umgekehrt von ihrer urſpruͤnglichen Klarheit einbuͤße, wie<lb/>ſie mehr und mehr von den Bildern und Anſchauungen ſich<lb/>
entfernt, welche der Bezeichnung ſelbſt der abſtracteſten Be-<lb/>
griffe zum Grunde liegen. Doch kann ich nicht umhin, die<lb/>
Kunſtfreunde und Kuͤnſtler zu erinnern, daß auf der einen<lb/>
Seite der Begriff, den ſie meiſt ziemlich ausſchließlich mit<lb/>
dem Worte Natur verbinden, durch Modell und Vorbild ſchon<lb/>ſehr genuͤgend bezeichnet wird; daß auf der anderen Seite der<lb/>
weitumfaſſende Begriff der zugleich erzeugenden und erzeugten<lb/>
Natur nicht wohl, etwa aus Gefaͤlligkeit gegen die Grillen<lb/>
einiger Kuͤnſtlerſchulen von zweifelhaftem Werth, durch ein<lb/>
neues, noch unerfundenes Wort zu erſetzen iſt. Beachten wir<lb/>
zudem, daß jegliches Weſen, alſo ſelbſt der Manieriſt, zur<lb/>
wirklichen Natur in ſo vielfacher Beziehung ſteht, daß es den<lb/>
Kunſtgelehrten und Kuͤnſtlern, wie pedantiſch aͤngſtlich ſie<lb/>
immer ihren eigenthuͤmlichen Naturbegriff in ſeiner Reinheit<lb/>
zu erhalten Bedacht nehmen moͤchten, doch unmoͤglich faͤllt,<lb/>
nicht abwechſelnd einmal weiter hinaus zu denken, und bey dem<lb/>
Worte Natur dieſe ſelbſt und nicht bloß jenen Modellbegriff<lb/>
im Sinne zu haben. Eine ſolche Vermiſchung des Einzelnen<lb/>
mit dem Allgemeinen fließt alſo leicht von dem Ausdruck,<lb/>
in dem man ſie etwas leichtſinnig zugelaſſen, auf die innere<lb/>
Vorſtellung hinuͤber, woher zu erklaͤren iſt, daß viele vor-<lb/>
treffliche Denker, was etwa in Bezug auf ein beſtimmtes<lb/>
Modell ganz wahr ſeyn mag, unvermerkt auf die Geſammt-<lb/>
heit der Natur uͤbertragen haben, welche ſie bey ſchaͤrferer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0057]
Aufgabe, hier die Frage zu erledigen, ob die Sprache an ſich
ſelbſt durch jene Willkuͤhr der Wortbedeutungen, in welcher
die Modernen ſich zu gefallen ſcheinen, irgend etwas gewinne,
oder umgekehrt von ihrer urſpruͤnglichen Klarheit einbuͤße, wie
ſie mehr und mehr von den Bildern und Anſchauungen ſich
entfernt, welche der Bezeichnung ſelbſt der abſtracteſten Be-
griffe zum Grunde liegen. Doch kann ich nicht umhin, die
Kunſtfreunde und Kuͤnſtler zu erinnern, daß auf der einen
Seite der Begriff, den ſie meiſt ziemlich ausſchließlich mit
dem Worte Natur verbinden, durch Modell und Vorbild ſchon
ſehr genuͤgend bezeichnet wird; daß auf der anderen Seite der
weitumfaſſende Begriff der zugleich erzeugenden und erzeugten
Natur nicht wohl, etwa aus Gefaͤlligkeit gegen die Grillen
einiger Kuͤnſtlerſchulen von zweifelhaftem Werth, durch ein
neues, noch unerfundenes Wort zu erſetzen iſt. Beachten wir
zudem, daß jegliches Weſen, alſo ſelbſt der Manieriſt, zur
wirklichen Natur in ſo vielfacher Beziehung ſteht, daß es den
Kunſtgelehrten und Kuͤnſtlern, wie pedantiſch aͤngſtlich ſie
immer ihren eigenthuͤmlichen Naturbegriff in ſeiner Reinheit
zu erhalten Bedacht nehmen moͤchten, doch unmoͤglich faͤllt,
nicht abwechſelnd einmal weiter hinaus zu denken, und bey dem
Worte Natur dieſe ſelbſt und nicht bloß jenen Modellbegriff
im Sinne zu haben. Eine ſolche Vermiſchung des Einzelnen
mit dem Allgemeinen fließt alſo leicht von dem Ausdruck,
in dem man ſie etwas leichtſinnig zugelaſſen, auf die innere
Vorſtellung hinuͤber, woher zu erklaͤren iſt, daß viele vor-
treffliche Denker, was etwa in Bezug auf ein beſtimmtes
Modell ganz wahr ſeyn mag, unvermerkt auf die Geſammt-
heit der Natur uͤbertragen haben, welche ſie bey ſchaͤrferer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rumohr, Karl Friedrich von: Italienische Forschungen. T. 1. Berlin u. a., 1827, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rumohr_forschungen01_1827/57>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.